Diese Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Veränderungen, denen der Beruf des Lehrers in der Geschichte bis ins 21. Jahrhundert unterlag und zeigt Handlungsmöglichkeiten von Seiten der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik in der Schule auf. Ausgehend vom gesellschaftlichen Wandel werden die vielfältigen Aufgaben der heutigen Lehrerschaft erörtert und einzelne Rollenkonflikte sowie deren Auswirkungen auf die Lehrer dargestellt und anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht. Aus diesem ersten Teil der Arbeit ergibt sich die Schlussfolgerung, dass Lehrer mit allen ihnen heute zugedachten Aufgaben stark überfordert sind. Im zweiten Teil wird deshalb die Rolle der Schulsozialarbeit als zusätzliche Ressource in der Schule erläutert und in Bezug auf ihre Funktion zur Bewältigung der Rollenkonflikte der Lehrer kritisch hinterfragt. Schließlich werden die wichtigsten Kooperationsschwierigkeiten sowie Bedingungen für eine gelingende Kooperation zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern dargelegt. Dabei zeigt sich, dass bisher nur unzureichende Kenntnis beider Berufsgruppen über die Arbeitsbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen der anderen Gruppe besteht. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen Blick über den „Tellerrand“ des eigenen Fachgebiets zu wagen und den Leser für die Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Zusammenarbeit in der pädagogischen Arbeit zu sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- KURZREFERAT
- INHALTSVERZEICHNIS
- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
- VERZEICHNIS DER TABELLEN
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 RELEVANZ DES THEMAS
- 1.2 BEGRIFFSDEFINITIONEN
- 1.2.1 Lehrerrolle
- 1.2.2 Schulsozialarbeit
- 1.3 ZIEL DER ARBEIT
- 1.4 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 DIE ROLLE DES LEHRERS IM HISTORISCHEN ÜBERBLICK
- 2.1 MÖNCHE UND SCHULMEISTER
- 2.2 SOZIALPÄDAGOGEN
- 2.3 REVOLUTIONISTEN
- 2.4 BEAMTE
- 2.5 NATIONALSOZIALISTEN
- 2.6 DEMOKRATEN
- 2.7 WISSENSVERMITTLER
- 2.8 ZUSAMMENFASSUNG
- 3 SOZIALER WANDEL
- 3.1 SOZIOÖKONOMISCHER WANDEL
- 3.2 SOZIOÖKOLOGISCHER WANDEL
- 3.3 WERTEWANDEL
- 3.4 ERZIEHUNGSWANDEL
- 3.5 WANDEL DER KINDHEIT
- 3.5.1 Räume
- 3.5.2 Aktivitäten
- 3.5.3 Beziehungen
- 3.5.4 Einschätzung des Wandels
- 4 DIE LEHRERROLLE HEUTE
- 4.1 VOM WISSENSVERMITTLER ZUM BERATER
- 4.2 ROLLENKONFLIKTE
- 4.2.1 Anpassung oder Individualisierung
- 4.2.2 Selektion oder Integration
- 4.2.3 Wissensvermittlung oder Erziehung
- 4.2.4 Weitere Ursachen für Konflikte
- 4.3 BEWÄLTIGUNG DER ROLLENKONFLIKTE
- 4.4 SCHLUSSFORLGERUNG
- 5 SCHULSOZIALARBEIT
- 5.1 ENTWICKLUNG SEIT BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS
- 5.2 PROJEKTFORMEN UND KOOPERATIONSMODELLE
- 5.3 DEFINITIONEN, ZIELE UND AUFGABEN
- 5.4 KRITIK
- 6 KOOPERATIONSPROBLEME ZWISCHEN LEHRERN UND SCHULSOZIALARBEITERN
- 6.1 UNTERSCHIEDE BEIDER BERUFSGRUPPEN
- 6.1.1 Rollen
- 6.1.2 Professionalisierung
- 6.1.3 Arbeitsstruktur
- 6.2 VORURTEILE UND ERWARTUNGEN VON LEHRERN
- 6.3 VORURTEILE UND ERWARTUNGEN VON SCHULSOZIALARBEITERN
- 6.4 WEITERE KOOPERATIONSHEMMNISSE
- 7 WEGE ZU EINER GELINGENDEN KOOPERATION
- 7.1 EIN GEMEINSAMES ZIEL
- 7.2 GEDULD
- 7.3 RESSOURCENORIENTIERTE ZUSAMMENARBEIT
- 7.4 WEITERE BEDINGUNGEN
- 8 AUSBLICK
- 9 ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG AUFGABENFELDER DER SCHULSOZIALARBEIT - 5 SÄULEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den Wandel der Lehrerrolle im Laufe der Geschichte bis ins 21. Jahrhundert und beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik in der Schule. Die Arbeit erörtert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Aufgaben der Lehrerschaft, zeigt Rollenkonflikte auf und untersucht deren Auswirkungen auf Lehrer. Im zweiten Teil wird die Rolle der Schulsozialarbeit als zusätzliche Ressource in der Schule beleuchtet und kritisch in Bezug auf ihre Funktion bei der Bewältigung von Rollenkonflikten der Lehrer untersucht. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den wichtigsten Kooperationsschwierigkeiten zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern und legt die Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit dar. Das Ziel ist es, den Leser für die Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Zusammenarbeit in der pädagogischen Arbeit zu sensibilisieren.
- Wandel der Lehrerrolle im historischen Kontext
- Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lehrerrolle
- Rollenkonflikte der Lehrerschaft
- Schulsozialarbeit als Ressource in der Schule
- Kooperation zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die Relevanz des Themas und die begrifflichen Grundlagen für Lehrerrolle und Schulsozialarbeit dar. Es definiert das Ziel der Arbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Lehrerrolle in einem historischen Überblick, beginnend mit der Rolle von Mönchen und Schulmeistern, bis hin zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Kapitel 3 behandelt den sozialen Wandel, einschließlich sozioökonomischer, sozioökologischer und kultureller Veränderungen, die die Lehrerschaft beeinflussen. Kapitel 4 fokussiert auf die Lehrerrolle im heutigen Kontext und analysiert Rollenkonflikte, die durch den Wandel der Gesellschaft und die Herausforderungen der heutigen Zeit entstehen. Kapitel 5 widmet sich der Schulsozialarbeit, ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert, Projektformen und Kooperationsmodellen, sowie ihren Definitionen, Zielen und Aufgaben. Kapitel 6 untersucht die Kooperationsprobleme zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern, inklusive Unterschiede in den Berufsrollen, der Professionalisierung und der Arbeitsstruktur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Lehrerrolle, Schulsozialarbeit, gesellschaftlicher Wandel, Rollenkonflikte, Kooperation und ressourcenorientierte Zusammenarbeit. Weitere wichtige Themenbereiche sind die Entwicklung der Lehrerrolle im historischen Kontext, die Bewältigung von Rollenkonflikten und die Bedingungen für eine gelingende Kooperation zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern.
- Arbeit zitieren
- Sandra Kretschmer (Autor:in), 2006, Wandel der Lehrerrolle und Möglichkeiten der Schulsozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54550