Diese Quelleninterpretation bezieht sich auf das Thema: ,,Militärreformen des 18. Jahrhunderts, Eine aufgeklärte Elite: die Artillerie - Offiziere". Sie beschränkt sich im wesentlichen auf die Untersuchung der Einflüsse, die die Aufklärung im Verlauf des 18. Jahrhunderts auf das Militärwesen - insbesondere das Militärwesen Frankreichs - genommen hat, wobei das Betätigungsfeld der ,,aufgeklärten Offiziere" innerhalb der zivilen Gesellschaft des Ancien Régime nur kurz umrissen wird. Als Quelle dienen dabei die ,,Notes sur un project de règlement pour l′ecole d′artillerie et du génie" vom 27. Juni 1801, deren Verfasser Napoleon Bonaparte ist.1 Es wird vor allem die Fragestellung im Mittelpunkt stehen, ob man in diesen ,,Notizen" Napoleons, aufklärerische Ideen oder Einflüsse erkennen kann und wenn ja, wie sich diese auf seine Anweisungen für die Artillerie- und Ingenieurschule auswirken?
Inhaltsverzeichnis
- Quellenkritik
- Inhalt
- Inhaltsangabe
- Quelleninterpretation
- Zusammenfassung
- Literaturangaben
- Quellenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Quelleninterpretation befasst sich mit den Militärreformen des 18. Jahrhunderts, speziell mit dem Einfluss der Aufklärung auf die Artillerie-Offiziere Frankreichs. Die Arbeit analysiert Napoleons "Notes sur un project de règlement pour l'ecole d'artillerie et du génie" von 1801 und untersucht, ob und wie sich aufgeklärte Ideen in seinen Anweisungen für die Artillerie- und Ingenieurschule niederschlagen.
- Der Einfluss der Aufklärung auf das französische Militärwesen
- Die Rolle der Artillerie-Offiziere in der Gesellschaft des Ancien Régime
- Die Ausbildung von Artillerie-Offizieren und Ingenieuren im 18. Jahrhundert
- Napoleons militärische Philosophie und seine Ansichten zur Ausbildung
- Die Bedeutung von Praxis und Theorie in der militärischen Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Quellenkritik: Dieser Abschnitt behandelt die Quelle, Napoleons Notizen, und stellt den Autor, den Adressaten und den Kontext der Notizen vor. Er beleuchtet auch die Bedeutung der Artillerie- und Ingenieurschulen im 18. Jahrhundert.
- Inhaltsangabe: Dieser Abschnitt fasst die Struktur und den Inhalt der Notizen zusammen. Die Notizen sind in drei Teile gegliedert, die sich mit dem Unterrichtsplan, der Einrichtung der Schulen und den Zielen der Ausbildung befassen.
- Quelleninterpretation: Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt der Notizen und untersucht, ob und wie sich aufgeklärte Ideen in Napoleons Anweisungen widerspiegeln. Er fokussiert auf die Bedeutung von Praxis und Theorie, die Rolle der Artillerie und die geforderten Fähigkeiten der Studenten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Militärreformen, Aufklärung, Artillerie, Ingenieurwesen, Ausbildung, Frankreich, Napoleon Bonaparte, Ancien Régime, militärische Taktik, Praxis und Theorie.
- Quote paper
- Ronny Gerasch (Author), 2002, Militärreformen des 18. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5462