Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die Bedeutung von Institutionen für politische Transformationen nach Arend Lijphart

Titre: Die Bedeutung von Institutionen für politische Transformationen nach Arend Lijphart

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 30 Pages , Note: 1,5

Autor:in: M.A. Hans Christian Siller (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das letzte Drittel des 20 Jahrhunderts liest sich wie ein Requiem auf die traditionellen (auch: politischen) Institutionen. Es wurde der Niedergang des Staates verkündet, die zunehmende Entmachtung der Legislative, des Rechtssystems oder der Gewerkschaften beklagt. Generell scheinen Institutionen (auch wirtschaftliche wie z.B. das Unternehmen) einen Großteil ihrer Bedeutung verloren zu haben, die ihnen noch zu Zeiten von Max Weber, Hans Kelsen oder Joseph Schumpeter zuerkannt wurde. Seit den 1970er Jahren interessierte sich die Politikwissenschaft vorrangig für policies, was zu einer „beinahe völligen Nichtbeachtung von Institutionen“ führte.1 Erst seit den 80er Jahren und insbesondere nach den Erfahrungen mit den Transformationsprozessen in den neuen Staaten in Osteuropa (in politischer wie ökonomischer Hinsicht) machte sich die späte Erkenntnis breit, daß policies ohne Institutionen nicht funktionieren. Seither hat sich der Interessenfokus der Wissenschaft der Bedeutung von Institutionen wieder etwas zugewandt.2 Der Grund hierfür liegt wohl vor allem in der strukturellen Einmaligkeit der osteuropäischen Transformationen: Ihre Besonderheit liegt in der Gleichzeitigkeit von ökonomischer, politischer und teilweise auch staatlicher Transformation: „Kein früherer Systemwechsel hatte eine so ungeheure Last der Institutionenbildung zu tragen.“3

1 Nohlen, Dieter: Institutional Reform in Latin America from the Perspective of Political Engineering, Paper presented to the XVIth World Congress of IPSA, Berlin August 1994, Universität Heidelberg, Insititut für Politische Wissenschaft, Arbeitspapier Nr. 14, S. 8f.
2 vgl. March, James/Olsen, Johan P.: The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life in: American Political Science Review 78 (1984), S. 734; auch Colomer, Josep M.: Stratégies Institutionnelles et Transitions Politiques en Europe Centrale et Orientale, in: L′Année sociologique, 47 (1997), Nr. 2, S. 105-124; als Indiz für die lange Vernachlässigung von Institutionen darf auch das Fehlen entsprechender Artikel in etlichen wichtigen politikwissenschaftlichen Nachschlagewerken gedeutet werden, so z.B. Nohlens Handwörterbuch Staat und Politik.
3 Beyme, Klaus von: Systemwechsel in Osteuropa, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1130, 2. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1994, S. 49.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • I. Einleitung
  • II. Der (neue) Institutionalismus
    • II. Der (neue) Institutionalismus
  • III. Die Wahl von Institutionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Institutionen für politische Transformationen anhand des Ansatzes von Arend Lijphart zu untersuchen. Lijphart konzentriert sich auf die Rolle von Wahlsystemen (Verhältniswahlrecht vs. Mehrheitswahlrecht) und der Beziehung zwischen Exekutive und Legislative (parlamentarisches vs. präsidentielles System) bei der Gestaltung demokratischer Prozesse. Dabei werden die Stärken und Schwächen des neuen Institutionalismus im Kontext politischer Transformationen beleuchtet.

  • Der neue Institutionalismus und seine Bedeutung für politische Transformationen
  • Die Rolle von Institutionen bei der Lösung von Demokratisierungsproblemen
  • Der Zusammenhang zwischen Institutionengebung und dem "freezing of initial choices"
  • Die Wahl von Institutionen als zentrales Element des Transformationsprozesses
  • Kritik am Lijphart'schen Ansatz und seine möglichen Widersprüche

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Niedergang traditioneller Institutionen im späten 20. Jahrhundert und die Wiederentdeckung der Bedeutung von Institutionen, insbesondere im Kontext der Transformationsprozesse in Osteuropa. Die Arbeit konzentriert sich auf den Lijphart'schen Ansatz der Institutionenanalyse und seine Relevanz für die Untersuchung von politischen Transformationen.

II. Der (neue) Institutionalismus

Dieses Kapitel analysiert den neuen Institutionalismus mit Fokus auf den Ansatz von Arend Lijphart. Es werden die zentralen Elemente des neuen Institutionalismus und die Bedeutung von Institutionen für politische Transformationen erörtert. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen rational-choice-Ansätzen und dem neuen Institutionalismus untersucht.

III. Die Wahl von Institutionen

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Wahl von Institutionen während des Transformationsprozesses hervorgehoben. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Institutionengebung im Kontext von politischer Transformation diskutiert, wobei der Fokus auf den "freezing of initial choices"-Effekt und die langfristigen Folgen der Institutionenwahl liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem neuen Institutionalismus, Arend Lijphart, politischen Transformationen, Institutionen, Wahlsystemen, Exekutive-Legislative-Beziehung, Demokratisierung, "freezing of initial choices", rational-choice-Ansätze.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung von Institutionen für politische Transformationen nach Arend Lijphart
Université
University of Freiburg  (Seminar für wissenschaftliche Politik)
Cours
Theorien und Praxis der politischen Transformation
Note
1,5
Auteur
M.A. Hans Christian Siller (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
30
N° de catalogue
V5488
ISBN (ebook)
9783638133463
ISBN (Livre)
9783638722919
Langue
allemand
mots-clé
Demokratisierung Institutionenwahl politische Transformationen Institutionalismus Arend Lijphart Präsidentialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Hans Christian Siller (Auteur), 2000, Die Bedeutung von Institutionen für politische Transformationen nach Arend Lijphart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5488
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint