Edutainment - zweifellos ein Modewort - das in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt hat. Anfang der Neunziger „erfunden“ wurde Edutainment erstmals in lernunterstützenden Computerspielen eingesetzt, die jedoch sehr skeptisch betrachtet wurden. Trotz dieser Probleme wurde dieser Begriff binnen der letzten 10 Jahre immer populärer und letztendlich verwendete man ihn gar als Edutaiment-Strategie zur Geschäftsbelebung. Dadurch wurde der eigentliche Zweck, Wissen zu vermitteln, durch den finanziellen Aspekt ersetzt und erlangte große Bedeutung als Begriff im Marketing in der heutigen Zeit. Einhergehend mit diesen Geschehnissen entwickelten sich erst in den USA, später auch in Europa und dem Rest der Welt Edutainment-Parks errichtet, deren Ziel es ist, die Menschen zu unterhalten und gleichzeitig wissenschaftliche und andere Themen näher zu bringen. Die nachfolgende Arbeit wird Edutainmentparks näher beleuchten und die Bedeutung der Zielgruppe Familie für sie herausstellen. Im Folgenden sollen Ansatzpunkte dafür gefunden werden, wie sich Edutainmentparks als Familienreiseziel besser positionieren können und welche Wege man gehen kann, um Familien als Klientel anzusprechen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsklärung und Grundlagen
- 1.1 Edutainment
- 1.2 Edutainmentparks - Definition und Einordnung in die Freizeit- und Erlebnisparks
- 2 Familie und Freizeit
- 2.1 Familie im Wandel
- 2.2 Demographische Trends in Deutschland
- 2.3 Demografische Trends - Allgemein
- 2.4 Entwicklung und Tendenzen in der Freizeit
- 2.6 Erwartungen von Familien an einem Urlaub bzw. Tagesausflug
- 3 Die Bedeutung der Familie als Zielgruppe für Edutainmentparks
- 3.1 Die Familie als wichtigste Zielgruppe für Edutainmentparks
- 3.2 Erwartungen der Familie von Edutainmentparks
- 3.3 Angebote der Edutainmentparks für den Besucher
- 4 Steigerung der Attraktivität von Edutainmentparks als Familienreiseziel
- 4.1 Die momentane Kommunikationspolitik von Edutainmentparks bezüglich Familien
- 4.2 Verbesserungsvorschläge für die Kommunikation mit der Familie
- 4.3 Momentane Angebote der Edutainmentparks an die Zielgruppe Familie
- 5 Fazit und Zukunft der Edutainmentparks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Edutainmentparks als Familienreiseziel. Dabei wird die Entwicklung und Bedeutung von Edutainmentparks in den letzten Jahren beleuchtet, sowie deren Einordnung in die Freizeit- und Erlebnisparklandschaft. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Familie als Zielgruppe für Edutainmentparks und analysiert die Erwartungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe. Darüber hinaus werden Ansatzpunkte für eine Steigerung der Attraktivität von Edutainmentparks als Familienreiseziel herausgearbeitet.
- Entwicklung und Bedeutung von Edutainmentparks
- Einordnung von Edutainmentparks in die Freizeit- und Erlebnisparklandschaft
- Die Familie als Zielgruppe für Edutainmentparks
- Erwartungen und Bedürfnisse der Familie in Bezug auf Edutainmentparks
- Steigerung der Attraktivität von Edutainmentparks als Familienreiseziel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Edutainmentparks als Familienreiseziel ein und stellt den wissenschaftlichen Hintergrund sowie die Relevanz des Themas dar.
1 Begriffsklärung und Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert den Begriff Edutainment und definiert die Bedeutung von Edutainmentparks. Es werden außerdem verschiedene Aspekte der Einordnung von Edutainmentparks in die Freizeit- und Erlebnisparklandschaft beleuchtet.
2 Familie und Freizeit
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel der Familie und den demografischen Trends in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung und Tendenzen in der Freizeitgestaltung und beleuchtet die Erwartungen von Familien an einen Urlaub oder Tagesausflug.
3 Die Bedeutung der Familie als Zielgruppe für Edutainmentparks
Dieses Kapitel behandelt die Familie als wichtigste Zielgruppe für Edutainmentparks. Es untersucht die Erwartungen der Familie an Edutainmentparks und analysiert die Angebote, die Edutainmentparks ihren Besuchern bieten.
4 Steigerung der Attraktivität von Edutainmentparks als Familienreiseziel
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kommunikation von Edutainmentparks bezüglich Familien. Es werden Verbesserungsvorschläge für die Kommunikation mit Familien und die momentanen Angebote der Edutainmentparks für diese Zielgruppe analysiert.
5 Fazit und Zukunft der Edutainmentparks
Dieses Kapitel wird nicht im Preview zusammengefasst, da es die Schlussfolgerungen und Prognosen der Arbeit enthält.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Edutainmentparks, Familienreiseziel, Zielgruppe, Freizeitpark, Familien, Erwartungen, Bedürfnisse, Attraktivität, Kommunikation, Angebote, Erlebnisdramaturgie, Hands-on-Prinzip, Minds-on-Prinzip.
- Citar trabajo
- Matthias Schulz (Autor), 2004, Edutainmentparks als Familienreiseziel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55089