Das steigende Verlangen der Konsumenten nach günstigeren und qualitativ hochwertigeren Gütern, verlangt eine ebenso stetig wachsende Entwicklung der Unternehmen in allen Sektoren. Die Industrialisierung der Schwellenländer, der verschärfte Wettbewerb in den Industrieländern selbst und das Vordringen fortgeschrittener Technologien mit der Folge einer neuen internationalen Arbeitsteilung haben das Klima auf den Märkten in den letzten Jahren entscheidend verändert. Mit dem wachsenden internationalen Wettbewerbsdruck entsteht eine Vielzahl schwierig zu erfüllender Anforderungen für die Unternehmen:
- hohe Produktzahlen bei häufig wechselnden Werkstücken erbringen
- zugesagte Liefertermine einhalten
- eine hohe Produktqualität gewährleisten
- Kosten senken
- gefährdete Arbeitsplätze sichern
-Arbeitsbedingungen verbessern um die Leistungsbereitschaft der Angestellten zu erhöhen
Unter Nutzung neuer technologischer Entwicklungen und der daraus folgenden technisch - organisatorischen Umgestaltung der Fertigung kann man diesen Herausforderungen gerecht werden. [1] Der Einsatz von CAM - Systemen ist heute, besonders in mittleren und großen Unternehmen, ein fast alltägliches Arbeitsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung zum Thema CAM
- Begriffserklärung
- Entwicklung der computergestützten Fertigung
- Leistungsstand und Entwicklungsrichtung
- Schwierigkeiten der CAM - Integration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Computergestützte Fertigung (CAM) und beleuchtet die Entwicklung, den aktuellen Stand und zukünftige Herausforderungen dieser Technologie.
- Definition und Bedeutung von CAM in der Produktion
- Historische Entwicklung von CAM-Systemen
- Leistungsfähigkeit und zukünftige Trends in der CAM-Technologie
- Herausforderungen bei der Integration von CAM-Systemen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung zum Thema CAM
Das Kapitel erläutert den steigenden Bedarf an effizienter Produktion und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es stellt dar, wie CAM-Systeme zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden können.
2. Begriffserklärung
In diesem Kapitel wird der Begriff CAM definiert und die wichtigsten Komponenten eines CAM-Systems, wie z.B. Hardware und Software, erläutert.
3. Entwicklung der computergestützten Fertigung
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von CAM-Systemen und beschreibt wichtige Meilensteine, die den Fortschritt dieser Technologie prägten.
4. Leistungsstand und Entwicklungsrichtung
Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der CAM-Technologie und diskutiert wichtige Entwicklungstrends, die die Zukunft der computergestützten Fertigung prägen werden.
5. Schwierigkeiten der CAM - Integration
Das Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die bei der Integration von CAM-Systemen in Unternehmen auftreten können. Es analysiert Faktoren wie Investitionskosten, Personalqualifikation und die Abstimmung von Bedürfnissen der Anwender mit Herstellern.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Computergestützte Fertigung (CAM), numerische Steuerung (NC), CAD/CAM-Systeme, Integration von CAM-Systemen, Entwicklungsrichtung der CAM-Technologie, Herausforderungen bei der CAM-Integration und Qualifiziertes Personal im Bereich CAM.
- Citar trabajo
- Stefan Roth (Autor), 2005, CAM Computergestützte Fertigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55250