Wer heute mit Kindern zu tun hat - sei es beruflich in Kindergarten, Schule, in der Sozialarbeit oder sei es privat als Elternteil - der wird tagtäglich auch mit den Medienerfahrungen der Kinder konfrontiert.
Wie oft erlebt man Kinder, die untereinander Ereignisse, Erfahrungen, Erlebnisse aus Fernsehsendungen und Videospielen austauschen oder von Medienfiguren berichten, die vielen Erwachsenen völlig fremd sind bzw. fremd erscheinen.
Auch bestimmte Ausdrucksweisen, Handlungsmuster oder Kleidungsvorlieben der Kinder, scheinen für viele Erwachsene merkwürdig, befremdend oder gar absurd zu sein. Sie erscheinen ihnen schlicht unergründbar, weil der entsprechende Medienhintergrund einfach nicht bekannt ist.
So berichten Kinder von für sie ganz selbstverständlichen Medienereignissen, die aber schon einem Menschen, dessen Kindheit vielleicht auch erst zwanzig Jahre zurückliegen mag, bereits völlig unverständlich und nicht mehr nachvollziehbar erscheinen.
Bedenkt man nun die Tatsache, dass ein Großteil der heutigen Lehrerschaft ihre Kindheit weit früher, beispielsweise in den 50er Jahren verbracht hat, wird es natürlich immer schwieriger für diese Generation, die Medienerfahrungen und Medienvorlieben ihrer jetzigen Schülerinnen und Schüler zu verstehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspekte zur Themenrelevanz
- Konzeption und Fragestellung
- Veränderungen und Entwicklungen im kindlichen Medienalltag
- Einblicke in das aktuelle Medienangebot für Kinder und dessen Nutzung
- Fernsehen
- Printmedien
- Kinderbücher
- Zeitschriften
- Comics
- Theater
- Hörfunk
- Tonträger
- Film
- Kinofilm
- Videofilm
- Computermedien
- Computer- und Videospiele
- Lern- und Unterhaltungsprogramme
- Internet
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kindermedien: Das kommerzielle Medienverbundsystem
- Medienverbundsystem und Merchandising
- Die geschichtliche Entwicklung von Merchandising und Medienverbundsystem
- Die derzeitige Situation der Medienverbundsysteme auf dem Medienmarkt für Kinder
- Ein aktuelles Beispiel - Der Pokémon-Medienverbund
- Die Bedeutsamkeit medialer Verbundsysteme für Kinder
- Zusammenfassung und Ausblick
- Positive wie negative Auswirkungen des derzeitigen Medienangebots auf Kinder – Medienpädagogische Diskussion
- Eigene medienpädagogische Sichtweise zu den Auswirkungen des Medienangebots auf Kinder
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation der Kindermedien und ihre Bedeutung für Kinder und Produzenten. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Medienkonsums von Kindern und der sich daraus ergebenden „Mediatisierung der Kindheit“. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Kommerzialisierung der Kindermedien und der Verbreitung von Medienverbundsystemen.
- Die Entwicklung des Medienkonsums von Kindern und die „Mediatisierung der Kindheit“
- Das aktuelle Medienangebot für Kinder und dessen Nutzung
- Die Kommerzialisierung von Kindermedien und die Entstehung von Medienverbundsystemen
- Die Auswirkungen des Medienangebots auf Kinder aus medienpädagogischer Sicht
- Die Bedeutung der Medienkompetenz im Kontext der Mediennutzung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Kindermedien und die Bedeutung der Medienkompetenz für Kinder. Kapitel 2 analysiert die Veränderungen und Entwicklungen im kindlichen Medienalltag. Kapitel 3 bietet einen Überblick über das aktuelle Medienangebot für Kinder und dessen Nutzung in verschiedenen Bereichen, darunter Fernsehen, Printmedien, Theater, Hörfunk, Tonträger, Film und Computermedien. Kapitel 4 widmet sich dem kommerziellen Medienverbundsystem und beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen von Merchandising und Medienverbundsystemen, anhand eines aktuellen Beispiels - dem Pokémon-Medienverbund. Kapitel 5 untersucht die positiven und negativen Auswirkungen des Medienangebots auf Kinder und diskutiert relevante medienpädagogische Aspekte. Kapitel 6 präsentiert die eigene medienpädagogische Sichtweise zu den Auswirkungen des Medienangebots auf Kinder.
Schlüsselwörter
Kindermedien, Medienkonsum, Medienpädagogik, Mediatisierung der Kindheit, Kommerzialisierung, Medienverbundsystem, Merchandising, Pokémon, Medienkompetenz, Mediennutzung, Auswirkungen, Entwicklungen, Fernsehsendungen, Videospiele, Printmedien, Film, Internet.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Kellner (Autor:in), 2000, Kindermedien 2000 - Mit der Lizenz zum Erfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5480