Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Organisatorischer Journalismus: Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung

Titre: Organisatorischer Journalismus: Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jenny Kramer (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem organisatorischen Denken im Journalismus und zeichnet dieses anhand der Redaktionsforschung nach.
Bereits die Pioniere der Zeitungskunde erkannten einen organisatorischen Zusammenhang der Zeitungsredaktion – konzentrierten sich allerdings auf das Individuum, den Journalisten, und verfolgten damit einen streng normativ-ontologischen Ansatz. Diese Sichtweise wurde zunächst von der Gatekeeper-Forschung übernommen, bald jedoch revidiert. Der dritte Ansatz dieser Forschungsrichtung, die Kybernetik, wandte sich endgültig vom Individuum ab. Fortan dominierte die organisatorische Redaktionsforschung.
Als besonders ergiebig für diese Forschung stellte sich die Systemtheorie heraus. Das Individuum wird hier lediglich auf seine Mitglieds- und Arbeitsrolle beschränkt. Ein Konsens, wie das System beschaffen ist, welche Funktionen es erfüllt und mit welchen Leitdifferenzen es arbeitet, wurde bislang nicht gefunden. Doch neuere Ansätze geben Hoffnung: Das Individuum findet wieder Eingang in die Forschung.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der normativ-pratizistische Ansatz
  • 2. Der Gatekeeper-Ansatz
    • 2.1. Individualistische Untersuchungen
    • 2.2. Institutionale Untersuchungen
    • 2.3. Kybernetische Untersuchungen
  • 3. Der systemtheoretische Ansatz
    • 3.1. Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System
    • 3.2. Publizistik als autopoietisches System
    • 3.3. Journalismus als soziales System
  • 4. Redaktionen im Wandel
    • 4.1. Die Routine des Unerwarteten - Redaktionsalltag
    • 4.2. Flexibilität der Strukturen
    • 4.3. Organisatorische Redaktionsmodelle
    • 4.4. Flexible Organisationsstrukturen in der Praxis
    • 4.5. Ausblick
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des organisatorischen Denkens im Journalismus anhand der Redaktionsforschung nachzuzeichnen. Sie untersucht dabei die verschiedenen Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung, von den frühen normativ-pratizistischen Ansätzen bis hin zu den systemtheoretischen Konzepten.

  • Entwicklung des organisatorischen Denkens im Journalismus
  • Analyse verschiedener Ansätze der Redaktionsforschung
  • Bedeutung des Individuums und des Systems in der Redaktionsorganisation
  • Wandel der Redaktionsstrukturen im Laufe der Zeit
  • Flexibilität und Organisation in modernen Redaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung des organisatorischen Denkens im Journalismus und stellt die verschiedenen Ansätze der Redaktionsforschung vor.

Kapitel 1 behandelt den normativ-pratizistischen Ansatz, der den Journalismus als Werk einzelner Persönlichkeiten mit bestimmten Eigenschaften sieht. Die Kritik an diesem Ansatz und die Entstehung des Gatekeeper-Ansatzes werden hier erläutert.

Kapitel 2 beschreibt den Gatekeeper-Ansatz, der sich mit dem Entscheidungsverhalten von Journalisten beschäftigt. Es werden drei verschiedene Arten von Gatekeeper-Studien vorgestellt: individualistische, institutionale und kybernetische Untersuchungen.

Kapitel 3 befasst sich mit dem systemtheoretischen Ansatz, der die Redaktion als ein soziales System betrachtet. Die Bedeutung von Autopoiesis und die Rolle des Journalismus als soziales System werden hier diskutiert.

Kapitel 4 beleuchtet den Wandel der Redaktionsstrukturen im Laufe der Zeit und untersucht die Auswirkungen von Flexibilität und neuen Organisationsmodellen auf den Redaktionsalltag.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Journalismus, Redaktionsforschung, organisatorisches Denken, normativ-pratizistische Ansätze, Gatekeeper-Ansatz, systemtheoretischer Ansatz, Redaktionsstrukturen, Flexibilität, Wandel, Medienorganisation.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisatorischer Journalismus: Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Cours
Journalismus als Beruf
Note
2,0
Auteur
Jenny Kramer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
22
N° de catalogue
V55037
ISBN (ebook)
9783638500913
ISBN (Livre)
9783638663670
Langue
allemand
mots-clé
Organisatorischer Journalismus Ansätze Ergebnisse Redaktionsforschung Journalismus Beruf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenny Kramer (Auteur), 2004, Organisatorischer Journalismus: Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint