Das Angebot an Musikbüchern für die Grundschule ist groß, daher ist es bei der Wahl eines geeigneten Lehrwerkes wichtig, sich zunächst Gedanken darüber zu machen, welche Kriterien das Buch erfüllen soll. Ein Aspekt, der insbesondere zu Beginn der Suche wichtig ist, ist die äußere Gestaltung, da das Schulbuch die Kinder motivieren soll, es eigenständig in die Hand zu nehmen und Lust zu bekommen, damit zu arbeiten.
Der Einband der Musikschulbuchreihe FIDELIO 1 – 4 springt einem direkt ins Auge. Die fröhlichen Farben und ansprechenden Graphiken auf dem Hardcover sind ein großer Anreiz, in dem Buch zu blättern. Die ersten Blicke in das Buch lassen viele weitere schöne Zeichnungen und phantasievolle Themen erkennen. Damit war bei mir eine grundlegende Motivation geschaffen, mich mit dem Buch näher zu beschäftigen – ein Funke, der sicherlich auch schnell auf Kinder überspringen wird.
In der folgenden Vorstellung von FIDELIO sollen weitere wichtige Kriterien, die ein Schulbuch für den Musikunterricht in der Grundschule erfüllen sollte, einfließen und als Grundlage zu einer abschließenden Bewertung des Buches dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterienkatalog zur Bewertung von Musikschulbüchern
- Gestaltung
- Inhalte
- Aufbau
- Methodik
- Lehrermaterialien
- Daten zu FIDELIO
- Konzeption von FIDELIO
- Fachliche Schwerpunkte
- Musik und Stimme
- Musik mit Instrumenten
- Musik erfinden
- Musik hören
- Musik umsetzen
- Vorstellung einiger Themenkomplexe aus FIDELIO 1
- Ich, du, wir
- Komm, steig ein!
- Von Kopf bis Fuβ
- Eine Reise zu den Sternen
- Weitere Kapitel kurz vorgestellt
- Das Lehrerhandbuch
- Bewertung und Einschätzung der Schultauglichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit stellt das Musikschulbuch FIDELIO 1-4 vor und bewertet seine Eignung für den Musikunterricht in der Grundschule. Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung, den Inhalten, dem Aufbau, der Methodik und den Lehrermaterialien des Buches. Darüber hinaus werden die fachlichen Schwerpunkte und einige ausgewählte Themenkomplexe aus FIDELIO 1 vorgestellt.
- Kriterienkatalog zur Bewertung von Musikschulbüchern
- Konzeption und fachliche Schwerpunkte von FIDELIO
- Vorstellung ausgewählter Themenkomplexe aus FIDELIO 1
- Bewertung und Einschätzung der Schultauglichkeit
- Zusammenhang zwischen Musikunterricht und den Lernbereichen der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung eines geeigneten Lehrwerkes im Musikunterricht der Grundschule. Das Buch FIDELIO wird aufgrund seiner ansprechenden Gestaltung und inhaltlichen Vielfalt vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird ein Kriterienkatalog zur Bewertung von Musikschulbüchern erstellt. Die Kriterien umfassen Aspekte wie Gestaltung, Inhalte, Aufbau, Methodik und Lehrermaterialien.
Kapitel 3 liefert grundlegende Informationen zu FIDELIO, einschließlich der Autoren, des Verlags und der verfügbaren Materialien.
In Kapitel 4 wird die Konzeption von FIDELIO erläutert, die auf Freude an Musik und die Förderung musikalischer Fähigkeiten der Kinder ausgerichtet ist. Das Buch soll alle Lernbereiche des Lehrplans abdecken und fächerübergreifendes Lernen ermöglichen.
Kapitel 5 beleuchtet die fachlichen Schwerpunkte von FIDELIO, mit besonderem Fokus auf Musik und Stimme, Musik mit Instrumenten, Musik erfinden, Musik hören und Musik umsetzen.
Kapitel 6 stellt einige Themenkomplexe aus FIDELIO 1 vor, darunter "Ich, du, wir", "Komm, steig ein!", "Von Kopf bis Fuβ" und "Eine Reise zu den Sternen".
Kapitel 7 widmet sich dem Lehrerhandbuch und erläutert dessen Inhalt und Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
Musikschulbuch, Grundschule, FIDELIO, Kriterienkatalog, Gestaltung, Inhalte, Aufbau, Methodik, Lehrermaterialien, fachliche Schwerpunkte, Themenkomplexe, Bewertung, Schultauglichkeit, fächerübergreifendes Lernen.
- Quote paper
- Dorothee Ahlrichs (Author), 2006, Fidelio – Vorstellung eines Schulbuches für den Musikunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54841