„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ Ist diese Aussage eine
Randbemerkung, ein rhetorischer Satz des Stifters der christlichen Religion, oder
bietet er sich als eine einzige Alternative der Antwort auf die Frage nach der
Wahrheit an? Welche Wahrheit findet sich in Christus und welchen Christus findet
man in Wahrheit? Um diese Fragen geht es in dieser Arbeit.
Jeder Mensch beschäftigt sich früher oder später mit den Fragen: „Warum lebe
ich? Was ist der Sinn meiner Existenz? Was ist die Wahrheit?“ Bei diesen Fragen
kann es für viele um Leben und Tod gehen.
Im Rahmen der christlichen Religion bekam die Wahrheitsfrage eine Färbung,
die sich ganz von profanen Varianten unterscheidet. Das Christentum, wie auch alle
anderen Religionen, beansprucht nicht eine Wahrheit zu haben, sondern die Wahrheit
schlechthin. Für die Christen hat die Wahrheit etwas mit ihrem Religionsstifter zu
tun, mit Jesus Christus.
Die Verbindung der Frage nach Wahrheit mit der Person Jesu Christi kann
interessant und aufschlussreich sein. Erstens kann die „christologische Wahrheit“ zu
allgemeinem Wahrheitsverständnis beitragen. Zweitens kann die Beantwortung der
Frage zu einem neuen oder tieferen Christusverständnis führen.
Diese Arbeit zielt darauf, die Voraussetzungen für eine umfangreichere
Forschung einer „Christologie der Wahrheit“ zu schaffen. Die Leitfrage dieser Arbeit
ist: Was sagt das biblische Wahrheitsverständnis über Christus?
Die umfassende Beantwortung dieser Frage verlangt nach detaillierterer
Untersuchung im Gebiet der Christologie.
Die Erstellung einer Wahrheitschristologie ist möglich nur unter Bedingung
ihrer Einordnung in die anderen christologischen Modelle und Systeme. Solch eine
Zielsetzung sprengt den Umfang der Seminararbeit und ist daher nicht zu erwarten.
Diese Arbeit beschränkt sich auf die biblisch-exegetische Forschung und nur
auf die paulinischen Hauptschriften und Johannesschriften. Das Buch Offenbarung,
wegen seiner Komplexität, verlangt nach einer gründlichen Forschung.
In der Arbeit werden folgende Schritte unternommen:
· Erörterung des Wahrheitsbegriffes in der Bibel,
· Zusammenstellung der Aussagen über die Wahrheit, die in den
Zusammenhang mit Christus gebracht werden können,
· Versuch einer Systematisierung der Aussagen und Darstellung eines
Christologie-Modells.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 „Christologie der Wahrheit“ - exegetische Vorüberlegungen
- 1.1 Gott und Wahrheit im AT.
- 1.2 Die zwischentestamentlichen Hintergründe des Wahrheitsbegriffes
- 1.2.1 Griechisches Denken
- 1.2.2 Jüdisches Denken
- 1.2.3 Gnosis
- 1.3 Der Wahrheitsbegriff im NT
- 1.3.1 Synoptische Tradition.
- 1.3.2 Paulinische Schriften
- 1.3.3 Pastorale Briefe
- 1.3.4 Der Hebräerbrief.
- 1.3.5 Die Offenbarung des Johannes.
- 1.3.6 Johanneische Schriften
- 2 „Christologie der Wahrheit“ - eine Reflexion der biblischen Botschaft
- 2.1 Die paulinische Wahrheitschristologie
- 2.1.1 Die Prägung der paulinischen Christologie
- 2.1.2 Der Römerbrief
- 2.1.3 Der 2. Korintherbrief.
- 2.1.4 Der Galaterbrief
- 2.1.5 Der Epheserbrief.
- 2.1.6 Der Kolosserbrief
- 2.1.7 Der paulinische Wahrheitsbegriff und Jesus Christus
- 2.2 „Ich bin die Wahrheit“ - zur Christologie des Johannes
- 2.2.1 Der Wahrheitsbegriff im Johannesevangelium und den Briefen
- 2.2.2 Die theologische Bedeutung der johanneischen Wahrheit
- 2.2.3 Die Problemfelder weiterer Forschung
- 2.3 Biblischer Ort einer Christologie der Wahrheit.
- 3 Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen dem biblischen Wahrheitsverständnis und der Person Jesu Christi. Sie zielt darauf ab, die Voraussetzungen für eine umfassendere Forschung einer „Christologie der Wahrheit“ zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die paulinischen Hauptschriften und Johannesschriften.
- Das biblische Wahrheitsverständnis im Alten und Neuen Testament
- Die Rolle Jesu Christi als „Wahrheit“ in den paulinischen Schriften
- Die johanneische Christologie und die Aussage „Ich bin die Wahrheit“
- Mögliche Modelle einer „Christologie der Wahrheit“
- Die Bedeutung des Wahrheitsbegriffes für das christliche Glaubensverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und zeigt die Relevanz der Frage nach der Wahrheit im christlichen Kontext auf. Kapitel 1 erörtert den Wahrheitsbegriff im Alten Testament und untersucht die zwischentestamentlichen Hintergründe des Wahrheitsbegriffes. Des Weiteren analysiert dieses Kapitel den Wahrheitsbegriff im Neuen Testament, insbesondere in den synoptischen Evangelien, den paulinischen Schriften, den Pastoralbriefen, dem Hebräerbrief, der Offenbarung des Johannes und den johanneischen Schriften. Kapitel 2 widmet sich der „Christologie der Wahrheit“ und analysiert die paulinischen Schriften hinsichtlich ihrer Aussagen über die Verbindung zwischen Christus und der Wahrheit. Im zweiten Teil von Kapitel 2 wird die johanneische Christologie unter der Perspektive des Wahrheitsbegriffes untersucht.
Schlüsselwörter
Wahrheitschristologie, Jesus Christus, Wahrheit, Bibel, Altes Testament, Neues Testament, Paulinische Schriften, Johannesschriften, Exegese, Theologie, Christologie, Wahrheitsbegriff
- Citation du texte
- Dimitry Husarov (Auteur), 2005, Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55067