Hedgefonds gehören zu den interessantesten, aber auch umstrittensten jüngeren Anlagetrends am Finanzplatz Deutschland.
Mit der vorliegenden Arbeit wird diese Anlageform anhand selbst gewählter Kriterien beurteilt, indem Chancen und Risiken für die Anleger herausgearbeitet werden. Dabei wird auch ihr Einfluss auf die Unternehmen und nicht zuletzt auf die Finanzmärkte kritisch gewürdigt.
Da die Hedgefonds ihren Ursprung in Amerika haben, steht eine Vielzahl angloamerikanischer Literaturquellen für ihre Einschätzung zur Verfügung. Dennoch wurde in dieser Arbeit hauptsächlich auf deutsch-stämmige Werke zurückgegriffen: Zum einen schränkt der deutsche Gesetzgeber den Vertrieb dieser Fonds in Deutschland ein, was bei einer Beurteilung dieser Anlageklasse nicht unberücksichtig bleiben darf. Zum anderen werden die Hedgefonds in ihrer Wirkung insb. auf den deutschen Investorenkreis kritisch gewürdigt. Bei ihrer Beurteilung wurde u. a. auf Artikel aus dem „Managermagazin“ und der Zeitschrift „Mitbestimmung“ zurückgegriffen, um ihren Einfluss als Investoren auf die Unternehmenslandschaft darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Definition
- C. Beurteilung aus Sicht der Anleger
- 1. Gesetzliche Bestimmungen zum Anlegerschutz
- a) Dach-Hedgefonds
- b) Gebührenstruktur
- 2. Single-Hedgefonds
- a) Einmalige Kosten
- b) Regelmäßige Kosten
- III. Kapitalbindung
- IV. Mindestanlagebeträge
- V. Rendite
- a) Renditevorteile durch flexibleres Fondsmanagement
- b) Mängel der Performance-Daten
- c) Vergangenheitsentwicklung
- VI. Risiken von Hedgefonds
- a) Leveragerisiko
- b) Ausleiherisiko beim Leerverkauf
- c) Größenrisiko
- d) Offshore-Risiko
- e) Modellrisiko
- VII. Steuerliche Behandlung
- D. Beurteilung aus Sicht der Unternehmen
- I. Chance für verschuldete Mittelständler
- II. Risiko der Aufspaltung
- III. Chancen und Risiken übermäßiger Einflussnahme
- E. Chancen und Risiken für die Finanzmärkte
- F. Schlussbetrachtung
- III. Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
- IV. ANHANG
- A. Wirkungsweise der Leerverkäufe
- B. Anlagestrategien der Hedgefonds-Manager
- I. Relative Value Strategien
- a) Equity Market Neutral
- b) Fixed Income Arbitrage
- c) Convertible Arbitrage
- II. Event Driven
- III. Opportunistische Strategien
- a) Global Makro
- b) Long/Short Equity
- c) Short Selling
- C. Zusätzliche Informationspflichten für Anleger
- D. Gebühren und Performance deutscher Dach-Hedgefonds
- F. Jahresverdienst von Hedgefonds-Managern
- G. Wertentwicklung des CSFB/Tremont Hedge Fund Index
- I. Renditepositionen eines Convertible-Arbitrage-Fonds
- H. Anteil der Strategien am CSFB/Tremont Hedge Fund Index
- J. Wertentwicklung des HEDG Convertible Arbitrage Index
- K. Zusätzliche Risiken der Convertible Arbitrage Strategie
- L. Rendite und Risiko der Hedgefonds-Strategien
- M. Investoren der Hedgefonds
- N. Einfluss der Hedgefonds auf den Aktienkurs
- O. Die LTCM Pleite
- V. LITERATURverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beurteilung von Hedgefonds als Anlageform am Finanzplatz Deutschland. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die diese Anlageklasse für Anleger, Unternehmen und Finanzmärkte bietet.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Hedgefonds und Anlegerschutz
- Rendite- und Risikoprofile von Hedgefonds
- Einfluss von Hedgefonds auf Unternehmen und Finanzmärkte
- Anlagestrategien und Performance von Hedgefonds
- Kritik und ethische Aspekte von Hedgefonds
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Hedgefonds im deutschen Anlagemarkt beleuchtet. Im Anschluss wird der Begriff „Hedgefonds“ definiert und die verschiedenen Anlagestrategien erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert Hedgefonds aus der Perspektive der Anleger. Es werden die gesetzlichen Bestimmungen zum Anlegerschutz, die Gebührenstruktur, die Kapitalbindung, die Mindestanlagebeträge, die Rendite und die verschiedenen Risiken beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Hedgefonds auf Unternehmen. Es werden die Chancen für verschuldete Mittelständler, das Risiko der Aufspaltung von Unternehmen und die Chancen und Risiken übermäßiger Einflussnahme durch Hedgefonds betrachtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken, die Hedgefonds für die Finanzmärkte darstellen.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, alternative Investments, Anlagestrategien, Leveragerisiko, Rendite, Risikomanagement, Anlegerschutz, Unternehmenseinfluss, Finanzmärkte, Private Equity, Venture Capital.
- Citar trabajo
- Jan Möller (Autor), 2005, Beurteilung von Hedgefonds, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54592