Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Medienwahl. Agenda-Setting Effekte bei der Bundestagswahl 2002

Title: Die Medienwahl. Agenda-Setting Effekte bei der Bundestagswahl 2002

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Meyer (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bundestagswahlen finden in der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung 1949 statt. Doch selten war ein Ergebnis so knapp wie bei der Wahl zum fünfzehnten Deutschen Bundestag im Jahre 2002. Nur eine Mehrheit von neun Parlamentssitzen konnte die Regierungskoalition von SPD und Bündnis 90: Die Grünen gegenüber der CDU/CSU erlangen. Nicht zuletzt deshalb gibt es in Hinblick auf den Ausgang der Bundestagswahl 2002 etliche Spekulationen über die wahlentscheidenden Einflüsse. Den Massenmedien wird in Wahlkämpfen eine immer größer werdende Bedeutung beigemessen. Das ist zum einen durch ihre weite Verbreitung, zum anderen dadurch begründet, dass immer mehr Menschen ihr politisches Wissen aus ihnen beziehen. „Nur wenige Menschen verschaffen sich unmittelbare Eindrücke von den Kandidaten und den Parteien. Ihre Wahrnehmungen beruhen also nicht auf direkten, sondern auf vermittelten Eindrücken.“1Diese Arbeit untersucht die Wirkung der Medien auf die Meinungsbildung und die Wahlabsichten der wahlberechtigten Bevölkerung. Im Vordergrund der Untersuchung steht hier das Konzept des Agenda-Settings. Dieses Konzept postuliert einen Zusammenhang zwischen Themenauswahl der Medien und der Themenpräferenz der Rezipienten. Je häufiger und ausführlicher über ein Thema berichtet wird, umso eher wird der Rezipient es als bedeutsam einstufen. Im Folgenden sollen die Fragen beantwortet werden:
Gab es Agenda-Setting Effekte im Wahlkampf 2002 und haben diese Effekte eine Auswirkung auf das Wahlergebnis gehabt? Diese Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte:
Der zweite Abschnitt gibt einen Einblick in den theoretischen Ansatz des Agenda-Settings, sowie einen kurzen Überblick zum Forschungsstand. Bei der Bearbeitung dieses Abschnittes waren besonders das Werk Agenda-Setting von James Dearing und Everett Rogers von Bedeutung. Frank Brettschneiders Aufsatz Agenda-Setting. Forschungsstand und politische Konsequenzen fand ebenfalls starke Berücksichtigung. Der dritte Abschnitt gibt einen Überblick über die Rolle der Medien und die herausragende Stellung des Fernsehens im Wahlkampf. Für die Bearbeitung dieses Abschnittes war neben dem Aufsatz Warum die Macht der Fernsehbilder wächst. Verbale und visuelle Informationen in den Fernsehnachrichten vor den Bundestagswahlen 1998 und 2002 von Marcus Maurer und Hans Mathias Kepplinger auch das Werk Verlorene Meinungsführerschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Agenda-Setting Ansatz
  • Die Rolle der Medien im Wahlkampf
    • Die Medien-Agenda der Bundestagswahl 2002
      • Die Elbe-Flut
      • Die Irak-Krise
      • Die Fernsehduelle
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirkung der Medien auf die Meinungsbildung und die Wahlabsichten der wahlberechtigten Bevölkerung im Kontext der Bundestagswahl 2002. Dabei steht das Konzept des Agenda-Settings im Vordergrund, welches einen Zusammenhang zwischen der Themenauswahl der Medien und der Themenpräferenz der Rezipienten postuliert.

  • Analyse des Agenda-Setting Effekts im Wahlkampf 2002
  • Bedeutung der Medien im politischen Meinungsbildungsprozess
  • Einfluss der Medienberichterstattung auf die Relevanz politischer Themen
  • Zusammenhang zwischen Medienagenda und öffentlicher Meinung
  • Untersuchung der Auswirkungen von Agenda-Setting Effekten auf das Wahlergebnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Bundestagswahl 2002 beschreibt und die Bedeutung der Massenmedien im Wahlkampf beleuchtet. Anschließend wird der theoretische Ansatz des Agenda-Settings vorgestellt, inklusive eines Überblicks zum Forschungsstand. Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle der Medien im Wahlkampf, insbesondere der herausragenden Stellung des Fernsehens. Im vierten Kapitel wird die Themenauswahl der Medien in der heißen Phase des Wahlkampfes analysiert und mit dem Meinungsklima innerhalb der Bevölkerung verglichen, um mögliche Agenda-Setting Effekte aufzuzeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die beiden Medienereignisse Elbe-Hochwasser und Irak-Konflikt.

Schlüsselwörter

Agenda-Setting, Medienwirkung, Bundestagswahl 2002, Wahlkampf, Medienagenda, öffentliche Meinung, Meinungsbildung, Wahlabsichten, Elbe-Flut, Irak-Krise, Fernsehduelle, Themenpräferenz, Rezeption, politische Kommunikation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Medienwahl. Agenda-Setting Effekte bei der Bundestagswahl 2002
College
University of Regensburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Grundkurs: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme
Grade
1,3
Author
Sebastian Meyer (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V54644
ISBN (eBook)
9783638497961
ISBN (Book)
9783656814153
Language
German
Tags
Medienwahl Agenda-Setting Effekte Bundestagswahl Grundkurs Einführung Vergleich Regierungssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Meyer (Author), 2006, Die Medienwahl. Agenda-Setting Effekte bei der Bundestagswahl 2002, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint