1 Einleitung
Seit dem 1. April 2000 ist das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, kurz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), in Kraft. Es regelt die Förderung der Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer Energien in Deutschland. Ziel des Gesetzes ist, im Interesse des Klima- und Umweltschutzes den Beitrag erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen1.
Diese Arbeit wird zunächst den Begriff der regenerativen Energie im allgemeinen und im Verständnis des EEG definieren und anschließend kurz die Entwicklung der Nutzung dieser Energiequellen bis heute und die vermutliche Entwicklung in der Zukunft darstellen.
Danach sollen die Prinzipien der Förderung erneuerbarer Energien im EEG genauer betrachtet und ein Vergleich mit dem ,,Vorgängergesetz", dem Stromeinspeisegesetz (StrEG), angestellt werden.
Schließlich soll das EEG kritisch unter europarechtlichen Gesichtspunkten betrachtet, sowie der Grad der Zielerreichung, die Kosten-Nutzen-Relation und mögliche Alternativen beurteilt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Regenerative Energie - Was ist das?
- 2.1 Definition Regenerativer Energie
- 2.2 Erneuerbare Energie im Verständnis des EEG
- 3 Bedeutung regenerativer Energie in Deutschland
- 3.1 Entwicklung bis heute
- 3.2 Prognose für die Zukunft
- 4 Das EEG
- 4.1 Geförderte Anlagen
- 4.2 Art und Umfang der Förderung
- 4.3 Dauer der Förderung
- 4.4 Vergleich mit dem Stromeinspeisegesetz (StrEG)
- 5 Kritische Beurteilung der Förderung nach EEG
- 5.1 Vereinbarkeit mit dem europ. Beihilferecht
- 5.2 Ziele des EEG und ihre Verwirklichung
- 5.3 Kosten-Nutzen-Vergleich
- 5.4 Alternative Fördermöglichkeiten
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Förderung regenerativer Energien. Sie analysiert die Definition und Bedeutung regenerativer Energien, die Entwicklung ihrer Nutzung und die Fördermechanismen des EEG im Vergleich zum vorherigen Stromeinspeisegesetz (StrEG).
- Definition und Bedeutung regenerativer Energien
- Entwicklung der Nutzung regenerativer Energien in Deutschland
- Fördermechanismen des EEG
- Vergleich des EEG mit dem StrEG
- Kritische Beurteilung des EEG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein, welches seit April 2000 in Kraft ist und die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland regelt. Die Arbeit skizziert den Aufbau, indem sie die Definition regenerativer Energien, deren historische Entwicklung und zukünftige Prognosen, die Analyse der Förderprinzipien des EEG, einen Vergleich mit dem StrEG und eine kritische Beurteilung des EEG unter europarechtlichen Aspekten sowie hinsichtlich der Zielerreichung, der Kosten-Nutzen-Relation und möglicher Alternativen ankündigt.
2 Regenerative Energie – Was ist das?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „regenerative Energie“ allgemein und im Kontext des EEG. Es beschreibt regenerative Energiequellen wie Sonne, Erdwärme und Gravitation und deren Nutzungsmöglichkeiten (Wasserkraft, Windkraft, Solarzellen, Biomasse, Gezeitenkraft). Der Abschnitt 2.2 erläutert die Definition erneuerbarer Energien gemäß §2 des EEG, inklusive der im Gesetz explizit genannten Energiequellen und der Ausnahmen (z.B. fossile Brennstoffe). Die Unterscheidung zwischen den Begriffen „regenerative“ und „erneuerbare“ Energien wird hier verdeutlicht, wobei letztere im Kontext des EEG relevant sind.
3 Bedeutung regenerativer Energie in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung regenerativer Energien für den deutschen Strommarkt. Abschnitt 3.1 beschreibt die Entwicklung der Nutzung regenerativer Energien bis zum Jahr 2001, mit einem Fokus auf den starken Anstieg nach Inkrafttreten des StrEG und der Dominanz der Wasserkraft bis 1990. Abschnitt 3.2 präsentiert Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Anteils regenerativer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland für die Jahre 2010, 2020 und 2050, die auf verschiedenen Studien basieren und einen deutlichen Anstieg vorhersagen, mit der Möglichkeit einer vollständigen Deckung des Endenergiebedarfs durch erneuerbare Energien nach 2050.
