Der Kampf zwischen Freunden, der in der Literatur bis 1300 immer wieder auftaucht, hat in der Forschung bisher kaum Interesse geweckt, obwohl er vor allem in der Heldendichtung um Artus durchaus ein bedeutendes literarisches Motiv darstellt. Das bemängelte schon Wolfgang Harms bei seiner Untersuchung „Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis 1300“. Im großen und ganzen gehe ich in meiner folgenden Analyse mit Harms Theorien konform, möchte aber kritisch vorausschicken, dass sich weder vor noch nach Harms jemand mit dem Freundeskampf auseinandergesetzt hat, so dass das vorliegende Material recht einseitig war. Alle Veröffentlichungen, die nach dem Erscheinen von Harms Werk veröffentlicht worden sind, erwähnen Harms zwar kurz, setzen sich aber nicht kritisch mit ihm auseinander oder erweitern die Thematik des Freundeskampfes. Aus diesem Grund baue ich auf Harms sozusagen den Grundstock der Arbeit auf; die im Literaturverzeichnis angeführten Titel waren nur bedingt in einzelnen Abschnitten hilfreich, in denen ich auf detailliertere Aspekte eingehe, die Harms wegen der Vielzahl der untersuchten mittelhochdeutschen Texte oft vernachlässigen muss. Die besonderen Funktionen, die der Freundeskampf im allgemeinen in der Artusepik erfüllt und seine Eigenheiten, wie z.B. das Verkennen oder Erkennen, erläutere ich nach Harms gleich zu Beginn, werde aber natürlich immer wieder darauf zurückkommen. Um die Bedeutung des Kampfes zwischen den Freunden Iwein und Gawein zu unterstreichen, erhelle ich noch ihre Beziehung vor dem Kampf bzw. wie eine „typische“ Ritterfreundschaft aussieht.
Zur Erleichterung des Verständnisses ordne ich die Szene in das Geschehen und die Abfolge der einzelnen Aventiuren ein, damit man auch die Artusferne, in der Iwein sich einige Zeit befindet, im Kontext zu seiner ‘Löwenritterschaft’ und zur vollständigen Rehabilitation durch den Freundeskampf mit Gawein nachvollziehen kann...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Freundeskampf innerhalb der Artusepik
- Die Beziehung zwischen Iwein und Gawein
- Der Freundeskampf zwischen Iwein und Gawein
- Einordnung der Kampfszene in den Text und Bezug zum Artusroman
- Das Verkennen als Ausgangssituation beim Kampfbeginn
- Die Allegorie von minne und haz
- Die Freundschaft zwischen Iwein und Gawein als Parallele zu Iwein und Laudine
- Rhetorik und Antithetik der Allegorie
- Die Beschreibung des Kampfes
- Das Erkennen nach dem Kampf
- Iweins und Gaweins Stellung zum Recht
- Kritik am Artushof
- Die Folgen des Kampfes für Iwein und das Artusreich
- Zusammenfassung der Ergebnisse für Iwein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Freundeskampf zwischen Iwein und Gawein in Hartmann von Aues 'Iwein' und analysiert dessen Bedeutung für die Handlung des Romans. Sie setzt sich zum Ziel, den Kampf in den Kontext der Artusepik einzubinden, seine Rolle innerhalb der Beziehung zwischen Iwein und Gawein zu beleuchten und seine Auswirkungen auf Iweins Entwicklung und das Artusreich aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Freundeskampfes innerhalb der Artusepik
- Die Beziehung zwischen Iwein und Gawein vor dem Kampf
- Die Darstellung des Kampfes und seine Bedeutung für Iweins Entwicklung
- Die Allegorie von minne und haz als rhetorisches Mittel
- Die Folgen des Kampfes für Iwein und das Artusreich
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort legt den Fokus auf die Relevanz des Themas Freundeskampf in der Literatur bis 1300 und die Forschungslage zu diesem Thema.
Das Kapitel "Der Freundeskampf innerhalb der Artusepik" erläutert die allgemeine Bedeutung des Freundeskampfes in der Artusliteratur anhand von Theorien von Wolfgang Harms.
Das Kapitel "Die Beziehung zwischen Iwein und Gawein" analysiert die Freundschaft zwischen den beiden Rittern vor dem Kampf und ihre Bedeutung für den Roman.
Das Kapitel "Der Freundeskampf zwischen Iwein und Gawein" beleuchtet die Einordnung der Kampfszene in den Text, die Bedeutung des Verkennens als Ausgangssituation, die Allegorie von minne und haz, die Beschreibung des Kampfes sowie die Folgen des Kampfes für Iwein und das Artusreich.
Schlüsselwörter
Freundeskampf, Artusepik, Hartmann von Aue, Iwein, Gawein, Minne, Haz, Verkennen, Erkennen, Recht, Artushof, Ritterfreundschaft, Aventiuren, Löwenritterschaft, Rehabilitation.
- Citar trabajo
- MA Ulrike Ziegler (Autor), 2000, Der Freundeskampf zwischen Iwein und Gawein im "Iwein" von Hartmann von Aue, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54757