Als Inhaber einer Physiotherapiepraxis und Student an einer Fachhochschule, bin ich selbst, mit einem kleinen Anteil, am Prozess der Professionalisierung beteiligt. Aus dieser Situation heraus entstand meine Motivation, der „Sache mit der Professionalisierung“ einmal auf den Grund zu gehen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anhand einer Recherche aktueller Literatur, den Stand der Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland, zu beschreiben. Bei dieser Studienarbeit handelt es sich um eine reine Literaturstudie, die sich nur mit Literatur ab 1999 und jünger beschäftigt. Dieser Sachverhalt begründet sich aus der Tatsache des „moving process“, in dem sich die Physiotherapie in Deutschland zur Zeit befindet. Aus all den generierten Daten und Fakten lässt sich ableiten, dass die angehende Akademisierung in der Physiotherapie und die beginnende Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen, im Grundsatz geradezu wie geschaffen dafür sind, den Prozess der Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland voran zu bringen. Die derzeit bestehenden gesetzlichen Grundlagen, wie auch die Strukturen im Verbands- und Hochschulwesen und die zur Zeit Verwendung findenden Systeme, Maßnahmen und Mittel, zur Erlangung dieses Zieles, stehen sich aber a priori bei dieser Aufgabe selbst im Weg. Als grundsätzliche Forderung im Bereich der Ausbildung kann hier die Einrichtung von grundständigen Studiengängen genannt werden. Dies ist auch im Zusammenhang mit den festgelegten europäischen Zielen, durch eine „Bachelorausbildung“ akademisierte Berufspraktiker auszubilden, unabdingbar. Im Bereich des Qualitätsmanagements sollte der Focus in Zukunft darauf liegen, QM-Systeme zu entwickeln, die das Hauptaugenmerk auf die „Kerntätigkeiten“ der Physiotherapeuten legen: Dokumentation und Behandlung, sowie die Evaluation von „Outcomes“. Erste Schritte dazu, im Bereich der Grundlagenarbeit, wurden schon gemacht. Zum einen mit dem, im Frühjahr 2006 erscheinenden Handbuch für „Standardisierte Ergebnismessung in der Physiotherapie“, das von der „Physio-Akademie des ZVK“ zusammengestellt wurde. Und zum anderen, in einer Bachelorarbeit, innerhalb des Studienganges Physiotherapie & Ergotherapie der FH Osnabrück, in dieser wurde die Entwicklung eines einheitlichen Befundschemas in der Physiotherapie, auf Basis des ICF vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- KAPITEL I
- METHODIK
- STUDIENTYP
- VERFAHREN
- GENERIERUNG DER LITERATUR
- KAPITEL II
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- PROFESSION
- ARBEIT UND BERUF
- PROFESSIONALISIERUNG
- PROFESSIONALITÄT
- QUALITÄTSMANAGEMENT
- Qualitätsmanagement in der Geschichte
- Definitionen aus dem Bereich „Qualitätsmanagement“
- KAPITEL III
- DIE PHYSIOTHERAPIE IM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN BILDUNGS- UND GESUNDHEITSWESEN
- VERÄNDERUNGEN IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN
- DEFINITION: „PHYSIOTHERAPIE“
- GESCHICHTE DER PHYSIOTHERAPIE
- ENTWICKLUNG DER PHYSIOTHERAPIE IN DEUTSCHLAND
- STATUS QUO PHYSIOTHERAPIE IN DEUTSCHLAND
- Berufsverbände
- Berufsausbildung
- Studium
- KAPITEL IV
- QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER PHYSIOTHERAPIE
- QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME
- DIN EN ISO 9000er-FAMILIE
- TOTAL QUALITY MANAGEMENT
- EUROPEAN FOUNDATION OF QUALITY MANAGEMENT
- DERZEITIGE ANGEBOTE VON QUALITÄTSMANAGEMENT-PROGRAMMEN IM BEREICH DER PHYSIOTHERAPIE DURCH DIE BERUFSVERBÄNDE
- IFK-Bundesverband selbständiger PhysiotherapeutInnen e. V.
- VDB Physiotherapieverband e. V.
- VPT - Verband Physikalische Therapie e. V.
- ZVK-Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.
- KAPITEL V
- DISKUSSION
- DARSTELLUNG DER ERKENNTNISSE
- BEWERTUNG DER ERKENNTNISSE
- KONKLUSION
- SCHLUSSFOLGERUNG
- Für den Bereich Ausbildung
- Für den Bereich Qualitätsmanagement
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland. Sie analysiert, ob die aktuellen Bestrebungen in den Bereichen Ausbildung und Qualitätsmanagement dazu beitragen können, den Beruf der Physiotherapie zu professionalisieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland und die aktuellen Herausforderungen, denen der Beruf gegenüber steht.
- Professionalisierung der Physiotherapie
- Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland
- Aktuelle Herausforderungen der Physiotherapie
- Qualitätsmanagement in der Physiotherapie
- Rolle von Ausbildung und Berufsverbänden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich des Studientyps, der Verfahren und der Literaturrecherche. Kapitel II erläutert die zentralen Begriffe wie "Profession", "Professionalität" und "Qualitätsmanagement". Kapitel III befasst sich mit der Physiotherapie im deutschen und europäischen Bildungs- und Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland und die aktuellen Strukturen der Berufsausbildung und des Studiums. Kapitel IV untersucht das Qualitätsmanagement in der Physiotherapie und die Angebote der Berufsverbände.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Professionalisierung der Physiotherapie, der Entwicklung der Berufsausbildung, des Qualitätsmanagements und der Rolle der Berufsverbände. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Beruf, Professionalität, Qualitätsmanagement, Ausbildung, Berufsverbände, Gesundheitswesen, Gesetzliche Krankenversicherung, Rehabilitation, Therapiemanagement.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Michael Rudolph (Autor:in), 2006, Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55020