Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Der Einfluss der comedia del arte auf Gryphius und Moliere

Titre: Der Einfluss der comedia del arte auf Gryphius und Moliere

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Beate Sewald (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

ie Schauspielform Commedia dell′arte entstand Mitte des 16. Jahrhunderts und war bis Ende des 18. Jahrhunderts in ganz Europa zu finden. Bei der Commedia dell′arte handelt es sich vorwiegend um eine Art des Lustspiels, aber ab und zu sind auch durchaus Züge des Ernsten und der Schäferdichtung zu erkennen. Andere Bezeichnungen für die Commedia dell`arte sind: Commedia all′improvviso und Commedia a sogetto.
Der Begriff ,,arte" stellt eine Spezifizierung dar und besagt, dass es sich bei den darstellenden Personen um Berufsschauspieler handelt. ,,Improvviso" verweist auf den Stehgreifcharakter und ,,sogetto" bedeutet, dass es eine flüchtig skizzierte Vorlage gibt. Diese Vorlagen stammen aus Novellen und Volksbüchern und wurden so bearbeitet, dass sie bühnentauglich wurden.
Wie schon kurz angedeutet gibt es keine feste Handlung und keinen vorgegebenen Text, sondern nur einen ungefähren ,,canavaccio", ein Handlungsschema, dass immer wieder variiert wird. Eine wichtige Rolle spielen dabei die ,,lazzi". Hierbei handelt es sich um komische Einlagen, die in Kunststücken der Geschicklichkeit und des stummen Spiels bestehen. Diese ,,lazzi" verfestigen sich und kommen immer dann ins Spiel, wenn die Improvisation ins Stocken zu geraten droht. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Einfluss der comedia del arte auf Gryphius und Moliere
    • Commedia dell'arte
      • Die Handlung der Commedia dell'arte
      • Die Gestalten der Commedia dell'arte
        • Zanni
        • Vecchi
        • Capitano bzw. Scaramuccia
        • Liebespaare
    • Der Einfluss der Commedia dell'arte auf Andreas Gryphius Scherzspiel „Horribilicribrifax. Teutsch“
      • Die beiden Capitani
      • Weitere Merkmal für die Verwandtschaft der Commedia dell'arte mit „Horribilicribrifax. Teutsch“
    • Die Entwicklung der Commedia dell'arte in Frankreich und ihr Einfluss auf Moliére
      • „Der eingebildete Kranke“
      • Ärztesatire

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Einfluss der Commedia dell'arte auf das deutsche Scherzspiel „Horribilicribrifax. Teutsch“ von Andreas Gryphius und auf das französische Theater von Moliére.

  • Die Entstehung und Struktur der Commedia dell'arte
  • Die typischen Charaktere und Figuren der Commedia dell'arte
  • Der Einfluss der Commedia dell'arte auf das deutsche Lustspiel „Horribilicribrifax. Teutsch“
  • Der Einfluss der Commedia dell'arte auf das französische Theater von Moliére
  • Die Entwicklung der Commedia dell'arte in Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Commedia dell'arte ein und beleuchtet ihre Entstehung, ihren Charakter und ihre typischen Elemente, wie z.B. die Handlungsstruktur und die Figuren.
  • Das zweite Kapitel analysiert den Einfluss der Commedia dell'arte auf Andreas Gryphius' Scherzspiel „Horribilicribrifax. Teutsch“, insbesondere die Verwendung der Figur des „miles gloriosus“ und die sprachlichen Merkmale der Capitani.

Schlüsselwörter

Commedia dell'arte, Andreas Gryphius, Moliére, „Horribilicribrifax. Teutsch“, „Der eingebildete Kranke“, miles gloriosus, Capitano, Zanni, Vecchi, lazzi, Improvisation, Lustspiel.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss der comedia del arte auf Gryphius und Moliere
Université
University of Augsburg  (Fachbereich Germanistik)
Note
2,0
Auteur
Beate Sewald (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
12
N° de catalogue
V5498
ISBN (ebook)
9783638133555
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Gryphius Moliere
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beate Sewald (Auteur), 2001, Der Einfluss der comedia del arte auf Gryphius und Moliere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint