Das Thema Gesundheitsförderung und Prävention wird in vielen Bereichen immer wichtiger. Vor allem dort, wo die Gesellschaft die meiste Zeit verbringt. In dieser Arbeit wird die Ausgangssituation im Setting „Schule“ analysiert. Hierfür wird außerdem ein Projekt zur Gesundheitsförderung ausgearbeitet. Das Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzeptes zur Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
- 1.1 Rahmenbedingungen
- 1.2 Personengruppen im gewählten Setting
- 1.3 Analyse gesundheitsbezogener Daten
- 1.4 Ableitung von Handlungsschwerpunkten
- 2 SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
- 3 RECHERCHE MODELLPROJEKT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe analysiert die Ausgangssituation an einem Gymnasium im Bundesland Hessen, um Handlungsschwerpunkte für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting zu identifizieren. Die Analyse fokussiert sich auf die Rahmenbedingungen, Personengruppen und gesundheitsbezogene Daten.
- Identifizierung von Belastungsfaktoren für Lehrer und Schüler
- Analyse der Gesundheitsrisiken in der Schulumgebung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an der Schule
- Bewertung des Einflusses der Schule auf die Gesundheit der Schüler und Lehrer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Ausgangssituation am Gymnasium in D. und beschreibt die Rahmenbedingungen, die Personengruppen im Setting und die Analyse gesundheitsbezogener Daten. Kapitel 2 setzt sich mit dem Schwerpunktthema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting auseinander. Kapitel 3 befasst sich mit der Recherche eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung an der Schule.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Schule, Gymnasium, Lehrer, Schüler, Belastung, Stress, Gesundheitsrisiken, Handlungsschwerpunkte, Modellprojekt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Gesundheitsmanagement in der Schule. Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/550891