Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Das Grundgut der Selbstachtung

Titre: Das Grundgut der Selbstachtung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 13 Pages , Note: gut

Autor:in: Sandra Schulz (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was ist gut? Was ist gerecht? Welche Merkmale hat eine gerechte Gesellschaft? Unter welchen Bedingungen kann sie sich so entwickeln, dass jedes in ihr lebende Individuum seine Möglichkeiten und Fähigkeiten in fairen Grenzen ausleben kann? Fragen, die schon hundertmal beantwortet wurden und sich doch immer wieder neu stellen.
Gerade in der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen auf ihr eigenes Wohl bedacht sind und Worte wie „Ethik“ und „Moral“ immer mehr ins Hintertreffen geraten, ist es notwendig diese, für ein menschliches Miteinander so wichtigen Begriffe, mit neuem Leben zu füllen. Wir leben zunehmend in einer „Ellenbogengesellschaft“, die Welt wird mit jedem Tag kleiner, die Ansprüche der einzelnen, größer. Welche Möglichkeiten hat man nun, die begrenzten Güter gerecht zu verteilen, ohne weniger gut gestellten, Nachteile zu bereiten? Wie müsste eine Gesellschaft beschaffen sein und welche Voraussetzungen für Gerechtigkeit müssen gegeben sein, um solch eine „ideale“ Gesellschaftsstruktur zu schaffen? Dieser Fragestellung geht der amerikanische Philosoph John Rawls in seiner Theorie der Gerechtigkeit nach.
Im Rahmen dieser Arbeit werde ich mich eingehender mit dem Grundgut der Selbstachtung und mit ihr eng zusammenhängenden Begriffen beschäftigen. Dabei beziehe ich mich vor allem auf den dritten Teil des Buches und hier besonders auf die Kapitel 65-67 und 80.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Überblick über Rawls Theorie der Gerechtigkeit
    • Die Grundsätze der Gerechtigkeit
  • Das Grundgut der Selbstachtung
    • Die zwei Seiten der Selbstachtung
    • Das Problem der Scham
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit und fokussiert dabei auf das Grundgut der Selbstachtung. Sie untersucht, wie dieses Grundgut in Rawls’ Konzept der Gerechtigkeit verankert ist und welche Bedeutung es für eine gerechte Gesellschaft hat.

  • Das Grundgut der Selbstachtung als essentieller Bestandteil einer gerechten Gesellschaft
  • Die beiden Seiten der Selbstachtung: Selbstwertgefühl und Selbstachtung
  • Die Herausforderungen der Scham und ihre Auswirkungen auf die Selbstachtung
  • Die Relevanz der Selbstachtung für die individuelle Entfaltung und das gesellschaftliche Zusammenleben
  • Die Rolle der sozialen Institutionen und der Grundordnung in Bezug auf die Förderung der Selbstachtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gerechtigkeit ein und stellt die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Sie stellt John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit als einen wichtigen Ansatzpunkt vor und fokussiert auf das Grundgut der Selbstachtung.
  • Überblick über Rawls Theorie der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit, inklusive der drei Teile des Werkes und der Grundprinzipien der Gerechtigkeit.
  • Die Grundsätze der Gerechtigkeit: Dieser Abschnitt erläutert die beiden Gerechtigkeitsgrundsätze, die von Rawls aufgestellt werden. Dabei wird der Urzustand, der Schleier des Nichtwissens und die Rolle der Vernunft bei der Wahl der Prinzipien beleuchtet.
  • Das Grundgut der Selbstachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Grundgut der Selbstachtung, das eine zentrale Rolle in Rawls’ Theorie spielt. Es erklärt die zwei Seiten der Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstachtung, und beleuchtet das Problem der Scham.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie John Rawls, Gerechtigkeitstheorie, Selbstachtung, Selbstwertgefühl, Scham, Grundordnung, Gerechtigkeitsgrundsätze, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, soziale Institutionen, und die Rolle der Gesellschaft bei der Förderung der Selbstachtung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Grundgut der Selbstachtung
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Philosophie)
Cours
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
Note
gut
Auteur
Sandra Schulz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V54934
ISBN (ebook)
9783638500203
ISBN (Livre)
9783656774990
Langue
allemand
mots-clé
Grundgut Selbstachtung John Rawls Eine Theorie Gerechtigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Schulz (Auteur), 2006, Das Grundgut der Selbstachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54934
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint