Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16

Titre: Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16

Dossier / Travail , 2004 , 29 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Sarah Lenz (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung
Der Wortlaut der Bibelstelle Genesis 41-16 stimmt in
verschiedenen Bibelausgaben – wie andere Bibeltexte auch –
nicht wörtlich überein. Im Folgenden wird die Übersetzung,
die der ursprünglichen Lesart am nächsten kommt ermittelt, um
damit die genannte Bibelstelle in weiteren Schritten zu
analysieren und schlussendlich zu interpretieren.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textkritik
  • Literarkritik
  • Redaktionsgeschichte
  • Überlieferungsgeschichte
  • Formgeschichte
  • Historischer Ort
  • Traditionsgeschichte
  • Wirkungsgeschichte
  • Interpretation
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text setzt sich mit der Exegese der Kainerzählung in Genesis 4, 1-16 auseinander. Ziel des Autors ist es, die ursprünglichste Lesart des Textes mithilfe der Textkritik zu ermitteln und anschließend eine Interpretation zu liefern.

  • Textkritik und die Herausarbeitung der ursprünglichsten Lesart
  • Analyse der sprachlichen und stilistischen Unterschiede in verschiedenen Bibelübersetzungen
  • Interpretation der Kainerzählung im Kontext der Genesis
  • Die Rolle von Gewalt und Schuld in der Bibel
  • Die Bedeutung der Brüderlichkeit und der Beziehung zwischen Gott und Mensch

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung thematisiert die verschiedenen Bibelübersetzungen der Kainerzählung und stellt die Notwendigkeit einer genauen Analyse des Textes heraus, um zu einer korrekten Interpretation zu gelangen.

Textkritik

Der Abschnitt zur Textkritik beschäftigt sich mit dem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen (Luther-, Zürcher-, Jerusalemer-, Elberfelder-Bibel, Bibel von Rosenzweig und Buber und Echter-Bibel Kommentar) und analysiert deren Unterschiede. Es werden sowohl stilistische als auch inhaltliche Variationen herausgestellt. Die Anwendung der Regeln lectio brevior lectio potior und lectio difficilior lectio probabilior wird dabei berücksichtigt.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16
Université
University of Cologne
Note
2,2
Auteur
Sarah Lenz (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
29
N° de catalogue
V54579
ISBN (ebook)
9783638497480
ISBN (Livre)
9783640917044
Langue
allemand
mots-clé
Exegese Kainerzählung Genesis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Lenz (Auteur), 2004, Exegese der Kainerzählung Genesis 4, 1-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54579
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint