Die Höhe der Abwassergebühren ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Innerhalb der 1990er Jahre haben sich die Abwassergebühren nahezu verdoppelt. Dagegen ist die zu entsorgende Menge Wasser in den letzten Jahren gesunken. Insbesondere in den neuen Bundesländern kam es seit der Wiedervereinigung zu enormen Kostensteigerungen und infolgedessen zu einer drastischen Reduzierung der Verbrauchsmengen. Der Bevölkerungsrückgang in weiten Teilen Deutschlands tut sein Übriges, dass die Systeme der Abwassertechnik mit enormen Schwierigkeiten wirtschaftlicher und technischer Art konfrontiert werden
Da zusätzlich in den vergangenen Jahren das Geld in den öffentlichen Kassen immer knapper wurde, werden seit einiger Zeit intensive Überlegungen darüber angestellt, wie Kosten eingespart werden können. Vermehrt ist von Schlagworten wie „Kostencontrolling“ und „Privatisierung“ die Rede.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Hintergrund
- Problemstellung
- Ziele und Vorgehensweise
- GRUNDLAGEN DER ABWASSERENTSORGUNG
- Begriffsbestimmungen
- Eckdaten zur materiellen Infrastruktur - unter Beachtung des Landes Brandenburgs
- Umfang der Kanalisation
- Alter und Zustand der Kanalisation
- Kläranlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Europarecht
- Bundesrecht
- Landesrecht
- Kommunale Satzungen
- Organisationsformen
- Öffentlich-rechtliche Modelle
- Regiebetrieb
- Eigenbetrieb
- Anstalt öffentlichen Rechts
- Zweckverband
- Wasser- und Bodenverband
- Privatrechtliche Modelle
- Eigengesellschaft
- Betreibermodell
- Betriebsführungsmodell
- Betriebsüberlassung
- Kooperationsmodell
- Veränderte Nachfragebedingungen
- Abnehmerentwicklung
- Abnehmerverhalten
- Einsparpotentiale private Haushalte
- Einsparpotentiale Unternehmen
- Auswirkungen auf die Systeme der Abwassertechnik
- FINANZIERUNG DER ABWASSERENTSORGUNG
- Innenfinanzierung
- Gebühren
- Beiträge
- Investitionszuweisungen
- Außenfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Kreditsubstitute
- Kommunalleasing
- Cross-Border-Leasing
- Forfaitierung
- Stille Beteiligung
- Fazit
- UMGANG MIT KOSTEN BEI DER ABWASSERENTSORGUNG
- Kostenrechnung allgemein
- Grundlagen
- Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
- Systematik der Kostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenplanung
- Grundlagen
- Investitionskostenplanung
- Planung der Betriebskosten
- Kanalisation
- Abwasserpumpwerke
- Kläranlagen
- Reststoffbehandlung und -entsorgung
- Abwasserabgabe
- Kostenvergleichsrechnung
- Vorüberlegungen
- Abgrenzung
- Ablauf
- Kostenmanagement
- Abgrenzung
- Instrumente
- Benchmarking
- Prozesskostenrechnung
- Fazit
- ANSÄTZE ZUR KOSTENOPTIMIERUNG BEI DER ABWASSER-ENTSORGUNG IN ZWEI BRANDENBURGER REGIONEN
- Auswahl der Untersuchungsbeispiele
- Der Wasser- und Abwasserverband „Havelland“
- Die Region Havelland
- Geographische und administrative Einordnung
- Demographie
- Organisationsstruktur
- Entsorgungsstruktur
- Entgelterhebung
- Beiträge
- Gebühren
- Unternehmensbestand
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Verbindlichkeiten
- Personal
- Verträge
- Entwicklung der Nachfrage
- Analyse der wirtschaftlichen Lage
- Der Abwasserzweckverband „Planetal“
- Die Region Planetal
- Geographische und administrative Einordnung
- Demographie
- Organisationsstruktur
- Entsorgungsstruktur
- Entgelterhebung
- Beiträge
- Gebühren
- Unternehmensbestand
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Verbindlichkeiten
- Personal
- Verträge
- Entwicklung der Nachfrage
- Analyse der wirtschaftlichen Lage
- Ansätze zur Kostenoptimierung
- Beeinflussbarkeit von Kosten
- Fallbeispielbezogene Kostenoptimierungsmöglichkeiten
- Kanalisation
- Kläranlage
- Verträge
- Allgemeine Ansätze zur Kostenoptimierung
- Nutzung von Synergien
- Technische Kopplungseffekte
- Kooperation
- Benchmarking
- Alternative Betriebsformen
- Fazit
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Kostenoptimierung in der kommunalen Abwasserentsorgung. Sie untersucht verschiedene Ansätze zur Optimierung der Kosten in diesem Bereich, insbesondere im Kontext von zwei brandenburgischen Regionen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kostenoptimierung in der Abwasserentsorgung aufzuzeigen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
- Kostenstrukturen in der Abwasserentsorgung
- Finanzierungsmodelle und Entgeltsysteme
- Organisationsformen und Betriebsmodelle
- Kostenoptimierungsansätze und deren praktische Anwendung
- Analyse der wirtschaftlichen Lage von Abwasserverbänden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Hintergrund, die Problemstellung, die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Grundlagen der Abwasserentsorgung: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Begriffen, den Eckdaten der Abwasserinfrastruktur in Brandenburg, den rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Organisationsformen.
- Finanzierung der Abwasserentsorgung: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierung der Abwasserentsorgung, wobei sowohl die Innen- als auch die Außenfinanzierung betrachtet werden.
- Umgang mit Kosten bei der Abwasserentsorgung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung, die Kostenplanung und die Möglichkeiten zur Kostenvergleichsrechnung sowie das Kostenmanagement.
- Ansätze zur Kostenoptimierung bei der Abwasserentsorgung in zwei brandenburgischen Regionen: Dieses Kapitel stellt die Untersuchungsbeispiele des Havellands und des Planetals vor und analysiert die wirtschaftliche Lage der jeweiligen Abwasserverbände. Es werden konkrete Ansätze zur Kostenoptimierung vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Kostenoptimierung, kommunale Abwasserentsorgung, Abwasserverband, Finanzierung, Entgelte, Betriebsmodelle, Benchmarking, Synergienutzung, technische Kopplungseffekte, Brandenburg, Havelland, Planetal.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Stephan Glapski (Author), 2004, Ansätze zur Kostenoptimierung bei der kommunalen Abwasserentsorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54610