Im Jahr 2000 präsentieren sich die meisten Medienunternehmen im Internet. Für Printmedien, aber auch für Hörfunk- und Fernsehsender ist heute die Frage nicht ob, sondern wie das Medium im World Wide Web auftreten soll. Die Vielzahl der Angebote ist fast unüberschaubar, die Bandbreite der Gestaltung der Webseiten reicht von „ganz einfach“ bis zum umfassenden Informations-und Serviceangebot, das weit über die bisherigen Inhalte eines Mediums hinausgehen kann. Die vorliegende Arbeit zeigt die Anfänge der traditionellen Medienunternehmen im World Wide Web und die Entwicklung der Online-Produkte von Tageszeitungen, Radio- und Fernsehsendern auf. Neben diesen Medien gibt es natürlich auch andere Unternehmen, die im Internet journalistische Inhalte anbieten, z.B. Suchmaschinen, Online-Dienste und reine Online-Magazine. Hier soll jedoch speziell auf die journalistischen Online-Angebote eingegangen werden, die in direktem Zusammenhang mit einem Print- oder Rundfunkmedium stehen. Anhand von Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum, wo möglich, aus Österreich, werden die Online-Produkte von Tageszeitungen, TV-Stationen und Rundfunksendern in ihren Anfängen und ihrer Entwicklung bis Ende 1999 vorgestellt (Kap. 3). Dem voraus geht eine kurze Darstellung von Bildschirmtext und Online-Diensten, in denen Medienunternehmen erste Erfahrungen mit dem Online-Publizieren sammeln konnten (Kap. 2).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorläufermedien¹
- 2.1. Videotext, Kabeltext, btx...
- 2.2. Kommerzielle Online-Dienste.......
- 3. Die Medien im World Wide Web
- 3.1. Printmedien im WWW
- 3.1.1. Erste Schritte ins Web....
- 3.1.2. Formen der Online-Zeitung
- 3.1.3. Der Standard und die Salzburger Nachrichten im WWW.
- 3.2. Hörfunk.
- 3.2.1. Technische Voraussetzungen..
- 3.2.2. Radio im World Wide Web.
- 3.2.3. Der Hörfunksender im World Wide Web und das Internetradio: Zwei Beispiele.
- 3.3. Die deutschsprachigen TV-Stationen im Web.
- 3.3.1. Drei Phasen der Internet-Revolution im Rundfunk
- 3.3.2. Arbeitssituation von Online-Redakteuren im Rundfunk
- 3.3.3. Kooperationen im Online-Bereich: Beispiel ZDF
- 3.3.4. Ausblick
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anfänge und Entwicklung von Online-Produkten traditioneller Medien wie Printmedien, Hörfunk und Fernsehen im World Wide Web. Sie beleuchtet die ersten Schritte dieser Medien ins Internet und zeigt die verschiedenen Formen der Online-Produkte von Tageszeitungen, Radio- und Fernsehsendern auf. Im Mittelpunkt steht dabei der deutschsprachige Raum, insbesondere Österreich.
- Die Integration von traditionellen Medien ins World Wide Web.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Online-Journalismus für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen.
- Die Entwicklung der Online-Produkte von Tageszeitungen, Radio- und Fernsehsendern.
- Die Rolle von Vorläufermedien wie Bildschirmtext und Online-Diensten im Kontext der Medienentwicklung.
- Die Bedeutung von Online-Journalismus für die Zukunft der Medienlandschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Vorläufermedien: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Versuche von Medienunternehmen, journalistische Inhalte online zu veröffentlichen. Es behandelt die Entwicklung von Bildschirmtext, Kabeltext und btx und zeigt, wie diese Vorläufermedien den Weg für den Online-Journalismus bereiteten.
- Kapitel 3: Die Medien im World Wide Web: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration von Printmedien, Hörfunk und Fernsehen ins Internet. Es analysiert die Anfänge der Online-Präsenz dieser Medien und die Entwicklung ihrer Online-Produkte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Tageszeitungen, Radio- und Fernsehsendern im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Österreich, gelegt.
Schlüsselwörter
Online-Journalismus, Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, World Wide Web, Internet, Bildschirmtext, Kabeltext, btx, Online-Dienste, Tageszeitungen, Radio- und Fernsehsendern, deutschsprachiger Raum, Österreich.
- Quote paper
- Martin Payrhuber (Author), Michael Darmanin (Author), Stephanie Roth (Author), Ingeborg Ullmann (Author), 2001, Der Weg ins Web: Wie Printmedien, Hörfunk und Fernsehen ins Internet kamen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54840