Une langue ne peut être dominante sans que les idées qu’elle transmet ne prennent un grand ascendant sur les esprits, et une nation qui parle une autre langue que la sienne perd insensiblement son caractère.
Quelle influence les anglicismes et américanismes exercent-ils sur les langues française et allemande – et ainsi sur l’esprit des locuteurs?
Ce petit exposé ne peut guère prétendre offrir une réponse à cette vaste question. Il faut constater, en outre, que « chacun a son point de vue sur ce qui constitue un anglicisme »– et il n’y a pas réellement de consensus. Définir ou redéfinir ce qu’est un anglicisme, tout comme analyser en détail le problème des anglicismes en général dépasse le cadre de cet exposé. Pour l’instant, on est obligé de se contenter de l’opinion la plus répandue : le Nouveau petit Robert caractérise le terme anglicisme comme « locution propre à la langue anglaise ; emprunt à l’anglais » et le Duden. Die deutsche Rechtschreibung constate qu’il s’agit d’une « engl. Spracheigentümlichkeit in einer anderen Sprache ».
Par contre, cette étude a pour objectif d’aborder dans ses grandes lignes les différences existant entre les anglicismes des langues française et allemande et de formuler une hypothèse de travail. Il s’agit donc d’observer comment les deux langues en question intègrent des mots anglais : l’apparition des anglicismes, le respect de leur sens et l’attitude des locuteurs à leur égard.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Le français et les anglicismes
- 1.1 Réaction face aux anglicismes
- 1.2 L'apparition et l'intégration des anglicismes dans la langue française
- 2. L'allemand et les anglicismes
- 2.1 Attitude face aux anglicismes
- 2.2 L'apparition et l'intégration des anglicismes dans la langue allemande
- 3. Une comparaison : comment traite-t-on les anglicismes dans les langues française et allemande ?
- 4. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Integration englischer Wörter in die französische und deutsche Sprache und analysiert die Unterschiede in der Reaktion auf Anglizismen in beiden Sprachen. Er befasst sich insbesondere mit den Aspekten der Anpassung und Integration von Anglizismen in den Wortschatz und der Einstellung der Sprecher gegenüber dieser sprachlichen Entwicklung.
- Die Geschichte der Beziehung zwischen Französisch und Englisch und die Einflüsse beider Sprachen aufeinander
- Die Reaktion auf Anglizismen in Frankreich und Deutschland, einschließlich der Rolle von Sprachpolitik und Institutionen
- Die verschiedenen Arten von Anglizismen und ihre Integration in die französische und deutsche Sprache
- Die Auswirkungen von Anglizismen auf die morphologische und syntaktische Entwicklung der beiden Sprachen
- Ein Vergleich der sprachlichen Entwicklungen und der Einstellungen gegenüber Anglizismen in Französisch und Deutsch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Forschungsgegenstand dar und betont die Ambivalenz der Beziehung zwischen Französisch und Englisch. Sie diskutiert den Begriff des Anglizismus und seine Bedeutung im Kontext der sprachlichen Entwicklung.
Kapitel 1 befasst sich mit der Beziehung zwischen Französisch und Englisch und der Reaktion auf Anglizismen in Frankreich. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Einflusses des Englischen auf das Französische, die Rolle der Sprachpolitik und die Bedeutung des "franglais".
Kapitel 2 widmet sich der Situation in Deutschland und untersucht die Einstellung gegenüber Anglizismen in der deutschen Sprache. Es beleuchtet den Einfluss des Englischen auf das Deutsche und die Integration von Anglizismen in den Wortschatz.
Kapitel 3 führt einen Vergleich zwischen den Entwicklungen in Frankreich und Deutschland durch. Es analysiert die Unterschiede in der Reaktion auf Anglizismen und untersucht die Gründe für diese Unterschiede.
Schlüsselwörter
Anglizismus, Franglais, Sprachpolitik, Sprachentwicklung, Integration, Morphologie, Syntax, Frankreich, Deutschland, Vergleich, Einstellung, Einfluss, Wortschatz, historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Silvia Bannenberg (Autor), 2002, Les anglicismes dans les langues francaise et allemande - une comparaison, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54801