Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Regionalpolitik der Europäischen Union und Neuseelands geben. Die Frage nach der Funktion der Schutzgebiete für die Regionalentwicklung und deren politisch-administrative Rahmenbedingungen stehen hierbei im Vordergrund. Um diese Fragen beantworten zu können, wurden die beiden Länder Österreich und Neuseeland im Hinblick auf deren Regional- und Schutzgebietspolitik beleuchtet und Kriterien aufgestellt, anhand derer ein Vergleich stattfinden kann. Um die Untersuchung einzugrenzen, erschien es sinnvoll, in den beiden Ländern jeweils zwei Beispielschutzgebiete und die Regionen, die diese umschließen, auszuwählen und anhand dieser eine Analyse zur Fragestellung anzustellen.
Die Auswahl der Schutzgebiete und der dazugehörigen Regionen erfolgte nach den Gesichtspunkten der Vergleichbarkeit: alle Regionen sollten sich im alpinen oder zumindest subalpinen Bereich befinden und klimatisch und geomorphologisch ähnliche Voraussetzungen erfüllen. Da die Neuseeländischen Alpen diese Voraussetzungen erfüllen und es zahlreiche Schutzgebiete in denselben gibt, fiel nach eingehender Literaturrecherche und unter Mithilfe von Senior Lecturer der Lincoln University, Kay Booth, die Wahl auf den im Herzen der Neuseeländischen Alpen liegenden Nationalpark Arthur´s Pass sowie den im Süden der Südinsel gelegenen Nationalpark Fiordland. Diese beiden Nationalparks werden dem Naturpark Grebenzen in der Steiermark und dem Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich gegenübergestellt und nach verschiedenen Kriterien verglichen (siehe Kapitel 2.3.).
Eine Dokumenten- und Literaturrecherche, sowie eine eingehende Internetrecherche wurden zum besseren Verständnis der rechtlichen Vorgaben der Regionalpolitik durchgeführt. Schnell zeigte sich, dass Regionalentwicklung in Neuseeland, ganz im Gegensatz zu Österreich und der Europäischen Union, ein sehr junges Thema ist und erst seit einem Wechsel der Regierungsparteien im Jahr 1999 thematisiert wird. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen stellten eine besonders interessante Basis für einen Vergleich der beiden Länder dar. Um die zuvor gewonnen Informationen bewerten und überprüfen zu können, wurden Experteninterviews durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
-
1. EINLEITUNG
- 1.1. THEMENSTELLUNG
- 1.2. ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGE
- 1.3. AUFBAU DER ARBEIT
-
2. UNTERSUCHUNGSMETHODIK
- 2.1. LITERATURRECHERCHE
- 2.2. EXPERTENINTERVIEWS
- 2.3. VERGLEICHENDE ANALYSE ANHAND VON KRITERIEN
-
3. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LITERATURAUSBLICK
- 3.1. DER BEGRIFF REGION
- 3.2. DER BEGRIFF SCHUTZGEBIET
- 3.3. DIE BEGRIFFE REGIONALENTWICKLUNG UND REGIONALPOLITIK
- 3.4. LITERATURAUSBLICK ZUR FUNKTION DER SCHUTZGEBIETE IN DER ENTWICKLUNG LÄNDLICHER REGIONEN
-
4. DAS VERWALTUNGSSYSTEM NEUSEELANDS
- 4.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU NEUSEELAND
- 4.2. DIE VERFASSUNG UND JURISDIKTION NEUSEELANDS
- 4.3. DIE VERWALTUNGSGLIEDERUNG UND DIE REGIONEN NEUSEELANDS
-
5. ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ZU DEN SCHUTZGEBIETEN UND ZUR REGIONALENTWICKLUNG IN NEUSEELAND
- 5.1. DIE ORGANISATION SOWIE FUNKTION DER SCHUTZGEBIETE IN NEUSEELAND
- 5.1.1. Die Geschichte der Schutzgebiete in Neuseeland
- 5.1.2. Organisation und Management der Neuseeländischen Schutzgebiete
- 5.1.2.1. Der Conservation Act 1987 und das Department of Conservation (DoC)
- 5.1.2.2. Der National Parks Act 1980
- 5.1.2.3. Die Ausdehnung der Schutzgebietsflächen Neuseelands
- 5.1.2.4. Soziale Akzeptanz der Schutzgebiete
- 5.2. REGIONALENTWICKLUNGSPOLITIK IN NEUSEELAND
- 5.2.1. Die Probleme der Neuseeländischen ländlichen Regionen
- 5.2.2. Die Neuerungen in der Regionalentwicklungspolitik
- 5.2.3. Der „Whole of Government Approach“
- 5.2.4. Die Instrumente der Regionalentwicklung in Neuseeland
- 5.2.4.1. Das Regionalpartnerschaftsprogramm („Regional Partnership Programme“, RPP)
- 5.2.4.2. Regional Initiative Fund (RIF)
- 5.2.4.3. Regionen in akuter Notlage (Regions with Acute Needs)
- 5.2.5. Rechtliche Verankerung der Regionalentwicklung und deren Programme
-
6. BEISPIELSCHUTZGEBIETE IN NEUSEELAND
- 6.1. ARTHUR’S PASS NATIONAL PARK UND DIE CANTERBURY REGION
- 6.1.1. Die Region Canterbury
- 6.1.1.1. Wirtschaftliche Hintergrundinformationen über die Region Canterbury
- 6.1.1.2. Der Selwyn District
- 6.1.1.3. Die Regionalentwicklung in der Region Canterbury
- 6.1.2. Der Arthur’s Pass National Park
- 6.1.2.1. Lage und Geschichte des Nationalparks
- 6.1.2.2. Die natürlichen Gegebenheiten des Parks
- 6.1.2.3. Die Bedeutung des Arthur’s Pass National Park
- 6.2. FIORDLAND NATIONAL PARK UND DIE REGION SOUTHLAND
- 6.2.1. Die Region Southland
- 6.2.2. Wirtschaftliche Hintergrundinformationen über die Southland Region
- 6.2.3. Venture Southland
- 6.2.4. Der Fiordland National Park
- 6.2.4.1. Lage und Geschichte des Nationalparks
- 6.2.4.2. Die natürlichen Gegebenheiten des Parks
- 6.2.4.3. Die Bedeutung des Fiordland National Park
- 6.2.4.4. Die Region um Tuatapere und der Hump Ridge Track
7. ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ZU DEN SCHUTZGEBIETEN UND ZUR REGIONALENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH
- 7.1. DIE ORGANISATION SOWIE DIE FUNKTION DER SCHUTZGEBIETE IN ÖSTERREICH
- 7.1.1. Die Geschichte der Schutzgebiete in Österreich
- 7.1.2. Organisation und Management der österreichischen Schutzgebiete
- 7.1.2.1. Der Nationalpark
- 7.1.2.2. Der Naturpark
- 7.1.3. Die Ausdehnung der Schutzgebietsflächen Österreichs
- 7.1.4. Soziale Akzeptanz der Schutzgebiete
- 7.2. REGIONALENTWICKLUNGSPOLITIK IN ÖSTERREICH
- 7.2.1. Die Probleme der ländlichen Regionen in Österreich
- 7.2.2. Geschichte der Regionalentwicklung in Österreich
- 7.2.3. Die Instrumente der Regionalentwicklung in Österreich
- 7.2.3.1. Die Strukturfonds der EU und die durch diesen geförderten Programme
- 7.2.4. Die Auswirkungen der EU-Regionalpolitik auf Österreich
- 7.2.5. Ausblick auf die Programmplanungsperiode 2007-2013
8. BEISPIELSCHUTZGEBIETE IN ÖSTERREICH
- 8.1. DER NATIONALPARK KALKALPEN UND DIE REGION STEYR-KIRCHDORF
- 8.1.1. Die Region Steyr-Kirchdorf
- 8.1.1.1. Wirtschaftliche Hintergrundinformationen über die Region Steyr-Kirchdorf
- 8.1.1.2. Regionalentwicklung in der Region Steyr-Kirchdorf
- 8.1.2. Der Nationalpark Kalkalpen
- 8.1.2.1. Lage und Geschichte des Nationalparks
- 8.1.2.2. Die natürlichen Gegebenheiten des Parks
- 8.1.2.3. Die Bedeutung des Nationalparks Kalkalpen
- 8.2. DER NATURPARK GREBENZEN UND DER BEZIRK MURAU
- 8.2.1. Der Bezirk Murau und die Naturparkgemeinden
- 8.2.1.1. Wirtschaftliche Hintergrundinformationen über die Region
- 8.2.1.2. Regionalentwicklung im Bezirk Murau
- 8.2.2. Der Naturpark Grebenzen
- 8.2.2.1. Lage und Geschichte des Naturparks
- 8.2.2.2. Die natürlichen Gegebenheiten des Parks
- 8.2.2.3. Die Bedeutung des Naturparks für die Region
9. VERGLEICH DER BEDEUTUNG DER SCHUTZGEBIETE FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG
- 9.1. ALLGEMEINER VERGLEICH DER NEUSEELÄNDISCHEN UND ÖSTERREICHISCHEN REGIONALENTWICKLUNGSPOLITIK
- 9.1.1. Politischer Stellenwert der Regionalentwicklung
- 9.1.2. Rechtliche Verankerung und Gebundenheit der Regionalentwicklung
- 9.1.3. Die Umsetzung der Regionalentwicklungsprogramme in Neuseeland und Österreich
- 9.1.4. Die Entscheidungsträger und Initiatoren der Regionalentwicklung
- 9.2. VERGLEICH DER FUNKTION DER SCHUTZGEBIETE FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG
- 9.2.1. Die politische und wirtschaftliche Stellung der Schutzgebiete
- 9.2.2. Soziale Wahrnehmung und Akzeptanz der Schutzgebiete
- 9.2.3. Der Stellenwert des Naturschutzes
- 9.2.4. Der touristische Stellenwert der Schutzgebiete in den Regionen
- 9.2.5. Die Landwirtschaft und die Schutzgebiete
- 9.2.6. Chancennutzung und Nutzungskonflikte
- 9.3. AUSBLICK UND WEITERFÜHRENDE FRAGEN
- 9.4. TABELLARISCHER ÜBERBLICK ÜBER DIE VIER BEISPIELSCHUTZGEBIETE UND DEREN BEITRAG ZUR ENTWICKLUNG DER REGIONEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Schutzgebieten für die Regionalentwicklung und vergleicht die Situation in Neuseeland und Österreich. Sie analysiert die Organisation und Funktion von Schutzgebieten in beiden Ländern sowie die jeweiligen Regionalentwicklungspolitiken. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung und Umsetzung von Schutzgebieten und deren Beitrag zur Regionalentwicklung aufzuzeigen.
- Vergleich der Schutzgebietsstrukturen und -verwaltung in Neuseeland und Österreich
- Analyse der Regionalentwicklungspolitiken in beiden Ländern
- Bewertung der Rolle von Schutzgebieten als Instrument der Regionalentwicklung
- Untersuchung von Beispielschutzgebieten und deren Bedeutung für die jeweilige Region
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Nutzung von Schutzgebieten zur Förderung der Regionalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Schutzgebiete und ihrer Bedeutung für die Regionalentwicklung befassen. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden, die sich auf Literaturrecherche und Experteninterviews stützen. Kapitel 3 klärt die relevanten Begriffe wie Region, Schutzgebiet, Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Kapitel 4 stellt das Verwaltungssystem Neuseelands vor, während Kapitel 5 die Organisation und Funktion der Schutzgebiete sowie die Regionalentwicklungspolitik in Neuseeland beleuchtet. Kapitel 6 präsentiert zwei Beispielschutzgebiete in Neuseeland – Arthur’s Pass National Park und Fiordland National Park – und analysiert deren Bedeutung für die jeweiligen Regionen. Die Kapitel 7 bis 8 widmen sich der Situation in Österreich, indem sie die Organisation und Funktion der Schutzgebiete sowie die Regionalentwicklungspolitik in Österreich beschreiben und zwei Beispielschutzgebiete – Nationalpark Kalkalpen und Naturpark Grebenzen – näher untersuchen. Schließlich vergleicht Kapitel 9 die Bedeutung der Schutzgebiete für die Regionalentwicklung in Neuseeland und Österreich, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Schutzgebiet, Regionalentwicklung, Regionalpolitik, Neuseeland, Österreich, Nationalpark, Naturpark, Vergleichende Analyse, Verwaltungsstruktur, Management, Tourismus, Landwirtschaft, Chancennutzung, Nutzungskonflikte.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Monika Krammer (Autor:in), 2005, Schutzgebiete und deren Funktion für die Regionalentwicklung - ein Vergleich zwischen Österreich und Neuseeland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55267