Der Begriff „Event“ hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil
der Kommunikationspolitik unzähliger Unternehmen entwickelt. Wer die
Aufmerksamkeit möglichst großer Gruppen auf sich oder seine Produkte lenken
möchte, veranstaltet ein Event. Schließlich muss ein Unternehmen seinen
Kunden etwas Außergewöhnliches bieten, um sich auf den heutigen
übersättigten Märkten behaupten zu können. Da Konsumenten kontinuierlich
einer Fülle von Werbebotschaften gegenüberstehen, kann sich nur diejenige
durchsetzen, welche stärker als andere ihre Aufmerksamkeit erregt. Ebenso
versuchen sich auch Vereine und Sport-Event-Veranstalter von anderen
abzugrenzen. So hat das Event auch im Sport-Marketing seinen festen Platz
eingenommen. Ziel der sportlich orientierten Unternehmen und Vereine ist es,
mit Hilfe von Sportereignissen möglichst viele Besucher anzusprechen und die
Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zu lenken. Dabei spielt auch der Faktor
Einnahmen eine wesentliche Rolle. Die nachfolgende Arbeit wird Sport-Events
und ihre Entstehung näher beleuchten. Weiterhin werden Kriterien zur
Abgrenzung von sportlichen Ereignissen identifiziert und in Bezug mit
verschiedenen Sport-Events gebracht. Abschließend sollen verschiedenste
Sportereignisse anhand der entworfenen Kriterien voneinander abgegrenzt und
daraufhin systematisiert werden. Am Ende dieser Arbeit möchte der Autor einen
Ausblick auf eine mögliche zukünftige Entwicklung des Events geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und -definition
- Das Event
- Das Sport-Event
- Die historische Entwicklung von (Sport-)Events
- Faktoren für erfolgreiche (Sport-)Events
- Unterscheidung von Breiten- und Spitzensport
- Breitensport
- Spitzensport
- Mögliche Kriterien zur Abgrenzung von Sport-Events
- Systematisierung von Sport-Events
- Ansatz über das Kriterium Besucher
- Ansatz über Vielfalt der integrierten Sportarten
- Ansatz über Einzugsgebiete von Sport-Events
- Ausblick auf die weitere Entwicklung von Sport-Events
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sport-Events und deren Systematisierung. Ziel ist es, Kriterien zur Abgrenzung verschiedener Sport-Events zu identifizieren und diese anhand der entwickelten Kriterien zu systematisieren. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Sport-Events und gibt einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklung.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Events und Sport-Events
- Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Sport-Events
- Systematisierung von Sport-Events anhand verschiedener Kriterien
- Historische Entwicklung von Sport-Events
- Zukünftige Entwicklung von Sport-Events
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sport-Events ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung von Events im Sport-Marketing hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Begriffsklärung, der Abgrenzung von Sport-Events und deren Systematisierung beschäftigt, um schließlich einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Sport-Events zu systematisieren, um ein besseres Verständnis ihrer Vielfalt und ihres Potenzials zu erreichen.
Begriffsklärung und -definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Event" und "Sport-Event". Es wird der Ursprung des Begriffs "Event" im Englischen erläutert und die Bedeutung von Events für Unternehmen und Sportvereine im Hinblick auf Kundenbindung, Popularisierung von Sportarten und Umsatzgenerierung herausgestellt. Die Definition von Events als inszenierte Ereignisse wird im Kontext von Unternehmenskommunikation und emotionaler Kundenbindung vertieft. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Event-Kategorien, darunter auch Sport-Events, und betont deren Anpassung an spezifische Zielgruppen.
Unterscheidung von Breiten- und Spitzensport: Dieses Kapitel behandelt den Unterschied zwischen Breitensport und Spitzensport im Kontext von Sport-Events. Es analysiert die spezifischen Merkmale beider Bereiche und untersucht deren Einfluss auf die Gestaltung und Ausrichtung von Sport-Events. Der Unterschied in der Organisation, den Teilnehmerzahlen und der medialen Aufmerksamkeit wird wahrscheinlich beleuchtet, wobei auf die Konsequenzen für die Systematisierung eingegangen wird.