4 Das EEG: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit dem EEG. Es beschreibt die vom EEG geförderten Anlagen (4.1), die Art und den Umfang der Förderung (4.2), die Dauer der Förderung (4.3), und einen Vergleich mit dem vorherigen Stromeinspeisegesetz (StrEG) (4.4). Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Fördermechanismus und den darin enthaltenen Regelungen. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Abschnitten zeigen, wie die unterschiedlichen Aspekte der Förderung zusammenspielen und die Ziele des EEG unterstützen sollen.
5 Kritische Beurteilung der Förderung nach EEG: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem EEG. Es untersucht die Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem europäischen Beihilferecht (5.1), bewertet den Grad der Zielerreichung des EEG (5.2), analysiert die Kosten-Nutzen-Relation (5.3) und diskutiert alternative Fördermöglichkeiten (5.4). Die kritische Perspektive ermöglicht eine umfassende Bewertung der Wirksamkeit und der möglichen Verbesserungen des EEG.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, EEG, regenerative Energiequellen, Stromerzeugung, Förderung, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Stromeinspeisegesetz (StrEG), europäisches Beihilferecht, Kosten-Nutzen-Analyse, Energiewende.
FAQ: Erneuerbare Energien in Deutschland und das EEG
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Bedeutung regenerativer Energien, der Entwicklung ihrer Nutzung in Deutschland, den Fördermechanismen des EEG im Vergleich zum vorherigen Stromeinspeisegesetz (StrEG), und einer kritischen Beurteilung des EEG.
Was wird unter „regenerativen Energien“ verstanden?
Das Dokument definiert den Begriff „regenerative Energie“ allgemein und im Kontext des EEG. Es werden regenerative Energiequellen wie Sonne, Erdwärme und Gravitation und deren Nutzungsmöglichkeiten (Wasserkraft, Windkraft, Solarzellen, Biomasse, Gezeitenkraft) beschrieben. Der Unterschied zwischen „regenerativen“ und „erneuerbaren“ Energien wird erläutert, wobei „erneuerbare Energien“ im Kontext des EEG relevant sind und gemäß §2 des EEG definiert werden.
Welche Bedeutung haben regenerative Energien in Deutschland?
Das Dokument beleuchtet die historische Entwicklung der Nutzung regenerativer Energien in Deutschland bis 2001, mit Fokus auf den starken Anstieg nach Inkrafttreten des StrEG und der Dominanz der Wasserkraft bis 1990. Es enthält auch Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Anteils regenerativer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland für die Jahre 2010, 2020 und 2050, die einen deutlichen Anstieg und die Möglichkeit einer vollständigen Deckung des Endenergiebedarfs nach 2050 vorhersagen.
Was sind die wichtigsten Aspekte des EEG?
Das Dokument beschreibt detailliert das EEG, einschließlich der geförderten Anlagen, der Art und des Umfangs der Förderung, der Dauer der Förderung und eines Vergleichs mit dem StrEG. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Fördermechanismus und den darin enthaltenen Regelungen.
Wie wird das EEG kritisch bewertet?
Das Dokument bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem EEG. Es untersucht die Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilferecht, bewertet den Grad der Zielerreichung, analysiert die Kosten-Nutzen-Relation und diskutiert alternative Fördermöglichkeiten. Die kritische Perspektive ermöglicht eine umfassende Bewertung der Wirksamkeit und der möglichen Verbesserungen des EEG.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, EEG, regenerative Energiequellen, Stromerzeugung, Förderung, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Stromeinspeisegesetz (StrEG), europäisches Beihilferecht, Kosten-Nutzen-Analyse, Energiewende.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert mit einer Einleitung, Kapiteln zu den regenerativen Energien, ihrer Bedeutung in Deutschland, einer detaillierten Beschreibung des EEG, einer kritischen Beurteilung des EEG und einem Fazit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und dem EEG in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jochen Degenhardt (Autor:in), 2002, Förderung regenerativer Energiequellen - Eine Diskussion am Beispiel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5487