Die Familientherapie hat seit den 70er Jahren vor allem in Deutschland an Akzeptanz und Bedeutung gewonnen. In ihrer Entwicklung zeigten sich viele Ansätze, vor allem die systemische Familientherapie wird als Weiterentwicklung familientherapeutischer Ideen begriffen und als Ausweitung verstanden.1 Die systemische Therapie und Beratung ist heute erwachsen geworden und über die Grenzen der Familientherapie hinaus in andere Beratungskontexte vorgedrungen.2 Daher erscheint es uns wichtig, bei der Familientherapie einen Schwerpunkt auf den systemischen Ansatz zu legen.
In der vorliegenden Hausarbeit wollen wir zunächst verschiedene Begriffe definieren und voneinander abgrenzen (2.), um im Folgenden die geschichtliche Entwicklung (3.) und allgemeine Grundsätze der Familientherapie zu erläutern (4.). Anschließend werden verschiedene Schulen und Methoden der Familientherapie (5.) vorgestellt, um letztendlich zu einer kritischen Betrachtung der Familientherapie zu kommen (6.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzungen
- Familie
- System
- Geschichtliche Entwicklung der Familientherapie
- Allgemeines zur Familientherapie
- Schulen und Methoden der Familientherapie
- Klassische Modelle
- Strukturelle Familientherapie
- Mehrgenerationen-Modell
- Erlebnisorientierte Familientherapie
- Strategische Familientherapie
- Systemisch - kybernetische Familientherapie
- ,,Kybernetik 2. Ordnung"
- Systemisch-konstruktivistische Therapie
- Reflecting Team
- Narrative Ansätze
- Therapie: konstruktive und hilfreiche Dialoge
- Therapie als Dekonstruktion
- Lösungsorientierte Kurz-Therapie
- Kritische Betrachtung der Familientherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Familientherapie mit besonderem Fokus auf den systemischen Ansatz. Ziel ist es, verschiedene Definitionen und Abgrenzungen von zentralen Begriffen zu klären, die geschichtliche Entwicklung der Familientherapie nachzuzeichnen und allgemeine Prinzipien zu erläutern. Schließlich werden verschiedene Schulen und Methoden vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (Familie, System)
- Historische Entwicklung der Familientherapie
- Grundprinzipien und allgemeine Aspekte der Familientherapie
- Vorstellung verschiedener Schulen und Methoden der Familientherapie
- Kritische Auseinandersetzung mit der Familientherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Familientherapie ein und hebt deren wachsende Bedeutung, insbesondere den systemischen Ansatz, hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf Definitionen, historische Entwicklung, allgemeine Prinzipien, verschiedene Methoden und eine abschließende kritische Betrachtung konzentriert.
Definitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Familie" und "System". "Familie" wird als die bedeutendste soziale Gruppe definiert, in der mindestens zwei Generationen zusammenleben, die die Reproduktion und das Überleben der Gesellschaft sichert. "System" wird als ein soziologischer Begriff erklärt, der Wechselwirkungen zwischen Individuen analysiert und Integration, Grenzen, Ordnung und Kontinuität in Beziehungen beschreibt. Die Abgrenzung dieser Begriffe legt den Grundstein für das Verständnis des systemischen Ansatzes in der Familientherapie.
Geschichtliche Entwicklung der Familientherapie: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Familientherapie. Es werden frühe Kritikpunkte an der Behandlung von Individuen ohne Berücksichtigung ihres familiären Umfelds erwähnt, die bereits im späten 19. Jahrhundert formuliert wurden. Dies unterstreicht die lange und vielschichtige Entwicklung des Therapieansatzes bis zu seinem heutigen Stand.
Allgemeines zur Familientherapie: (Annahme: Dieses Kapitel existiert im Originaltext, aber der Inhalt ist nicht verfügbar. Eine Zusammenfassung muss daher auf den vorhandenen Informationen basieren). Dieses Kapitel würde voraussichtlich allgemeine Prinzipien und Grundannahmen der Familientherapie behandeln. Es könnte sich beispielsweise mit dem Verständnis von Familien als Systeme, den Zielen der Therapie und der Rolle des Therapeuten auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Familientherapie, Systemische Therapie, Familien, System, Geschichte der Familientherapie, Therapiemethoden, kritische Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Familientherapie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Familientherapie, mit besonderem Fokus auf den systemischen Ansatz. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (Familie und System), einen geschichtlichen Abriss der Familientherapie, eine Darstellung allgemeiner Prinzipien, eine Vorstellung verschiedener Therapiemethoden und eine kritische Betrachtung des Gesamtgebiets.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von „Familie“ und „System“, die historische Entwicklung der Familientherapie, allgemeine Prinzipien und Aspekte der Familientherapie, verschiedene Schulen und Methoden der Familientherapie (einschließlich klassischer Modelle wie der strukturellen, mehrgenerationalen, erlebnisorientierten, strategischen und systemisch-kybernetischen Familientherapie, „Kybernetik 2. Ordnung“, systemisch-konstruktivistischer Therapie, des Reflecting Teams und narrativer Ansätze), sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Familientherapie.
Welche Methoden der Familientherapie werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene Schulen und Methoden der Familientherapie vor, darunter klassische Modelle wie die strukturelle Familientherapie, das Mehrgenerationen-Modell, die erlebnisorientierte Familientherapie, die strategische Familientherapie und die systemisch-kybernetische Familientherapie. Weiterhin werden „Kybernetik 2. Ordnung“, die systemisch-konstruktivistische Therapie, das Reflecting Team und narrative Ansätze (inklusive lösungsorientierter Kurztherapie) behandelt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Definitionen zentraler Begriffe. Es folgt ein Kapitel zur geschichtlichen Entwicklung, ein Kapitel zu allgemeinen Aspekten der Familientherapie, ein Kapitel zu verschiedenen Therapiemethoden und abschließend eine kritische Betrachtung der Familientherapie. Kapitelübersichten und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Familientherapie, Systemische Therapie, Familien, System, Geschichte der Familientherapie, Therapiemethoden, kritische Betrachtung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, verschiedene Definitionen und Abgrenzungen von zentralen Begriffen zu klären, die geschichtliche Entwicklung der Familientherapie nachzuzeichnen und allgemeine Prinzipien zu erläutern. Schließlich werden verschiedene Schulen und Methoden vorgestellt und kritisch betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf dem systemischen Ansatz liegt.
Welche Definitionen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit definiert „Familie“ als die bedeutendste soziale Gruppe, in der mindestens zwei Generationen zusammenleben und die die Reproduktion und das Überleben der Gesellschaft sichert. „System“ wird als soziologischer Begriff erklärt, der Wechselwirkungen zwischen Individuen analysiert und Integration, Grenzen, Ordnung und Kontinuität in Beziehungen beschreibt.
- Citar trabajo
- Sarah Brodhäcker (Autor), Cathrin Nessler (Autor), 2005, Die Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der systemischen Therapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55065