Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Innovation von Financial Institutions

Title: Innovation von Financial Institutions

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 38 Pages , Grade: 92,5%

Autor:in: Andre Merz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach den Haussejahren Ende der 90-er sind die Hypes um das Investmentbanking und das E-Banking deutlich zurückgegangen und haben sich mittlerweile auf gesundem Niveau eingependelt. Die Industrialisierung des Bankgewerbes ist nun das seit Monaten und Jahren wohl am meisten diskutierte Thema der Finanzbranche. Im Kern der Diskussion geht es um die Arrondierung der eigenen Leistungskraft, ausgedrückt in der klassischen Frage: „Make or Buy?“ - Soll eine Bank alle Dinge, die nicht direkt mit einer ihrer Kernkompetenzen zu tun haben, auslagern oder ist die schiere Größe, abgeleitet durch die Gleichung „hohe Stückzahlen = niedrige Stückkosten = größere Effizienz“ ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil? Wird von Industrialisierung gesprochen, hält man sich oft die zweite Variante, stets aber das produzierende Gewerbe vor Augen (Lubich, R./ Rebouillon, J. (2004), S. 27). Im 2. Kapitel der Arbeit soll zunächst definiert werden, wie die Begriffe Innovation und Financial Institution wissenschaftlich einzuordnen sind bevor dann in Kapitel 3 die historische Situation auf dem deutschen Finanzdienstleistungssektor, die Geschichte und die Gründe des Outsourcing sowie dessen Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette einer Bank näher beleuchtet werden. In Kapitel 4 werden die einzelnen Arten der Wertschöpfungsarchitektur aufgegliedert und erläutert. Kapitel 5 leitet dann mit der eigentlichen Innovation, der Marktentstehung und Marktevolution von Transaktionsbanken auf das in Kapitel 6 dargestellte Praxisbeispiel, der Entstehung des Wertpapierservice-Dienstleisters TxB über. Schließlich rundet Kapitel 7 die Arbeit mit einem Fazit sowie einem weiteren Ausblick auf den Transaktionsbankenmarkt in Deutschland ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung Innovation und Financial Institutions
  • Die Transaktionskostentheorie und das Aufbrechen der Wertschöpfungskette
    • Ausgangssituation der deutschen Bankenbranche
    • Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette einer Bank
    • Zur Geschichte des Outsourcing im Finanzsektor
    • Gründe des Outsourcing: Der Transaktionskostenansatz
  • Arten der Wertschöpfungsarchitektur
    • Integrator
    • Orchestrator
    • Layer Player
    • Market Maker
  • Marktentstehung und Marktevolution der Transaktionsbanken
  • Praxisbeispiel: TxB – Die Gründung einer Transaktionsbank

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Industrialisierung des Bankgewerbes, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob Banken Aufgaben außerhalb ihrer Kernkompetenz auslagern sollten oder nicht. Die Arbeit analysiert die Transaktionskostentheorie und ihre Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette von Banken im Kontext des Outsourcing. Darüber hinaus werden verschiedene Arten der Wertschöpfungsarchitektur vorgestellt und die Entstehung von Transaktionsbanken als Innovation im Finanzsektor untersucht.

  • Industrialisierung des Bankgewerbes und die Frage „Make or Buy?“
  • Transaktionskostentheorie und ihre Anwendung im Finanzsektor
  • Outsourcing und seine Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette von Banken
  • Arten der Wertschöpfungsarchitektur im Finanzsektor
  • Die Entstehung und Entwicklung von Transaktionsbanken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit und deren Relevanz im Kontext der Finanzbranche vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe Innovation und Financial Institution. Kapitel 3 beleuchtet die Ausgangssituation der deutschen Bankenbranche, die Geschichte und die Gründe des Outsourcing sowie die Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette einer Bank. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Arten der Wertschöpfungsarchitektur, die im Finanzsektor Anwendung finden. Kapitel 5 beleuchtet die Entstehung und Marktevolution von Transaktionsbanken.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Innovation, Financial Institutions, Transaktionskostentheorie, Outsourcing, Wertschöpfungskette, Wertschöpfungsarchitektur, Marktentstehung, Marktevolution und Transaktionsbanken.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Innovation von Financial Institutions
College
Frankfurt School of Finance & Management
Course
Innovationsmanagement
Grade
92,5%
Author
Andre Merz (Author)
Publication Year
2006
Pages
38
Catalog Number
V54656
ISBN (eBook)
9783638498050
ISBN (Book)
9783656783459
Language
German
Tags
Innovation Financial Institutions Innovationsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Merz (Author), 2006, Innovation von Financial Institutions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54656
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint