In der folgenden Aufgabe wird die Preisbildung des Polypols beeinflusst durch den demografischen Wandel speziell bei Angeboten für Fitness- und Präventionsdienstleistungen an Ältere erläutert.
Die idealtypische Marktform des Polypols ist dadurch charakterisiert, dass es auf beiden Seiten sprich Anbieter einer Leistung und Nachfrage einer Leistung gleich viele Marktteilnehmer gibt (Kortmann, 2003).
Durch die stetige Zunahme der älteren Menschen für die Angebote der Fitness- und Präventionsdienstleistungen in Frage kommen, wandelt sich bei weiterer Zunahme die Polypolsituation zur Oligopolsituation und die Anbieter am Markt sind dann geringer als die Anzahl der Nachfrager. Dadurch können Polypolisten den Preis anheben und ihren Gewinn maximieren. Die Gewinnmaximierung wirkt sich jedoch auf andere aus und es entstehen mehr Unternehmen auf dem Markt. Somit muss der Preis wieder gesenkt werden und die Unternehmen befinden sich wieder in der Polypolsituation. Jetzt besteht keine Möglichkeit mehr den Preis frei zu wählen, da diese das Handeln der Konkurrenten auf dem Markt einbeziehen müssen und verhalten sich trotz Unabhängigkeit als Anpasser, da ein höherer Preis dazu führen würde, dass Konsumenten an günstigere Anbieter abspringen und ein zu niedriger Preis dazu, dass sie den Markt regieren, jedoch mit jeder produzierten Einheit beispielsweise Präventionskurse Geld verlieren würden. Sie nehmen die Angebote der Konkurrenten und des Marktpreises als gegeben hin und wählen auf Grund der Prognose der Outputentscheidung der anderen Unternehmen ein für sich selbst gewinnmaximierendes Output. (Güida, 2009; Varian, 2011).
Inhaltsverzeichnis
- 1. MARKTFORMEN.
- 1.1. Polypol
- 1.2. Kurzfristige Änderungen für ein einzelnes Unternehmen....
- 1.3. Kurzfristige und langfristige Effekte
- 1.4. Langfristige Marktanpassung.
- 2. PREIS- UND NACHFRAGEELASTIZITÄT...........
- 2.1. Monopolistische Konkurrenz
- 2.2. Werbung in der monopolistischen Konkurrenz
- 3. ASYMMETRISCHE INFORMATION UND MÄRKTE
- 3.1. Asymmetrische Informationen.
- 3.2. Signaling.
- 3.3. Anwendung in der Praxis..
- 4. WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 6. ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Marktformen und deren Auswirkungen auf die Fitnessbranche im Kontext des demografischen Wandels. Sie untersucht insbesondere die Polypolsituation und deren Veränderungen durch die wachsende Nachfrage an Fitness- und Präventionsdienstleistungen für ältere Menschen.
- Die Preisbildung im Polypol unter dem Einfluss des demografischen Wandels
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Anbieterzahl und den Wettbewerb im Polypol
- Die Rolle der Preis- und Nachfragelastizität in der Fitnessbranche
- Die Bedeutung asymmetrischer Informationen und Signaling-Strategien für Anbieter von Fitness- und Präventionsdienstleistungen
- Wettbewerbsstrategien in der Fitnessbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert die Marktform Polypol und analysiert, wie sich diese im Kontext des demografischen Wandels in der Fitnessbranche verändert. Dabei werden die Auswirkungen auf die Preisbildung und die Anzahl der Anbieter betrachtet. Kapitel 2 behandelt die Preis- und Nachfragelastizität in der Fitnessbranche und untersucht, wie Anbieter die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen beeinflussen können. Kapitel 3 beleuchtet das Thema der asymmetrischen Informationen und Signaling-Strategien, die für Anbieter von Fitness- und Präventionsdienstleistungen relevant sind. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Wettbewerbsstrategien in der Fitnessbranche.
Schlüsselwörter
Polypol, demografischer Wandel, Fitnessbranche, Preisbildung, Nachfrage, Anbieterzahl, Wettbewerb, Preis- und Nachfragelastizität, asymmetrische Informationen, Signaling, Wettbewerbsstrategien.
- Quote paper
- Hannah-Deike Schwaldat (Author), 2020, Marketing und Vertrieb. Marktformen, Preis- und Nachfrageelastizität, asymmetrische Information und Märkte, Wettbewerbsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/546781