Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes "The Second Treatise of Government"

Title: Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes "The Second Treatise of Government"

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 19 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Marie von Massow (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Seminararbeit werde ich die Darstellung der Eigentumsidee im V.
Kapitel von John Lockes „Second Treatise of Government“ untersuchen.
Zur klareren inhaltlichen Veranschaulichung werde ich die Entwicklungen,
die Locke beschreibt, in Schritte unterteilen und die Hauptthesen der einzelnen
Abschnitte als eine Gliederung voranstellen, um dem Text ein Gerüst
zu geben. Dann werde ich den Text der Argumentation folgend darstellen
und übersichtlich gliedern. In dem hier betrachteten Abschnitt geht es, ausgehend
von einem Naturzustand, um die Entstehung von Eigentum und ungleichem
Besitz. Weiter möchte ich verschiedene Interpretationsansätze in
der Sekundärliteratur darstellen.
Locke baut auf seiner Eigentumstheorie ein politisches System auf. Auf dieses
und die Schwierigkeiten, die sich ergeben, werde ich nicht weiter eingehen,
es sei nur angemerkt, dass Locke in seinem Treatise zeigt, wie die
Autorität für eine Regierung geschaffen werden kann. Er hat dabei nicht
eine bestimmte Regierungsform vor Augen. Auch wenn er klar zwischen
verschiedenen Grundlagen für politische Macht differenziert, so geht es erst
doch darum, die Basis für die Rechtfertigung einer Regierung zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gliederung des Textabschnittes
    • A. Erste Stufe des Naturzustandes
      • I. Der Mensch ist frei und gleich
      • II. Es gibt ein kategorisches Naturgesetz
      • III. Der Mensch hat natürlicherweise nur Eigentum an seiner Person und an nichts sonst
      • IV. Gott hat die Welt der Menschheit gegeben, damit sie sie nutzt, dazu muss der Einzelne aber erst Eigentum erlangen
      • V. Appropriation erfolgt durch Arbeit
      • VI. Einschränkungen der Aneignung
      • VII. Die Arbeit als Beschränkung der Möglichkeiten der Aneignung
    • B. Zweite Stufe des Naturzustandes
      • VIII. Die Einführung des Geldes
      • IX. Der Tausch von verderblichen Waren gegen Geld führt zur Umgehung der zweiten Einschränkung
      • X. Die Entstehung von ungleichem Besitz
  • Zusammenfassung des Textes und Zuordnung in die Gliederung
  • Interpretation
  • Diskussionen in der Sekundärliteratur
  • Schlusswort
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht John Lockes Darstellung der Eigentumsidee im V. Kapitel von „The Second Treatise of Government“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Eigentums im Naturzustand zu analysieren, wie Locke sie beschreibt, und die zugrundeliegenden Argumente zu beleuchten.

  • Die Entstehung von Eigentum im Naturzustand
  • Die Rolle der Arbeit bei der Aneignung von Eigentum
  • Die Grenzen der Eigentumsansprüche im Naturzustand
  • Die Auswirkungen der Einführung des Geldes auf das Eigentum
  • Die Entstehung von Ungleichheit im Besitz

Zusammenfassung der Kapitel

A. Erste Stufe des Naturzustandes

  • Im Naturzustand sind alle Menschen frei und gleich, mit der Freiheit über ihre Person und ihren Besitz zu verfügen.
  • Das natürliche Gesetz schränkt diese Freiheit ein, indem es den Menschen verbietet, sich selbst, andere Lebewesen oder den Besitz anderer zu töten oder zu schädigen.
  • Der Mensch hat im Naturzustand von Anfang an nur Eigentum an seiner Person und seiner Arbeit. Die Welt ist allen Menschen gemeinsam gegeben.
  • Um die Gaben der Erde nutzen zu können, muss der Mensch sie sich durch Arbeit zu Eigentum machen.
  • Die Appropriation durch Arbeit ist begrenzt durch die Menge, die ein Mensch nutzen kann, ohne dass sie verderblich wird.
  • Die Arbeit dient als Beschränkung der Möglichkeiten der Aneignung, da ein Mensch nur so viel Land beanspruchen kann, wie er bearbeiten kann.

B. Zweite Stufe des Naturzustandes

  • Die Einführung des Geldes ermöglicht es, verderbliche Güter gegen Geld zu tauschen, wodurch die zweite Einschränkung der Appropriation aufgehoben wird.
  • Dies führt zur Entstehung von ungleichem Besitz, da der Mensch durch Tausch mehr Güter ansammeln kann, als er selbst verbrauchen kann.

Schlüsselwörter

Naturzustand, Eigentum, Arbeit, Appropriation, Aneignung, Naturgesetz, Freiheit, Gleichheit, Geld, Tausch, ungleicher Besitz, "Second Treatise of Government", John Locke.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes "The Second Treatise of Government"
College
University of Göttingen
Grade
15 Punkte
Author
Marie von Massow (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V55016
ISBN (eBook)
9783638500753
Language
German
Tags
Entwicklung Eigentums John Lockes Second Treatise Government
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie von Massow (Author), 2004, Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes "The Second Treatise of Government", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55016
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint