Die vorliegende Studie mit dem Titel: „Film und Filmsprache-eine multimediale Studie“, stellt den theoretischen Rahmen eines Praxisprojektes dar. Die anhand den theoretischen Vorgaben dieser Diplomarbeit parallel entstandene virtuelle Lernumgebung, wurde in Form eines Online-Kurses exemplarisch umgesetzt. Der konzeptionelle, didaktische und theoretische Aufbau dieses E-Learningangebotes, ist in der vorliegenden Studie detailliert dargestellt. Diese Diplomarbeit kann als Leitfaden zur Konzeption von E-Learningangeboten angesehen werden. Ein solcher Leitfaden für die Umsetzung multimedialer und virtueller Lernumgebungen ist für Pädagogen unerlässlich, denn Wissen, das durch Medien erworben wurde bleibt „leer“, wenn es keine Anbindung an den Erfahrungshorizont der Lernenden hat. Mit einer entsprechenden Didaktik kann der Pädagoge solchen Lernprozessen entgegenwirken. Um das didaktische Potenzial der neuen Medien nutzen zu können, ist eine fundierte fachliche Qualifikation notwendig. Eine ausreichende Medienkompetenz alleine reicht hier nicht aus, ergänzend sind didaktisches, anwendungsorientiertes und inhaltliches Wissen gefordert. Deshalb gehe ich in der vorliegenden Ausarbeitung der Frage nach den Kriterien zur Erstellung professionalisierter E-Learning Angebote nach.
Welche Aspekte sind für die Erstellung von E-Learningangeboten zu beachten?. Welche didaktischen Besonderheiten sind zu bedenken?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der gegenwärtige Entwicklungsstand des E-Learning
- 1.1.1. Definition E-Learning
- 1.1.2 Erforderliche Vorraussetzungen für E-Learning
- 1.1.3 Die Vorteile von E-Learning
- 1.2 Formen des E-Learning
- 1.2.1 Computer-Based-Training
- 1.2.2 Web-Based-Training
- 1.2.3 Virtuelle Seminare
- 1.3 Das Auftreten von Schwierigkeiten in E-Learningumgebungen
- 1.4 Das Dilemma der Motivation
- 1.1 Der gegenwärtige Entwicklungsstand des E-Learning
- 2. Kriterien zur Gestaltung virtueller Lernumgebungen
- 2.1 Die Grundlagenbegriffe
- 2.1.1 Definition Multimedia
- 2.1.2 Behaltensleistungen durch Multimedia
- 2.2 Didaktische Kriterien virtueller Lernumgebungen
- 2.2.1 Die Grundlagenbegriffe
- 2.2.1.1 Definition Instruktionsdesign:
- 2.2.1.2 Definition didaktisches Design
- 2.2.1 Die Grundlagenbegriffe
- 2.3 Motivation durch Anwendungsorientierung in
E-Learningangeboten
- 2.3.1 Situiertes Lernen
- 2.3.2 Anregung situierten Lernens in multimedialen Lernumgebungen
- 2.3.3 Kriterien situierten Lernens nach Ebenda
- 2.4 Förderung der Selbstlernaktivitäten und des Autonomieempfindens
- 2.4.1 Gestaltung explorativer Lernangebote
- 2.4.2 Charakteristische Merkmale von explorativen Lernformen:
- 2.5 Motivationsförderung in E-Learningszenarien
- 22.5.1 Kriterien zu Autonomie und Motivationsförderung nach Keller
- 2.5.2 Reflexion des didaktischen Ansatzes nach Keller.
- 2.6. Richtlinien zur Umsetzung einer benutzerfreundlichen Kursumgebung
- 2.6.1 Die Bedeutung der Interaktivität in E-Learninangeboten
- 2.6.2 Das Bildschirmlayout
- 2.6.3 Die explorative Oberfläche
- 2.6.4 Metaphern in Benutzeroberflächen
- 2.6.5 Mediales Textelement
- 2.7 Diagramme und Bilder
- 2.7.1 Die Abbilder
- 2.7.2 Funktionen von Abbildern
- 2.7.2.1 Die Zeigefunktion:
- 2.7.2.2 Die Situierfunktion:
- 2.7.3 Die Animation
- 2.7.4 Prinzip von Hypertext
- 2.8. Das Lernmanagmentsystem WebCT
- 2.8.1 Was ist WebCT?
- 2.8.2 Lehrende und Kursteilnehmer als Nutzer von WebCT
- 2.8.2.1 Lehrende (Designer)
- 2.8.2.2 Teilnehmer
- 2.8.3 Welche Möglichkeiten bietet WebCT den Seminar Designern?
- 2.1 Die Grundlagenbegriffe
- 3. Konzeption und Kursaufbau
- 3.1 Die Bedarfsanalyse
- 3.1.1 Film als Thema der Lehrerfortbildung
- 3.1.2 Die Bedeutung des Mediums „Film“ für den schulischen Unterricht
- 3.1.3 Verankerung des Gegenstands „Film“ im Lehrplan
- 3.1.4 Medienbildung und Film als Themen der Lehrerfortbildung
- 3.1.5 Zielbereiche für die Lehrerfortbildung
- 3.1.6 Geeignete Themen für die Aus und Fortbildung
- 3.2 Inhaltlicher Aufbau
- 3.2.1 Allgemeine Zielsetzung und Lernziele
- 3.2.2 Inhaltliche Grobziele meiner Lernumgebung:
- 3.2.3. Kriterien zur Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung zum Thema „,Film“
- 3.2.3.1 Grundsätzliche Kriterien zur inhaltlichen Konzeption
- 3.2.3.2 Inhaltlicher Aufbau und Gliederung der Gesamtkonzeption
- 3.1 Die Bedarfsanalyse
- 4. Das Beispielkapitel-Konzeption und inhaltlicher Aufbau
- 34.1 Das Inhaltsverzeichnis Kapitel I
- 4.2 Die Einführung
- 4.2.1 Die inhaltliche Ebene
- 4.2.1.1 Der Einführungskommentar
- 4.2.1.2 Der Einführungstext
- 4.2.1 Die inhaltliche Ebene
- 4.3 Der didaktische Einstiegsimpuls
- 4.4 Die Einstellung
- 4.4.1 Der inhaltliche Rahmen
- 4.4.2 Der didaktische Rahmen
- 4.4.3 Inhaltsebene des Arbeitsblattes
- 4.4.4 Die Arbeitsaufgabe zum Arbeitsblatt
- 4.4.5 Die Videosequenz
- 4.4.6 Der zuschaltbare Lösungstext
- 4.4.7 Inhalt der Videolerneinheit
- 4.4.8 Die didaktische Reflexion
- 4.5 Die Kameraperspektive
- 4.5.1 Der didaktische Rahmen
- 4.5.2 Die Arbeitsaufgabe
- 4.5.3 Der inhaltliche Rahmen
- 4.5.4.Text zur Arbeitsaufgabe
- 4.5.5 Die Reflexion
- 4.6 Kameraschwenks und Kamerafahrten.
- 4.6.1 Der didaktische Aufbau
- 4.6.2 Die inhaltliche Vermittlung
- 4.6.3 Der didaktische Rahmen
- 4.7 Die Tonebene
- 4.7.1 Die inhaltliche Vermittlung
- 4.7.2 Didaktischer Rahmen
- 4.7.3 Die Arbeitsaufgabe
- 4.8 Die Farbe
- 4.8.1 Die inhaltliche Ebene
- 4.8.2 Die didaktische Vermittlung
- 4.8.3 Die Arbeitsaufgabe
- 5. Der Kursverlauf
- 6. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit „Film und Filmsprache – eine multimediale Studie“ analysiert die Erstellung einer virtuellen Lernumgebung für Lehrerfortbildungen zum Thema Film. Sie untersucht dabei den aktuellen Stand des E-Learnings und die Herausforderungen bei der Gestaltung effektiver Lernumgebungen. Die Arbeit setzt sich mit den Kriterien für benutzerfreundliche und motivierende E-Learning-Angebote auseinander und beleuchtet den Einsatz von Multimedia-Elementen wie Videos, Animationen und Hypertext. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung eines Beispielkapitels der virtuellen Lernumgebung im Detail dargestellt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Konzeption und Gestaltung von E-Learning-Angeboten mit dem Fokus auf den Einsatz von Film und Filmsprache in der Lehrerfortbildung.
- Der gegenwärtige Entwicklungsstand des E-Learnings und dessen Möglichkeiten und Herausforderungen
- Kriterien für die Gestaltung motivierender und effektiver virtueller Lernumgebungen
- Die Rolle von Multimedia-Elementen in E-Learning-Angeboten
- Der Einsatz von Film und Filmsprache in der Lehrerfortbildung
- Die praktische Umsetzung eines Beispielkapitels der virtuellen Lernumgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit erläutert den aktuellen Entwicklungsstand des E-Learnings und beleuchtet dessen Bedeutung für die Lehrerfortbildung. Sie geht auf die verschiedenen Formen des E-Learnings ein und analysiert die Herausforderungen und das Dilemma der Motivation, die sich in virtuellen Lernumgebungen stellen. Kapitel 2 untersucht die Kriterien zur Gestaltung virtueller Lernumgebungen. Es behandelt die Grundlagenbegriffe Multimedia und didaktisches Design und erläutert die Bedeutung von Anwendungsorientierung und situiertem Lernen. Darüber hinaus werden die Förderung von Selbstlernaktivitäten und des Autonomieempfindens, sowie die Motivationsförderung in E-Learning-Szenarien thematisiert. In diesem Kontext werden auch Richtlinien zur Umsetzung einer benutzerfreundlichen Kursumgebung, sowie die Verwendung von Diagrammen, Bildern, Animationen und Hypertext behandelt. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und den Aufbau der virtuellen Lernumgebung zum Thema Film. Die Bedarfsanalyse beleuchtet die Bedeutung des Mediums Film für den schulischen Unterricht, die Verankerung des Gegenstands im Lehrplan und die Rolle der Medienbildung und des Films in der Lehrerfortbildung. Zudem werden die Zielbereiche und geeigneten Themen für die Lehrerfortbildung erläutert. Der inhaltliche Aufbau des Kurses wird in diesem Kapitel ebenfalls dargelegt. Das Beispielkapitel in Kapitel 4 demonstriert die konkrete Anwendung der konzeptionellen und didaktischen Prinzipien. Es erläutert den Aufbau eines Kapitels der virtuellen Lernumgebung und verdeutlicht die Anwendung verschiedener Multimedia-Elemente. In Kapitel 5 wird der Kursverlauf der virtuellen Lernumgebung dargestellt.
Schlüsselwörter
E-Learning, virtuelle Lernumgebung, Lehrerfortbildung, Film, Filmsprache, Multimedia, Didaktik, Instruktionsdesign, situiertes Lernen, Motivation, Autonomie, Benutzerfreundlichkeit, WebCT.
- Quote paper
- Natascha Kunz (Author), 2006, Film und Filmprache ein Thema der Lehrerfortbildung - eine multimediale Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55125