Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Goethes Groß-Cophta und der Verfall des Ancien Régime

Titel: Goethes Groß-Cophta und der Verfall des Ancien Régime

Magisterarbeit , 1992 , 64 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jürgen Biefang (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Literaturkritik katalogisert Goethes "Groß Cophta" bis heute als "verfehltes Lustspiel" - im Gegensatz zu seinem Autor. Die Halsbandaffäre am französischen Hof, der obskure Scharlatan Cagliostro haben Goethe zeitlebens beschäftigt, erschreckt und fasziniert. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert anhand von detailliertem Archiv- und Quellenmaterial den historischen Hintergrund der Halsbandaffäre und Goethes literarischer Beschäftigung damit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cagliostro und der Halsbandprozeß
    • Vorbereitungen: 1777 bis 1785
    • Öffentlichkeit und Majestät
  • Goethes Groß-Cophta
    • Goethe und Cagliostro: Protest und Faszination
    • Anschauung und Begriff
    • Der Groß-Cophta
  • Quellen und Literatur
    • Quellen
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle des italienischen Mystifizierers Giuseppe Balsamo, bekannt als Graf Cagliostro, in Goethes „Groß-Cophta“. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Halsbandaffäre, in die Cagliostro 1785 verwickelt wurde, und analysiert, wie Goethe diesen Stoff in seinem Lustspiel verarbeitet.

  • Die Bedeutung der Halsbandaffäre für die politische und gesellschaftliche Situation in Frankreich
  • Goethes Faszination und Kritik an Cagliostro als Vertreter des Okkultismus
  • Die Darstellung von Macht und Manipulation in Goethes „Groß-Cophta“
  • Die Rezeption des Stücks und die Interpretation seiner politischen Dimension

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext des Werks und Goethes Interesse an Cagliostro beleuchtet. In Kapitel 2 wird die Halsbandaffäre, ihre Entstehung und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung, ausführlich dargestellt. Kapitel 3 widmet sich Goethes „Groß-Cophta“ und untersucht die Beziehung zwischen dem Stück und der historischen Halsbandaffäre. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die relevanten Quellen und die Literatur zur Halsbandaffäre und zu Goethes „Groß-Cophta“.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem historischen Kontext der Halsbandaffäre, Goethes Auseinandersetzung mit Cagliostro und dessen Mystifizierung, der Rezeption des „Groß-Cophta“ sowie mit den politischen und gesellschaftlichen Implikationen der Geschichte. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Okkultismus, Machtstrukturen, Manipulation, Aufklärung und Revolution im Frankreich des 18. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Groß-Cophta und der Verfall des Ancien Régime
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Deutsche Sprache und Literatur I)
Note
1,0
Autor
Jürgen Biefang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
64
Katalognummer
V55142
ISBN (eBook)
9783638501712
ISBN (Buch)
9783638693141
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethes Groß-Cophta Verfall Ancien Régime
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jürgen Biefang (Autor:in), 1992, Goethes Groß-Cophta und der Verfall des Ancien Régime, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum