Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'

Title: Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in  Christoph Ransmayrs  'Die letzte Welt'

Term Paper , 2005 , 12 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Martina Nothdurft (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff des Motivs tritt in vielen unterschiedlichen wissenschaftlichen
Fachbereichen auf und ist von allen entscheidend geprägt. Vom psychologischen Motiv
einer Handlung bis zum Motiv in der Fotographie charakterisieren verschiedene
Eigenschaften die Definitionen des Begriffs.
In der Literaturwissenschaft taucht das Motiv zunächst als Zentralbegriff der Märchenforschung
auf. Oft ist zu erkennen, dass sich die Märchen in bestimmten kleinen
Einheiten wiederholen. Die selben Bilder tauchen in vielerlei Form und Verwendung
immer wieder auf. Hieraus leitet sich die Definition des Motivbegriffs ab. Ein Motiv
stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar und schildert eine typische Situation, die
sich in allen möglich Konstellationen wiederholen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Spiels mit dem mythologischen Prätext im zweiten Kapitel der Letzten Welt
    • Verarbeitung der Motivkomplexe um die Ovidsche Actaeon- und Cyparissus- Episode (Met., III, 138-252 bzw. X, 86-142)
      • Definition eines Motivs
      • Einzelmotive bei Ovid
      • Verknüpfung der Einzelmotive
    • Analyse der Textpassage im 2. Kapitel der Letzten Welt
      • Das Spiel mit dem mythologischen Prätext
      • Verschachtelung und Verknüpfung der Handlungsstränge und Erzählebenen
  • Intertextuelle Aufhebung von „Text“-Grenzen
    • Definition des Begriffs „Textebene“
    • Intertextuelle Aufhebung der „Text“-Grenzen als programmatische Verfahrensweise im weiteren Verlauf der Letzten Welt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Motivverarbeitung und der intertextuellen Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs Werk "..Die letzte Welt". Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung mythologischer Prätexte, insbesondere auf die Ovidschen Actaeon- und Cyparissus-Episoden, und untersucht, wie diese Motive die Textstruktur und die Bedeutung des Romans beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Motiven in der Literatur und ihre Rolle in der Gestaltung der Erzählung
  • Die Verwendung mythologischer Prätexte als Mittel der intertextuellen Verknüpfung
  • Die Aufhebung von Textgrenzen durch die Verschränkung verschiedener Handlungsstränge und Erzählebenen
  • Die Gestaltung der Textstruktur und der Bedeutung des Romans durch die Einbettung von Motiven und intertextuellen Bezügen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Spiels mit dem mythologischen Prätext im zweiten Kapitel der Letzten Welt. Es untersucht die Verarbeitung der Motivkomplexe um die Ovidschen Actaeon- und Cyparissus-Episoden, definiert den Begriff des Motivs und analysiert die Einzelmotive bei Ovid sowie deren Verknüpfung.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Textpassage im zweiten Kapitel der Letzten Welt. Es untersucht das Spiel mit dem mythologischen Prätext, die Verschachtelung und Verknüpfung der Handlungsstränge und Erzählebenen sowie die intertextuelle Aufhebung von "Text"-Grenzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Motivverarbeitung, intertextuelle Beziehungen, mythologischer Prätext, Ovid, Actaeon, Cyparissus, Textgrenzen, Erzählstrukturen, Handlungsstränge, ..Die letzte Welt".

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'
College
University of Tubingen
Course
Proseminar
Grade
2,5
Author
Martina Nothdurft (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V55096
ISBN (eBook)
9783638501385
ISBN (Book)
9783656833642
Language
German
Tags
Motivverarbeitung Aufhebung Textgrenzen Christoph Ransmayrs Welt Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Nothdurft (Author), 2005, Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint