Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'

Título: Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in  Christoph Ransmayrs  'Die letzte Welt'

Trabajo Escrito , 2005 , 12 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Martina Nothdurft (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff des Motivs tritt in vielen unterschiedlichen wissenschaftlichen
Fachbereichen auf und ist von allen entscheidend geprägt. Vom psychologischen Motiv
einer Handlung bis zum Motiv in der Fotographie charakterisieren verschiedene
Eigenschaften die Definitionen des Begriffs.
In der Literaturwissenschaft taucht das Motiv zunächst als Zentralbegriff der Märchenforschung
auf. Oft ist zu erkennen, dass sich die Märchen in bestimmten kleinen
Einheiten wiederholen. Die selben Bilder tauchen in vielerlei Form und Verwendung
immer wieder auf. Hieraus leitet sich die Definition des Motivbegriffs ab. Ein Motiv
stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar und schildert eine typische Situation, die
sich in allen möglich Konstellationen wiederholen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Spiels mit dem mythologischen Prätext im zweiten Kapitel der Letzten Welt
    • Verarbeitung der Motivkomplexe um die Ovidsche Actaeon- und Cyparissus- Episode (Met., III, 138-252 bzw. X, 86-142)
      • Definition eines Motivs
      • Einzelmotive bei Ovid
      • Verknüpfung der Einzelmotive
    • Analyse der Textpassage im 2. Kapitel der Letzten Welt
      • Das Spiel mit dem mythologischen Prätext
      • Verschachtelung und Verknüpfung der Handlungsstränge und Erzählebenen
  • Intertextuelle Aufhebung von „Text“-Grenzen
    • Definition des Begriffs „Textebene“
    • Intertextuelle Aufhebung der „Text“-Grenzen als programmatische Verfahrensweise im weiteren Verlauf der Letzten Welt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Motivverarbeitung und der intertextuellen Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs Werk "..Die letzte Welt". Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung mythologischer Prätexte, insbesondere auf die Ovidschen Actaeon- und Cyparissus-Episoden, und untersucht, wie diese Motive die Textstruktur und die Bedeutung des Romans beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Motiven in der Literatur und ihre Rolle in der Gestaltung der Erzählung
  • Die Verwendung mythologischer Prätexte als Mittel der intertextuellen Verknüpfung
  • Die Aufhebung von Textgrenzen durch die Verschränkung verschiedener Handlungsstränge und Erzählebenen
  • Die Gestaltung der Textstruktur und der Bedeutung des Romans durch die Einbettung von Motiven und intertextuellen Bezügen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Spiels mit dem mythologischen Prätext im zweiten Kapitel der Letzten Welt. Es untersucht die Verarbeitung der Motivkomplexe um die Ovidschen Actaeon- und Cyparissus-Episoden, definiert den Begriff des Motivs und analysiert die Einzelmotive bei Ovid sowie deren Verknüpfung.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Textpassage im zweiten Kapitel der Letzten Welt. Es untersucht das Spiel mit dem mythologischen Prätext, die Verschachtelung und Verknüpfung der Handlungsstränge und Erzählebenen sowie die intertextuelle Aufhebung von "Text"-Grenzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Motivverarbeitung, intertextuelle Beziehungen, mythologischer Prätext, Ovid, Actaeon, Cyparissus, Textgrenzen, Erzählstrukturen, Handlungsstränge, ..Die letzte Welt".

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'
Universidad
University of Tubingen
Curso
Proseminar
Calificación
2,5
Autor
Martina Nothdurft (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V55096
ISBN (Ebook)
9783638501385
ISBN (Libro)
9783656833642
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivverarbeitung Aufhebung Textgrenzen Christoph Ransmayrs Welt Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martina Nothdurft (Autor), 2005, Motivverarbeitung und intertextuelle Aufhebung von Textgrenzen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55096
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint