Electronic Commerce (EC) gehört zu den viel diskutierten Begriffen im
Informationszeitalter. Die Möglichkeiten des Electronic Commerce verändern derzeit die Strukturen in vielen Branchen. Die vielfach prognostizierte verstärkte Verbreitung des Electronic Commerce wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Unternehmen und die Gestaltung der Marktbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern haben. Prognosen sagen die Ablösung hierachischer Organisations- und Informationsstrukturen durch eine Hyperarchie sowie die Dekonstruktion etablierter Wertschöpfungsketten in vielen Branchen voraus.
Außerdem sind als Folge von der Verbreitung des E-Commerce die Entstehung von „Grenzenlosen Unternehmen“, „Virtueller Organisation“ und die Individualisierung von Massenmärkten zu erwarten.1
Besonders für die traditionellen Handelsbetriebe sind diese genannten
Auswirkungen von E-Commerce von großer Bedeutung. Insbesondere der
durch E-Commerce steigende Konkurrenzdruck und die wachsende Bedrohung für die Absatzmittler durch E-Commerce hervorgerufenen Formen des Direktvertriebs der Hersteller sind für sie von großer, wenn nicht sogar existentieller Bedeutung.
Deshalb soll mit dieser Hausarbeit unter anderem untersucht werden, welche Auswirkungen und Veränderungen sich durch die Verbreitung des E-Commerce auf die traditionellen Handelsbetriebe voraussichtlich ergeben können.
[...]
1 vgl. Meffert, H.; Die virtuelle Unternehmung: Perspektiven aus der Sicht des Marketings; S. 1997
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Hausarbeit
- Was ist Electronic-Commerce?
- EC B-to-B und EC B-to-C
- Einsatzmöglichkeiten des EC B-to-B
- Einsatzmöglichkeiten de EC B-to-C
- Vorteile des E-Commerce
- Nutzen für den Kunden
- Chancen aus Anbietersicht
- Kurzer Abriss der Geschichte des Internets
- Elektronische Märkte als Orte von E-Commerce
- Historische Entwicklung elektronischer Märkte
- Wachstumsprognosen der elektronischen Märkte
- Wer sind die Käufer auf elektronischen Märkten
- Geschlecht
- Alter
- Internetnutzertypen
- Warum wird Online gekauft?
- Was wird ,,online" gekauft?
- Technische Aspekte
- Zahlungssysteme
- Elektronisches Geld
- Cybercash
- Netcheque
- SmartCards
- Sicherheitsaspekte bei Transaktionen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Veränderung des Konsumgüterhandels durch E-Commerce
- Wettbewerbsintensivierung
- Auswirkungen der Wettbewerbsintensivierung durch E-Commerce auf Unternehmen des traditionellen Konsumgüterhandels
- Disintermediation
- Erörterung der Umsetzbarkeit der Disintermediations-vorgänge in der Praxis
- Funktionsentbündelung
- Physische Distribution
- Sortimentsgestaltung
- Informations- und Beratungsfunktion
- Finanzielle Transaktionen
- Verbunddienstleistungen
- Online Shopping
- Wachstum des Online-Shopping
- Umsatzwachstum des Online-Handels
- Nutzung von Online-Shops in Deutschland
- Trends im E-Commerce
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Electronic Commerce (EC) und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und aktuelle Trends. Sie untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des E-Commerce auf die Strukturen verschiedener Branchen und die Gestaltung von Marktbeziehungen.
- E-Commerce als Motor der Veränderung in verschiedenen Branchen
- Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von EC B-to-B und EC B-to-C
- Auswirkungen von E-Commerce auf traditionelle Handelsbetriebe
- Entwicklung elektronischer Märkte und die Rolle des Internets
- Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung definiert den Begriff Electronic Commerce und beleuchtet seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Sie gibt außerdem einen Überblick über die historische Entwicklung des Internets und die Entstehung elektronischer Märkte.
- Das Kapitel „Was ist Electronic-Commerce?" erläutert verschiedene Einsatzformen von EC B-to-B und EC B-to-C, untersucht die Vorteile des E-Commerce für Kunden und Anbieter und geht auf die Entstehung von „Grenzenlosen Unternehmen" und „Virtuellen Organisationen" ein.
- Das Kapitel „Technische Aspekte" beleuchtet verschiedene Zahlungssysteme im E-Commerce wie elektronisches Geld, Cybercash und Netcheque. Es behandelt außerdem Sicherheitsaspekte bei Online-Transaktionen.
- Das Kapitel „Betriebswirtschaftliche Aspekte" analysiert die Auswirkungen von E-Commerce auf den Konsumgüterhandel, insbesondere die wachsende Wettbewerbsintensivierung und die Bedrohung durch Direktvertrieb der Hersteller. Es untersucht die Disintermediation und Funktionsentbündelung im Handel, sowie das Wachstum des Online-Shoppings.
- Das Kapitel „Trends im E-Commerce" betrachtet aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der E-Commerce-Landschaft.
Schlüsselwörter
Electronic Commerce, E-Commerce, B-to-B, B-to-C, Online-Handel, Internet, elektronische Märkte, Zahlungssysteme, Sicherheit, Disintermediation, Funktionsentbündelung, Wettbewerb, Konsumgüterhandel, Trends, Zukunft
- Arbeit zitieren
- Diplomkaufmann (MBA) Patrick Press (Autor:in), 2000, Electronic Commerce - Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Trends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5510