1. Einleitung
„Wenn alle Truppen in Bewegung sind und die Kommandeure an alles gedacht haben, richte deine Aufmerksamkeit auf das Fernsehen, denn du kannst die Schlacht gewinnen oder den Krieg verlieren, wenn du mit der Story nicht richtig umgehst.“ -General Colin Powell, US-Außenminister, weiß um die Macht der Medien, die aus vielfältigen Gründen als vierte Gewalt im Staat gelten. Inwiefern die internationalen Medien unter den Bedingungen des diesjährigen Irakkriegs eben diese Rolle wahrnehmen konnten, und wie bzw. ob die Medien und die US-Regierung auf die Meinung der amerikanischen Öffentlichkeit einwirkten, soll in der vorliegenden Hausarbeit untersucht werden.
Dabei machte es die Aktualität des Themas oft notwendig, auf Informationen aus dem Internet und den Printmedien zurückzugreifen.
Weiterhin soll angemerkt werden, dass sich die vorliegende Arbeit zwar vorwiegend, nicht aber ausschließlich auf US-amerikanische Medien bezieht, da Maßnahmen von US-amerikanischer Seite auch die Arbeit der internationalen Medien beeinflussten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Medien als vierte Gewalt im Staat – worauf gründet ihre Macht?
- Rechtliche Grundlagen der Rede- und Pressefreiheit in den USA.
- Medienfunktionen und politische PR.
- Bedeutung des Fernsehens in den USA
- Medien im Kontext des Irakkriegs.
- Einschränkung der Pressefreiheit nach dem 11. September 2001.
- Embedded Journalism.
- Manipulation der Berichterstattung.
- Zusammenwirken von Agenda-Setting und Framing.
- Politische PR: propagandistisches Mittel zur ex-post Legitimation.
- Medien und öffentliche Meinung.
- Gründe für die Manipulierbarkeit der Medien.
- Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung
- Untersuchungsergebnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der internationalen Medien im Irakkrieg 2003 und analysiert, inwieweit sie die vierte Gewalt im Staat darstellen konnten. Dabei wird insbesondere die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in den USA durch die Medien und die US-Regierung beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen der Rede- und Pressefreiheit in den USA
- Medienfunktionen und politische PR im Kontext des Irakkriegs
- Manipulation und Framing in der Berichterstattung
- Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung
- Embedded Journalism
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Medien als vierte Gewalt im Staat. Die aktuelle Situation des Irakkriegs 2003 wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung herangezogen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Arbeit vorwiegend auf US-amerikanische Medien bezieht, da Maßnahmen von US-amerikanischer Seite auch die Arbeit der internationalen Medien beeinflussten.
Medien als vierte Gewalt im Staat – worauf gründet ihre Macht?
Dieses Kapitel beleuchtet die drei Säulen, auf denen die mediale Macht in den USA ruht: die rechtliche Verankerung der Rede- und Pressefreiheit, die Funktionen, die die Medien im politischen System übernehmen, sowie die Bedeutung des Fernsehens. Die rechtliche Grundlage der Pressefreiheit wird durch den Ersten Verfassungszusatz der USA, den Freedom of Information Act und Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dargestellt. Die Kritik- und Kontrollfunktion der Medien sowie die Herstellung von Öffentlichkeit und öffentliche Meinung werden als zentrale Funktionen im politischen System der USA herausgestellt.
Medien im Kontext des Irakkriegs
Das Kapitel behandelt die Rolle der Medien im Irakkrieg 2003. Es wird die Einschränkung der Pressefreiheit nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sowie das Konzept des „Embedded Journalism“ analysiert. Die Manipulation der Berichterstattung durch Agenda-Setting und Framing sowie die Verwendung von politischer PR als propagandistische Mittel werden als weitere wichtige Aspekte der Medienarbeit im Kriegskontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Medien, vierte Gewalt im Staat, Rede- und Pressefreiheit, Medienfunktionen, politische PR, Agenda-Setting, Framing, Manipulation, Irakkrieg, öffentliche Meinung, Embedded Journalism, US-amerikanische Medienlandschaft.
- Citar trabajo
- Petra Kubisch (Autor), 2003, Medien im Kontext des Irakkriegs - vierte Gewalt im Staat?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55303