Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Urheberrecht im Bereich der Medien und Pressefotografie. Ein Überblick über die Veränderungen der Gesetzeslage soll Klarheit über die Entwicklungen bis hin zum neusten Entwurf des Bundesrates im Jahr 2017 bringen. Weiter sollen explizite Änderungen des Gesetzes in Bezug zur Pressefotografie herangezogen werden. Wie verhält sich eine Revision für eine Berufsgruppe, die so eng mit den digitalen Medien korreliert und sich stetig mit Fragen des Urheberrechts auseinandersetzen muss?
Das heutige Gesetz in seiner Form wurde in den vergangenen Jahrzehnten diverse Male revidiert und erfuhr Verbesserungen; einige Überarbeitungsphasen dauerten bis zu elf Jahre an. Das Internet verhält sich heute als global agierender Distributor, als ein eigenes Medium in wechselseitiger Abhängigkeit mit anderen Medien. Bei den ersten Versionen des Gesetzes waren Medien in ihrer heutigen Ausgereiftheit noch nicht involviert. Es war nicht absehbar, welche Konsequenzen mit der Entwicklung der Medien einhergehen würden, welche Resonanzen konstitutiv Einfluss auf die Gesellschaft ausüben würden. Neue als auch modernisierte Medien und Technologien veränderten und führten entsprechend zu rechtlichen Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modernisierung des Urheberrechts: Aktuelle Teilrevision in der Schweiz
- Internationale Revision
- Nationale Revision
- Veränderung des Urheberrechts für Pressefotografen
- Modernisierter Entwurf für geistiges Eigentum
- Mediale Veränderungen und Auswirkungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Stärkung der Pressefotografie im Kontext der laufenden Urheberrechtsrevision in der Schweiz. Die Arbeit analysiert die aktuelle Gesetzeslage und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Urheberrecht, insbesondere für Pressefotografen. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Pressefotografie beleuchtet.
- Aktuelle Entwicklungen des Urheberrechts in der Schweiz
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Urheberrecht
- Herausforderungen für Pressefotografen im digitalen Zeitalter
- Chancen und Möglichkeiten zur Stärkung der Pressefotografie
- Relevanz des Urheberrechts für die Pressefotografie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Urheberrecht und seine Bedeutung für Urheber*innen und Schöpfer*innen vor. Es wird die Geschichte des Urheberrechts in der Schweiz beleuchtet und die Notwendigkeit einer Anpassung des Gesetzes an die digitale Transformation hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Revision auf die Pressefotografie.
- Modernisierung des Urheberrechts: Aktuelle Teilrevision in der Schweiz: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Teilrevision des Urheberrechts in der Schweiz. Es werden die Hintergründe der Revision, die wichtigsten Änderungen und die beteiligten Akteure vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung der Digitalisierung für die Revision und die Anpassung des Urheberrechts an die neuen Gegebenheiten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Urheberrecht, Pressefotografie, digitale Transformation, Medienrecht, Schutz von geistigem Eigentum, Urheberrechtsverletzungen, Piraterie, Hosting Provider, verwaiste Werke, Verzeichnisprivileg und Wirtschaftsschranke.
- Quote paper
- Janne Litzenberger (Author), 2018, Stärkung der Pressefotografie in der laufenden Urheberrechtsrevision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/548778