Mögliche Kriterien zur Abgrenzung von Sport-Events: Dieses Kapitel identifiziert und beschreibt relevante Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Sport-Events. Es werden vermutlich Kriterien wie Besucherzahlen, Vielfalt der integrierten Sportarten, Veranstaltungsort und Einzugsgebiete als mögliche Unterscheidungsmerkmale diskutiert. Die Bedeutung dieser Kriterien für eine erfolgreiche Systematisierung von Sport-Events wird hervorgehoben und deren praktische Anwendung wird vorbereitet.
Systematisierung von Sport-Events: Dieses Kapitel entwickelt einen Ansatz zur Systematisierung von Sport-Events auf Grundlage der im vorherigen Kapitel identifizierten Kriterien. Es untersucht verschiedene Systematisierungsansätze, die auf den Kriterien Besucherzahlen, Vielfalt der Sportarten und Einzugsgebieten basieren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze werden analysiert und ein mögliches, umfassendes System zur Klassifizierung von Sport-Events wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Sport-Events, Eventmanagement, Systematisierung, Breitensport, Spitzensport, Besucherzahlen, Sportartenvielfalt, Einzugsgebiete, Marketing, Unternehmenskommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Komprehensiver Überblick über Sport-Events"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und Systematisierung von Sport-Events. Ziel ist die Identifizierung von Kriterien zur Abgrenzung verschiedener Sport-Events und deren Klassifizierung anhand dieser Kriterien. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Sport-Events und gibt einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Events und Sport-Events, Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Sport-Events, Systematisierung von Sport-Events anhand verschiedener Kriterien, historische Entwicklung von Sport-Events und zukünftige Entwicklung von Sport-Events. Zusätzlich werden Breiten- und Spitzensport im Kontext von Sport-Events unterschieden.
Wie wird der Begriff "Sport-Event" definiert?
Der Begriff "Sport-Event" wird im Kontext der Arbeit präzise definiert, ausgehend von der allgemeinen Definition eines "Events" als inszeniertes Ereignis. Es wird auf die Bedeutung von Events für Unternehmen und Sportvereine eingegangen, u.a. im Hinblick auf Kundenbindung, Popularisierung von Sportarten und Umsatzgenerierung.
Welche Kriterien werden zur Unterscheidung von Sport-Events verwendet?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert verschiedene Kriterien zur Abgrenzung von Sport-Events, wie z.B. Besucherzahlen, Vielfalt der integrierten Sportarten, Veranstaltungsort und Einzugsgebiete. Die Bedeutung dieser Kriterien für eine erfolgreiche Systematisierung wird hervorgehoben.
Wie werden Sport-Events systematisiert?
Die Arbeit entwickelt einen Ansatz zur Systematisierung von Sport-Events basierend auf den identifizierten Kriterien. Verschiedene Systematisierungsansätze, die auf den Kriterien Besucherzahlen, Vielfalt der Sportarten und Einzugsgebieten beruhen, werden untersucht und bewertet. Es wird ein umfassendes System zur Klassifizierung von Sport-Events präsentiert.
Wie unterscheidet sich Breiten- von Spitzensport im Kontext von Sport-Events?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Merkmale von Breiten- und Spitzensport und untersucht deren Einfluss auf die Gestaltung und Ausrichtung von Sport-Events. Der Unterschied in der Organisation, den Teilnehmerzahlen und der medialen Aufmerksamkeit wird beleuchtet, und die Konsequenzen für die Systematisierung werden erörtert.
Welchen Ausblick gibt die Arbeit auf die zukünftige Entwicklung von Sport-Events?
Die Arbeit enthält einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Sport-Events, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und den identifizierten Trends.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sport-Events, Eventmanagement, Systematisierung, Breitensport, Spitzensport, Besucherzahlen, Sportartenvielfalt, Einzugsgebiete, Marketing und Unternehmenskommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärung und -definition (inkl. Event, Sport-Event, historische Entwicklung und Faktoren für erfolgreiche Events), Unterscheidung von Breiten- und Spitzensport, mögliche Kriterien zur Abgrenzung von Sport-Events, Systematisierung von Sport-Events (inkl. Ansätze über Besucher, Sportartenvielfalt und Einzugsgebiete) und Ausblick auf die weitere Entwicklung von Sport-Events.
- Citar trabajo
- Matthias Schulz (Autor), 2004, Sport-Events - Ansatz einer Systematisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55090