Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16

Title: Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16

Term Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Sarah Lenz (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Der Wortlaut der Bibelstelle Genesis 41-16 stimmt in
verschiedenen Bibelausgaben – wie andere Bibeltexte auch –
nicht wörtlich überein. Im Folgenden wird die Übersetzung,
die der ursprünglichen Lesart am nächsten kommt ermittelt, um
damit die genannte Bibelstelle in weiteren Schritten zu
analysieren und schlussendlich zu interpretieren.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textkritik
  • Literarkritik
  • Redaktionsgeschichte
  • Überlieferungsgeschichte
  • Formgeschichte
  • Historischer Ort
  • Traditionsgeschichte
  • Wirkungsgeschichte
  • Interpretation
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text setzt sich mit der Exegese der Kainerzählung in Genesis 4, 1-16 auseinander. Ziel des Autors ist es, die ursprünglichste Lesart des Textes mithilfe der Textkritik zu ermitteln und anschließend eine Interpretation zu liefern.

  • Textkritik und die Herausarbeitung der ursprünglichsten Lesart
  • Analyse der sprachlichen und stilistischen Unterschiede in verschiedenen Bibelübersetzungen
  • Interpretation der Kainerzählung im Kontext der Genesis
  • Die Rolle von Gewalt und Schuld in der Bibel
  • Die Bedeutung der Brüderlichkeit und der Beziehung zwischen Gott und Mensch

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung thematisiert die verschiedenen Bibelübersetzungen der Kainerzählung und stellt die Notwendigkeit einer genauen Analyse des Textes heraus, um zu einer korrekten Interpretation zu gelangen.

Textkritik

Der Abschnitt zur Textkritik beschäftigt sich mit dem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen (Luther-, Zürcher-, Jerusalemer-, Elberfelder-Bibel, Bibel von Rosenzweig und Buber und Echter-Bibel Kommentar) und analysiert deren Unterschiede. Es werden sowohl stilistische als auch inhaltliche Variationen herausgestellt. Die Anwendung der Regeln lectio brevior lectio potior und lectio difficilior lectio probabilior wird dabei berücksichtigt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16
College
University of Cologne
Grade
2,2
Author
Sarah Lenz (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V54579
ISBN (eBook)
9783638497480
ISBN (Book)
9783640917044
Language
German
Tags
Exegese Kainerzählung Genesis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Lenz (Author), 2004, Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54579
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint