Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Titre: Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Dossier / Travail , 2006 , 39 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Robert Matzdorf (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um die Bandbreite der unterschiedlichen Partizipationsmethoden hinsichtlich ihrer spezifischen Merkmale und Einflussmöglichkeiten und zu analysieren, widmet sich die Arbeit anschließend den Instrumenten Bürgerantrag (Einwohnerantrag) und Planungszelle (Bürgergutachten). Abschließend fasst der letzte Abschnitt wesentliche Punkte der behandelten Materie zusammen und zieht daraus Schlussfolgerungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
    • Dem Bürgerentscheid zugängliche Angelegenheiten
    • Sperrfristen
    • Die Durchführung des Bürgerbegehrens
      • Quorum
      • Fristen
      • Formale Vorraussetzungen
    • Der Bürgerentscheid
      • Abwendung des Bürgerentscheids
      • Fristen und Verfahren
      • Organisation und Informationspflicht
      • Zustimmungsquorum
      • Wirkung eines Bürgerentscheids
  • Bürgerantrag/ Einwohnerantrag
    • Formale Vorraussetzungen
    • Entscheidung über den Antrag
  • Planungszelle/ Bürgergutachten
    • Verfahrensmerkmale
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene und beleuchtet den Einfluss der Bürgerschaft bei der Entscheidungsfindung unter Verwendung verschiedener Partizipationsverfahren. Der Fokus liegt dabei auf den Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, welche als zentrale Elemente der plebiszitären Demokratie auf kommunaler Ebene betrachtet werden.

  • Direkte Einflussnahme der Bürger auf kommunalpolitische Entscheidungen durch Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
  • Analyse der formalen und informellen Beteiligungsinstrumente wie Bürgerantrag/Einwohnerantrag und Planungszelle/Bürgergutachten
  • Bewertung des Stellenwerts und der Effektivität der verschiedenen Partizipationsmethoden
  • Bedeutung der Bürgerbeteiligung in Zeiten steigender Politikverdrossenheit und sinkenden Vertrauens in politische Institutionen
  • Bewertung des Potenzials der direkten Demokratie zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Politik, die zu einem Vertrauensverlust der Bürger in politische Organe und einem Gefühl der Machtlosigkeit führen. Die Arbeit widmet sich anschließend den Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, die als bedeutende Instrumente der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene fungieren.

Der zweite Abschnitt beleuchtet den Bürgerentscheid, seine rechtlichen Voraussetzungen und die damit verbundenen Verfahren. Hier werden wichtige Aspekte wie das Zustimmungsquorum, die Fristen und die Abwendung des Bürgerentscheids erläutert.

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Bürgerantrag/Einwohnerantrag, der den Bürgern die Möglichkeit gibt, Anliegen an die politischen Organe der Kommune zu richten.

Der vierte Abschnitt widmet sich der Planungszelle/Bürgergutachten, einem Instrument der partizipativen Entscheidungsfindung, das den Bürgern die Möglichkeit gibt, in Planungs- und Entscheidungsprozesse der Kommune eingebunden zu werden.

Der letzte Abschnitt fasst die wesentlichen Punkte der behandelten Materie zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, Politikverdrossenheit, Bürgerantrag, Einwohnerantrag, Planungszelle, Bürgergutachten, Partizipationsverfahren, Entscheidungsfindung, Einfluss, Bürgerschaft, Verfahren, Quorum, Fristen, Abwendung, Zustimmungsquorum, Wirkung, Kommunalvertretung, Ratsbegehren.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Politische Theorie)
Note
2,0
Auteur
Robert Matzdorf (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
39
N° de catalogue
V54946
ISBN (ebook)
9783638500265
ISBN (Livre)
9783656776932
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Bürgerbeteiligung Ebene Berücksichtigung Bürgerbegehren Bürgerentscheid
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Matzdorf (Auteur), 2006, Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54946
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint