Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Visuelle und sprachliche Aspekte in Technikkommunikation

Title: Visuelle und sprachliche Aspekte in Technikkommunikation

Diploma Thesis , 2006 , 126 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Frank Nestler (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, ohne den jegliche soziale Interaktion undenkbar ist. Sämtliche Bereiche des Alltags werden auf unterschiedlichste Weise von Kommunikation tangiert. In zunehmendem Maße und in rasant steigendem Tempo werden wir sowohl im Berufs- als auch im Privatleben mit immer neuen und komplexer werdenden technischen Geräten und Technologien konfrontiert. Folge dieser Entwicklung ist ein stetig wachsender Kommunikationsbedarf zwischen Produzent und Anwender dieser Produkte. Bedienungsanleitungen übernehmen innerhalb dieser Technikkommunikation die bedeutende Rolle bei dem Versuch, das technische Know-how der Entwickler in für den Nutzer verständliche Informationen zu transferieren, die ihn beim Umgang mit dem technischen Gerät unterstützen.
Nicht selten wird jedoch Kritik an Anleitungen geübt, die sich insbesondere daraus begründet, dass wesentliche Informationen schwer aufzufinden und darüber hinaus auch häufig missverständlich formuliert sind. Zu dieser Problematik existiert bereits ein fundiertes Angebot an Literatur mit entsprechenden Leitlinien für eine Verbesserung dieser Situation. Dabei wird vor allem auf einzelne Aspekte der Gestaltung eingegangen, die zu einem besseren Gesamtverständnis führen sollen. Man stützt sich meist auf Erkenntnisse didaktischer Methoden und wahrnehmungspsychologischer Faktoren, wobei Untersuchungen zu einer zielgerichteten Wissenspräsentation in Form von Text und Bild hinsichtlich der Informationsaufnahme und -verarbeitung im Blickpunkt stehen.
Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit waren nun Überlegungen, anstatt sprachliche und visuelle Bestandteile in Bedienungsanleitungen getrennt zu betrachten, diese als verknüpfte, interagierende Elemente zu begreifen, die gemeinsam handlungsorientierte Einheiten innerhalb der Anleitung bilden. Kriterium für eine Einteilung der Anleitung in diese Einheiten sind Bedienungskategorien, die sich an dem Nutzungsverhalten der Anwender technischer Geräte ausrichten. Entscheidendes Charakteristikum dieser Einheiten stellt ihre Struktur dar, welche sich aus sprachlichen und visuellen Elementen sowie Gliederungselementen zusammensetzt. Als gemeinsame Einheit bringen sie die jeweilige Kommunikationsabsicht zum Ausdruck, sodass diese Struktur als Anhaltspunkt für eine nutzerfreundliche Bedienungsanleitung fungieren kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Kommunikationstheorie
    • 1.2 Technikkommunikation
      • 1.2.1 Definition und Abgrenzung
      • 1.2.2 Bedienungsanleitungen
      • 1.2.3 Aufbau von Bedienungsanleitungen
  • 2 Zeichen als Träger von Botschaften
    • 2.1 Zeichen und ihre Verwendungsmöglichkeiten
    • 2.2 Zeichen als Einheiten der Kommunikation
    • 2.3 Zeichenklassifikation
  • 3 Zeichen in Bedienungsanleitungen
    • 3.1 Einleitung
    • 3.2 Einheiten technischer Kommunikation
      • 3.2.1 Gliederung
      • 3.2.2 Grafik
      • 3.2.3 Text
    • 3.3 Vergleich zwischen visuellen und sprachlichen Elementen
    • 3.4 Rezeptionssteuerung
    • 3.5 Sprachliche Elemente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der kritischen Auseinandersetzung visueller und sprachlicher Aspekte in Technikkommunikation. Sie untersucht die Funktionen von Zeichen in Bedienungsanleitungen und analysiert deren Einfluss auf die Rezeption und die Informationsverarbeitung des Lesers.

  • Kommunikationstheorie und deren Anwendung auf Technikkommunikation
  • Die Rolle von Zeichen in Bedienungsanleitungen
  • Analyse von Einheiten technischer Kommunikation (Gliederung, Grafik, Text)
  • Vergleich und Gegenüberstellung visueller und sprachlicher Elemente
  • Rezeptionssteuerung und Informationsverarbeitung in Bedienungsanleitungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung visueller und sprachlicher Aspekte in Technikkommunikation. Es betrachtet das Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver sowie den Kommunikationsbegriff nach Watzlawick und widmet sich der Bedeutung von Kommunikationsstörungen. Abschließend wird der Begriff der Technikkommunikation definiert und in Bezug zu Bedienungsanleitungen gesetzt, die als Bestandteil technischer Dokumentation betrachtet werden.

  • Kapitel 2: Zeichen als Träger von Botschaften

    Dieses Kapitel erörtert die Rolle von Zeichen als Träger von Botschaften im Kommunikationsprozess. Es werden die Eigenschaften von Zeichen erläutert und das Semiotische Dreieck als Modell für die Beziehung zwischen Zeichen, Bezeichnetem und Zeichenbenutzer vorgestellt. Die Zeichenauffassung von de Saussure wird präsentiert, die Zeichen als Einheiten zweier Seiten definiert (Ausdrucksseite und Inhaltsseite).

  • Kapitel 3: Zeichen in Bedienungsanleitungen

    Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Zeichen in Bedienungsanleitungen. Es werden die "Einheiten technischer Kommunikation" (Gliederung, Grafik, Text) vorgestellt und deren Funktionen sowie deren Wirkung auf den Leser untersucht. Die Arbeit vertieft den Vergleich zwischen visuellen und sprachlichen Elementen und geht auf die Rezeptionssteuerung und die Informationsverarbeitung in Bedienungsanleitungen ein.

Schlüsselwörter

Technikkommunikation, Bedienungsanleitungen, Zeichen, visuelle und sprachliche Elemente, Gliederung, Grafik, Text, Rezeptionssteuerung, Informationsverarbeitung.

Excerpt out of 126 pages  - scroll top

Details

Title
Visuelle und sprachliche Aspekte in Technikkommunikation
College
Technical University of Ilmenau  (Institut für Medien- und Kommunikationsforschung)
Grade
1,7
Author
Frank Nestler (Author)
Publication Year
2006
Pages
126
Catalog Number
V55241
ISBN (eBook)
9783638502511
ISBN (Book)
9783640462971
Language
German
Tags
Visuelle Aspekte Technikkommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Nestler (Author), 2006, Visuelle und sprachliche Aspekte in Technikkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint