Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Gemälde La Carriere Bibemus, was übersetzt der Steinbruch Bibemus heißt, welches in dem Jahr 1895 von Paul Cézanne geschaffen wurde. Ich werde sowohl eine knappe Biographie Paul Cézannes darbringen, als auch daraufhin folgend die sehpsychologischen und –physiologischen Aspekte und die Methodik Cézannes erläutern, um einen leichteren thematischen Zugriff zu der Rezeption des Werkes zu ermöglichen. Danach werde ich die Analyse dieses Werkes darlegen, mit inbegriffen die Bestimmung des Bildgegenstandes, wo ich mich auf allgemeine Informationen zum Gemälde selbst beziehe, sowie die Bildanalyse folgen lasse. Des Weiteren komme ich am Ende dieser Hausarbeit auf einen Bildvergleich, und zwar mit dem Gemälde Le Mont Sainte-Victoire vu de la carriere Bibemus – Blick auf den Monte Sainte-Victoire vom Steinbruch Bibemus -, auf den Einfluss und die Innovationen, die Paul Cézanne der nachfolgenden Epoche - der Moderne – und den zahlreichen Künstlern geboten hat, zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Sehpsychologische und -physiologische Aspekte, Methodik Cézannes
- Historie und Bildgegenstand
- Bildanalyse
- Vergleich der Le Mont Sainte-Victoire vu de la carriere Bibemus mit La Carriere Bibemus
- Resümee: Einfluss und Bedeutung für die Moderne - Vergleich mit anderen Werken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Gemälde "La Carriere Bibemus" von Paul Cézanne, das 1895 entstand. Sie bietet einen Überblick über Cézannes Leben und seine künstlerische Methodik, um die Rezeption seines Werkes zu erleichtern. Darüber hinaus beleuchtet sie die Bildanalyse, den Bildgegenstand und vergleicht das Werk mit "Le Mont Sainte-Victoire vu de la carriere Bibemus".
- Biographie Paul Cézannes
- Sehpsychologische und -physiologische Aspekte von Cézannes Malerei
- Bildanalyse von "La Carriere Bibemus"
- Vergleich von "La Carriere Bibemus" mit "Le Mont Sainte-Victoire vu de la carriere Bibemus"
- Einfluss und Bedeutung von Cézannes Werk für die Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Beschreibt das Thema der Hausarbeit: die Analyse von "La Carriere Bibemus".
- Biographie: Skizziert das Leben von Paul Cézanne und seine künstlerische Entwicklung.
- Sehpsychologische und -physiologische Aspekte, Methodik Cézannes: Erklärt Cézannes künstlerische Methodik und deren Rezeption.
- Historie und Bildgegenstand: Beschreibt den Kontext und den Bildgegenstand von "La Carriere Bibemus".
- Bildanalyse: Analysiert das Gemälde im Detail.
- Vergleich der Le Mont Sainte-Victoire vu de la carriere Bibemus mit La Carriere Bibemus: Vergleicht die beiden Werke und beleuchtet deren Einfluss auf die Moderne.
Schlüsselwörter
Paul Cézanne, La Carriere Bibemus, Le Mont Sainte-Victoire, Impressionismus, Moderne, Sehpsychologie, Bildanalyse, Kunstgeschichte, Steinbruch, Landschaftsmalerei.
- Citation du texte
- Jacek Brzozowski (Auteur), 2005, Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54804