In dieser Hausarbeit möchte ich die Unterschiede und Ähnlichkeiten
zwischen Doppelporträts von Peter Paul Rubens (1577-1640) und Rembrandt
van Rijn (1606-1669) herausarbeiten. Dazu werde ich die Bilder erst
beschreiben und dann auch die Entwicklungsgeschichte des Porträts und die Problematik in der Aufgabe Doppelporträt anhand von vier Beispielen in den Blick nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildbeschreibungen
- Rembrandt van Rijn: "Der Schiffbauer Jan Rijcksen und seine Frau Griet Jans"
- Rembrandt van Rijn: "Cornelis Claesz. Anslo und seine Frau Aeltje Gerritsdr. Schouten"
- Peter Paul Rubens: "Selbstporträt mit Isabella Brant"
- Peter Paul Rubens: "Marchesa Bianca Spinola Imperiale und ihre Nichte Maddalena Imperiale"
- Geschichte und Funktion des Porträts
- Die Problematik des Doppelporträts
- Abschließender Vergleich der Porträts von Rubens und Rembrandt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Doppelporträts von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn. Durch die Beschreibung und Analyse von vier exemplarischen Werken werden die Entwicklung des Porträts und die spezifischen Herausforderungen des Doppelporträts beleuchtet.
- Analyse von Doppelporträts von Rubens und Rembrandt
- Entwicklungsgeschichte des Porträts
- Die spezifischen Herausforderungen des Doppelporträts
- Vergleich von Rubens' und Rembrandts' Porträtstilen
- Die symbolische Darstellung der ehelichen Verbindung im Doppelporträt
Zusammenfassung der Kapitel
Bildbeschreibungen
Dieses Kapitel analysiert vier Doppelporträts: zwei von Rembrandt (Der Schiffbauer Jan Rijcksen und seine Frau Griet Jans und Cornelis Claesz. Anslo und seine Frau Aeltje Gerritsdr. Schouten) und zwei von Rubens (Selbstporträt mit Isabella Brant und Marchesa Bianca Spinola Imperiale und ihre Nichte Maddalena Imperiale). Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Figuren, ihrer Positionierung, der Raumgestaltung und der symbolischen Elemente im Bild.
Geschichte und Funktion des Porträts
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Porträts von seinen Anfängen bis zum 17. Jahrhundert, dem Zeitalter Rubens und Rembrandts. Es werden die verschiedenen Funktionen des Porträts, von der Repräsentation und Selbstdarstellung bis zur Dokumentation von Persönlichkeiten, betrachtet.
Schlüsselwörter
Doppelporträt, Rubens, Rembrandt, Porträtmalerei, Ehe, Symbol, Komposition, Raumgestaltung, Geschichte des Porträts.
- Citar trabajo
- Marie von Massow (Autor), 2001, Doppelportraits von Rubens und Rembrandt im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55014