Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Englische Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert

Titre: Englische Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert

Dossier / Travail , 2005 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michel Achenbach (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt die Konzeptionen der Englische Staatsphilosophie während der Zeit des Englischen Bürgerkrieges. Hauptgegenstand sind die Werke der beiden wohl bedeutendsten Staatstheoretiker ihrer Zeit: Thomas Hobbes (Leviathan) und John Locke (Two Treatise of Government). Ihre Werke werden analysiert, verglichen und schlussendlich in den Gesamtkontext europäischer Ideengeschichte verortet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vita des Thomas Hobbes
  • Vita des John Locke
  • Hobbes, „Leviathan“ 1651
    • Naturzustand und Pessimismus
    • Die Notwendigkeit des Staates
    • Form und Charakter des souveränen Staates
  • Lockes „Two Treatise of Government“ 1689
    • Der gemäßigte Naturzustand
    • Vertragstheorie und Staat
    • Ansichten über Staat und Rechte
  • Eine vergleichende Bilanz und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der englischen Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert und untersucht die Werke von Thomas Hobbes und John Locke im Vergleich. Sie zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren philosophischen Ansätzen aufzuzeigen und diese im Kontext der zeitgeschichtlichen Gegebenheiten und der persönlichen Lebensumstände der beiden Denker zu interpretieren. Die Arbeit wird die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Individuum im Zentrum des Blickfeldes haben, indem sie die Konzepte von Naturzustand, Vertragstheorie und Staatsgewalt untersucht.

  • Die Bedeutung des Naturzustands für die politische Ordnung
  • Die Rolle des Gesellschaftsvertrages in der Legitimation von Herrschaft
  • Die unterschiedlichen Auffassungen von Staat und Individuum bei Hobbes und Locke
  • Der Einfluss von historischen Ereignissen auf die Entstehung der Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert
  • Die Relevanz der englischen Staatsphilosophie für die Entwicklungen der Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den historischen Kontext der englischen Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert dar und erläutert die Bedeutung von Hobbes und Locke für die Entwicklung des politischen Denkens. Sie führt den Leser in die Fragestellung der Arbeit ein.
  • Das Kapitel "Vita des Thomas Hobbes" beleuchtet die Lebensgeschichte von Hobbes und zeigt seine persönlichen und wissenschaftlichen Einflüsse auf.
  • Das Kapitel "Vita des John Locke" stellt die Biografie von Locke dar und beleuchtet seine Entwicklung als Philosoph und Staatsdenker.
  • Das Kapitel "Hobbes, „Leviathan“ 1651" befasst sich mit Hobbes' Hauptwerk und erläutert seine pessimistische Sichtweise auf den Naturzustand, seine Argumente für die Notwendigkeit des Staates und seine Vorstellung von der Form und dem Charakter des souveränen Staates.
  • Das Kapitel "Lockes „Two Treatise of Government“ 1689" analysiert Lockes Werk und seine gemäßigtere Sichtweise auf den Naturzustand, seine Vertragstheorie und seine Ansichten über Staat und Rechte.

Schlüsselwörter

Englische Staatsphilosophie, Thomas Hobbes, John Locke, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Staat, Individuum, Herrschaft, Rechte, Aufklärung, 17. Jahrhundert

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Englische Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert
Université
Technical University of Chemnitz  (Philosophische Fakultät )
Cours
England im 17. Jahrhundert
Note
1,3
Auteur
Michel Achenbach (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V54996
ISBN (ebook)
9783638500586
ISBN (Livre)
9783638677035
Langue
allemand
mots-clé
Englische Staatsphilosophie Jahrhundert England Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michel Achenbach (Auteur), 2005, Englische Staatsphilosophie im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54996
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint