Moderne mobile Geräte bieten durch die hohe Kommunikationsfähigkeit und den
Schnittstellen zur Nutzung weiterer Technologien, wie z.B. GPS, neue Alternativen
bei der Entwicklung von Spielesoftware. Unter dem Begriff Pervasive Gaming wird
versucht mit den spezifischen Eigenschaften mobiler Geräte eine neue Form von
Spielerlebnis zu schaffen. Dabei wird die Vision verfolgt, eine Brücke zwischen realer
und virtueller Welt zu schlagen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die exemplarische Entwicklung und prototypische
Umsetzung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming. Dabei wird die
Positionsbestimmung des Anwenders als integraler Bestandteil in das Spielprinzips
einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gliederung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Pervasive/ Ubiquitous Computing
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Abgrenzung
- 2.2 Pervasive Gaming
- 2.2.1 Begriffsklärung
- 2.2.2 Mobile Computing
- 2.3 Mobilitätsarten
- 2.3.1 Das iPerG-Konsortium
- 2.3.2 Mobile Endgeräte
- 2.4 Mobilfunknetze
- 2.4.1 GSM
- 2.4.2 Erweiterungen zu GSM
- 2.4.3 UMTS
- 2.5 WLAN
- 2.5.1 IEEE 802.11
- 2.5.2 Protokollarchitektur von IEEE 802.11
- 2.5.3 Betriebsmodi
- 2.5.4 Netzwerktopologien – Service Sets
- 2.6 Bluetooth
- 2.6.1 Historie
- 2.6.2 Netztopologien bei Bluetooth
- 2.6.3 Frequenzsprungverfahren (Frequency Hopping)
- 2.6.4 Protokollstapel
- 2.6.5 Verbindungseigenschaften
- 2.6.6 Verbindungsaufbau von Bluetooth-Geräten
- 2.7 Ortsabhängigkeit und Positionsbestimmung
- 2.7.1 Satellitengestützte Positionsbestimmung mit GPS
- 2.7.2 Netzwerkgestützte Positionsbestimmung
- 3 Analyse
- 3.1 Der Mensch und das Spiel
- 3.1.1 Stereotype von Spielern
- 3.2 Allgemeine Eigenschaften von Spielesoftware
- 3.2.1 Spielprinzip
- 3.2.2 Spielmotivation und Zielgruppe
- 3.2.3 Einzelspieler vs. Mehrspieler
- 3.2.4 Setting
- 3.2.5 Spielegenre
- 3.2.6 Grafische Präsentation
- 3.2.7 Sound
- 3.2.8 Möglichkeiten zur Spielunterbrechung
- 3.2.9 Portierbarkeit
- 3.2.10 Ergonomie
- 3.3 Besondere Eigenschaften pervasiver Spielesoftware
- 3.3.1 Mobilität
- 3.3.2 Nutzung drahtloser Kommunikation
- Pervasive Gaming als neue Form des Spielerlebnisses
- Die Integration mobiler Geräte und Technologien in die Spielentwicklung
- Die Nutzung von Ortungsdaten zur Erweiterung des Spielprinzips
- Die Verbindung von realer und virtueller Welt durch ortsbasierte Spielmechaniken
- Die prototypische Umsetzung einer ortsabhängigen Spielesoftware
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming. Das Hauptziel ist die exemplarische Entwicklung und prototypische Umsetzung einer solchen Software, wobei die Positionsbestimmung des Nutzers als integraler Bestandteil des Spielprinzips integriert wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie die Gliederung erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen von Pervasive Gaming, Mobile Computing, Mobilfunknetzen, WLAN und Bluetooth behandelt. Die Positionierung des Nutzers mit Hilfe von GPS und anderen Ortungstechnologien wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Eigenschaften von Spielesoftware im Allgemeinen und geht insbesondere auf die Besonderheiten pervasiver Spielesoftware ein. Hier werden Themen wie Spielprinzip, Spielmotivation, Zielgruppe, Spielegenre, grafische Präsentation, Sound, Portierbarkeit und Ergonomie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pervasive Gaming, Mobile Gaming, ortsabhängige Dienste, Bluetooth, GPS, WLAN, Spielesoftware-Entwicklung, Prototypenentwicklung, Ortungstechnologien, und Nutzererfahrung.
- Quote paper
- B.Sc. Jan Napitupulu (Author), 2006, Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55057