Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Planung einer Projektwoche zum Thema Speisenproduktion

Titre: Planung einer Projektwoche zum Thema Speisenproduktion

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 87 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Steffen Langner (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

o Was ist Projektunterricht?

Historie
Begriffsklärung
Warum wird Projektunterricht durchgeführt?
Wie wird Projektunterricht durchgeführt?
Die Rolle des Lehrers im Projektunterricht

Als Thema unseres Projektes möchten wir eine Möglichkeit vorstellen, mit deren Hilfe die Auszubildenden den für die Prüfung relevanten Unterrichtsstoff aufarbeiten und wiederholen können. Wir haben dafür die Form des Projektunterrichts gewählt.
Der Ausgangspunkt des von uns gewählten Beispiels ist die Erstellung und Produktion eines 3- Gang- Menüs:
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Was ist Projektunterricht?
    • Historie
    • Begriffsklärung
    • Warum wird Projektunterricht durchgeführt?
    • Wie wird Projektunterricht durchgeführt?
    • Die Rolle des Lehrers im Projektunterricht
  • Projektunterricht
  • Menükunde
  • Fachrechnen
  • Getränkelehre
  • Gemüse
  • Fisch
  • Fleisch
  • Eier
  • Praxis Kochen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt ein Unterrichtsprojekt im Bereich der Gastronomie vor, das auf die Vermittlung und Wiederholung von Prüfungsrelevantem Wissen im Rahmen eines praxisorientierten Projektes abzielt. Das Projekt beinhaltet die Erstellung eines 3-Gang-Menüs und bietet somit die Möglichkeit, die wesentlichen Themenbereiche der Gastronomielehre praxisnah zu vertiefen.

  • Praxisbezogene Anwendung von theoretischem Wissen
  • Vermittlung von fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Menüplanung, Warenkunde und Zubereitung
  • Förderung der Selbstständigkeit und Teamfähigkeit der Auszubildenden
  • Einsatz verschiedener Lehr- und Lernmethoden (z.B. Gruppenarbeit, Präsentationen, individuelles Lernen)
  • Integration von Technologie, Fachrechnen und Warenkunde

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Konzept des Projektunterrichts ein. Sie beleuchtet die Geschichte des Projektunterrichts, seine Bedeutung für den Lernprozess und erläutert die Rolle des Lehrers in diesem Unterrichtsformat. Der Projektablauf wird anhand eines Beispiels eines 3-Gang-Menüs erläutert.

Projektunterricht

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Projektunterrichts, erläutert seine Ziele und erklärt seine Durchführung. Es beleuchtet die Vorteile des handlungsorientierten Unterrichts und die Bedeutung der aktiven Beteiligung der Auszubildenden.

Menükunde

Das Kapitel Menükunde beschreibt die Planung und Gestaltung von Speisekarten unter Berücksichtigung relevanter Regeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Projektunterricht, Gastronomielehre, Menüplanung, Warenkunde, Zubereitungstechniken, Praxisorientierter Unterricht, Förderung der Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Integration von Fachbereichen.

Fin de l'extrait de 87 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Planung einer Projektwoche zum Thema Speisenproduktion
Université
Technical University of Berlin  (Institut für Ernährung und Lebensmittelwissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Steffen Langner (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
87
N° de catalogue
V5466
ISBN (ebook)
9783638133302
Langue
allemand
mots-clé
Planung Projektwoche Thema Speisenproduktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Langner (Auteur), 2001, Planung einer Projektwoche zum Thema Speisenproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint