Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Transnationale und globale Strategien für den internationalen Handel. Klassifizierung des internationalen Managements nach Bartlett und Ghoshal

Título: Transnationale und globale Strategien für den internationalen Handel. Klassifizierung des internationalen Managements nach Bartlett und Ghoshal

Trabajo Escrito , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Leonard Oehme (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Christopher A. Bartlett und Sumatra Ghoshal thematisieren in ihren Publikationen über den internationalen Handel hauptsächlich vier Strategien die in dieser Arbeit aufgefasst und betrachtet werden. Zudem werden explizit die globale Strategie mit der transnationalen Strategie im Hinblick auf Konfiguration und Koordination analysiert sowie die Vorteile und die Nachteile der jeweiligen Strategie miteinander verglichen und kritisch betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden der Zentralisierung und der Dezentralisierung sowie den Gegensätzen der Standardisierung und der Differenzierung. Abschließend soll festgestellt werden, welche Strategie aus heutiger Sicht für welches Unternehmen sinnvoll erscheint und welche Vorteile und Nachteile sich aus den Strategien ergeben.

Aus heutiger Sicht ist der internationale Handel für Unternehmen ein Thema von fundamentaler Bedeutung. Kurze Produktlebenszyklen, eine komplexe Kalkulation des Risikos sowie eine rasant zunehmende Zahl an Mitbewerbern führen dazu, dass ein Unternehmen auf internationalen Märkten aktiven Handel betreiben muss. Dabei wird das Management vor eine Reihe entscheidender Fragen gestellt. Die Konfiguration und die Koordination bilden hierbei die Basis für eine erfolgreiche Unternehmung. Sind diese festgelegt, ist ein Strategiewechsel nur mit einem hohen Aufwand verbunden. Die Strategie sollte daher gründlich bedacht und geplant werden, denn schließlich entscheidet die Strategie über Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept von Bartlett / Ghoshal
    • Primärer Fokus
    • Standardisierung / Differenzierung
    • Zentralisierung / Dezentralisierung
  • Globale Unternehmen
    • Definition globaler Unternehmen
    • Konfiguration und Koordination globaler Unternehmen
  • Transnationales Management
    • Definition transnationales Management
    • Konfiguration und Koordination des transnationalen Managements
  • Analyse
  • Fallbeispiel NEC Corperation
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzepte des internationalen Managements, insbesondere im Kontext von globalen Unternehmen und transnationalen Managementstrategien. Sie analysiert die verschiedenen Ansätze von Bartlett und Ghoshal und betrachtet die Unterschiede zwischen Standardisierung und Differenzierung sowie Zentralisierung und Dezentralisierung. Im Fokus stehen die globalen und transnationalen Strategien im Hinblick auf ihre Konfiguration und Koordination, sowie die Vorteile und Nachteile jeder Strategie.

  • Analyse der Konzepte von Bartlett und Ghoshal im internationalen Management
  • Vergleich der globalen und transnationalen Strategien
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen Standardisierung und Differenzierung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Managementstrategien
  • Bedeutung von Konfiguration und Koordination im internationalen Management

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des internationalen Handels für Unternehmen in der heutigen Zeit und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Anschließend werden die Konzepte von Bartlett und Ghoshal im Kontext der vier bekannten Arten des internationalen Managements (internationale, multinationale, globale und transnationale Unternehmungen) dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale jeder Strategie im Hinblick auf ihren Primärfokus, die Standardisierung/Differenzierung und die Zentralisierung/Dezentralisierung.

Im weiteren Verlauf werden globale Unternehmen definiert und ihre Konfiguration sowie Koordination im Detail betrachtet. Es wird die zentrale Bedeutung von Kosteneffizienz und die Herausforderung der Anpassung an spezifische Ländermärkte beleuchtet. Der Fokus auf transnationales Management analysiert die Konfiguration und Koordination dieser Strategie. Es werden die Vorteile und Nachteile dieser beiden Strategien, die sich aus den verschiedenen Aspekten von Standardisierung/Differenzierung und Zentralisierung/Dezentralisierung ergeben, gegeneinander abgewogen.

Die Arbeit wird durch ein Fallbeispiel der NEC Corporation abgerundet, das die praktischen Aspekte der transnationalen Managementstrategie veranschaulicht. Die Schlussfolgerung bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Internationales Management, globale Unternehmen, transnationale Unternehmen, Bartlett und Ghoshal, Standardisierung, Differenzierung, Zentralisierung, Dezentralisierung, Konfiguration, Koordination, Kosteneffizienz, Anpassung an Ländermärkte, Fallbeispiel NEC Corporation.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Transnationale und globale Strategien für den internationalen Handel. Klassifizierung des internationalen Managements nach Bartlett und Ghoshal
Universidad
Cologne Business School Köln
Calificación
1,7
Autor
Leonard Oehme (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V545536
ISBN (Ebook)
9783346154828
ISBN (Libro)
9783346154835
Idioma
Alemán
Etiqueta
bartlett ghoshal handel klassifizierung managements strategien transnationale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leonard Oehme (Autor), 2019, Transnationale und globale Strategien für den internationalen Handel. Klassifizierung des internationalen Managements nach Bartlett und Ghoshal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/545536
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint