Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II?

Title: Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II?

Presentation (Elaboration) , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Uwe Lammers (Author), Alexander Stich (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II?

Im neuen SGB II geht es im wesentlichen um die weniger großzügige Ausgestaltung und Zusammenlegung von bisheriger Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen einheitlichen Arbeitslosengeld II (ALG II) gem. § 19 oder äquivalentem Sozialgeld gem. § 28 für Nichtarbeitsfähige in Höhe von monatlich 345 Euro/West bzw. 331 Euro/Ost mtl. und den damit einhergehenden Effekten für den Arbeitsmarkt, explizit der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Denn prinzipiell müssen infolge dieser Neuerung nun alle Empfänger der bisherigen Sozialhilfe, die mehr als drei Stunden täglich arbeiten können, dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung stehen - sofern sie das ALG II in Anspruch nehmen resp. nehmen wollen. Damit verbunden sind wesentlich strengere Zumutbarkeitsregeln gem. § 10 – im Vergleich zu denen des § 121 SGB III (im Falle des Bezugs von ALG I). Dies führt insgesamt dazu, dass sich durch die rigideren Anspruchsvoraussetzungen Leistungsempfänger mit geringerer Erwerbsneigung eventuell vom Arbeitsmarkt zurückziehen.
„Eine nie gekannte Kombination von Betreuung und Förderung“ , heißt es hochtönend von Wolfgang Clement in der Einleitung zur Informationsschrift des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), „Hartz IV- Menschen in Arbeit bringen“, die den Langzeitarbeitslosen nun zur Verfügung stünde und ganz neue Dimensionen eröffnen solle; allein die Zahl der Sozialhilfeempfänger sei [durch die organisatorische Zusammenlegung von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen] um 90% gesunken - eine Kombination, die jedoch eigentlich nur Makulatur und begriffliche Kosmetik darstellt; denn die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg dadurch um etwa 420.000 bis 2005.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die einheitliche Grundsicherung
    • Zuständigkeiten von Bund und Länder
    • Berechtigte
    • Mehrbedarf
    • Vermögenswerte, Freibeträge
  • Einkommen, Nebenbeschäftigung
  • Wiedereingliederung in Arbeit
  • Mitwirkungspflichten
  • Instrumente von Hartz IV
    • Einfluss von „Ein-Euro-Jobs“ („Zusatzjobs\")
    • Neuregelung der Hinzuverdienstmöglichkeiten
    • Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Anreizprobleme des Hartz-IV- Instrumentariums
    • Kritische Lohnabstände
    • Kombilöhne
    • Leistungskürzungen bei mangelnder Kooperation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II und analysiert, ob das Hartz-IV-Instrumentarium genügend Anreize bietet, um Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

  • Die Einführung des SGB II und die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
  • Die Zuständigkeiten von Bund und Ländern sowie die Rolle der Jobcenter
  • Die Anreize zur Arbeitsaufnahme im SGB II und die damit verbundenen Probleme
  • Die Auswirkungen des Hartz-IV-Instrumentariums auf den Arbeitsmarkt
  • Die kritische Analyse der Anreizmechanismen und deren Effizienz

Zusammenfassung der Kapitel

Die einheitliche Grundsicherung

Dieses Kapitel beleuchtet die Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II (ALG II) und erläutert die Auswirkungen dieser Neuerung auf den Arbeitsmarkt. Es werden die neuen Zumutbarkeitsregeln im Vergleich zu denen des ALG I sowie die gestiegenen Arbeitslosenzahlen diskutiert.

Zuständigkeiten von Bund und Länder

In diesem Kapitel werden die Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende dargestellt. Dabei wird die Rolle der Jobcenter sowie die Unterschiede zwischen dem Standardmodell und dem Optionsmodell erläutert.

Berechtigte

Dieses Kapitel definiert die Anspruchsberechtigten des ALG II und erläutert die Bedingungen für den Bezug des Arbeitslosengeldes II. Es wird die Rolle der Bedarfsgemeinschaft und die Anrechnung von Partnereinkommen sowie die Berücksichtigung von Kindern und Personen ohne festen Wohnsitz beleuchtet.

Mehrbedarf

Dieses Kapitel beschreibt den Mehrbedarf für bestimmte Personengruppen, wie beispielsweise werdende Mütter, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern sowie behinderte und kranke Erwerbsfähige.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: SGB II, Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Anreize, Arbeitsmarkt, Wiedereingliederung, Jobcenter, Zumutbarkeitsregeln, Leistungskürzungen, Kombilöhne.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II?
College
University of Hamburg  (Dept. Wirtschaft und Politik)
Course
Soziale Sicherheit
Grade
2,7
Authors
Uwe Lammers (Author), Alexander Stich (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V55010
ISBN (eBook)
9783638500692
ISBN (Book)
9783638659901
Language
German
Tags
Ausreichende Anreize Rückkehr Arbeit Soziale Sicherheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Uwe Lammers (Author), Alexander Stich (Author), 2005, Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint