Den Veränderungsprozessen im Unternehmen wie z.B. Reorganisation im Rahmen des Lean Managements, die die Mitarbeiter stark betreffen, muss genug Zeit gegeben werden. Dies ist für die Einführung der Gruppenarbeit besonders wichtig, die schrittweise eingeführt werden sollte und unter ständiger Beobachtung und Unterstützung der Gruppenmitglieder durch die Manager verwirklicht werden sollte. Die Beteiligung betroffener Mitarbeiter bei der Ausarbeitung von strukturellen Änderungen in Projektteams führt zu einem verbesserten Verständnis des Gesamtprozesses. Dies fördert die Ausbildung der Fähigkeiten beim Mitarbeiter sowie die Nutzung von verborgenen Potenzialen fürs Unternehmen.
Die bei der Einführung der Gruppenarbeit auftretenden Hindernisse wie unzureichende Entscheidungs-, Problemlösungs-, Verantwortungskompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter; geringe Kommunikations-, Konflikt-, und Teamfähigkeiten der Mitarbeiter; mangelnde Arbeitsmotivation, Leistungs- und Lernbereitschaft der Mitarbeiter sowie individualistische Veraltensweisen der in tayloristischen Strukturen arbeitenden Mitarbeiter können durch gezielte Maßnahmen wie Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Training on-the-job, Training off-the-job und Training near-the-job, Gruppen- und Kommunikationstrainings, geeignete Gratifikationssysteme etc. überwunden werden. Weiterhin können aus arbeitsorganisatorischer Sicht folgende Einflussfaktoren die Gruppenarbeit positiv beeinflussen: geringe Gruppengröße (bis zu 12 Gruppenmitglieder), partnerschaftlich-kooperativer Führungsstil, Steigerung der an die Mitarbeiter durch den Vorgesetzten abgetretenen Verantwortungs- und Entscheidungskompetenz, bessere Arbeitsplatzgestaltung, faire Entlohnung, Arbeitsplatzsicherheit, soziale Beziehungen wie informelle Kommunikation, dezentrale Kommunikationsstruktur etc.
Den Mitarbeiter wird im Lean Management eine zentrale Rolle zugeteilt. Dabei werden sie in Teams u.a. in der Produktentwicklung, in den Qualitätszirkeln und in der Fertigung eingesetzt. Die Gruppenarbeit bringt einem nach dem Lean-Management-Prinzip organisierten Unternehmen eine schnellere und bessere Lösung von Problemen, es werden mehr und bessere Verbesserungsvorschläge gemacht und man erreicht außerdem eine Reduktion der Komplexität in der Produktentwicklung. Durch ganzheitliche Betrachtung der Produktion werden die Mitarbeiter zusätzlich motiviert, denn ihnen wird klar gemacht, wie wichtig sie für den Erfolg des Unternehmens sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Soll-Zustand
- Ist-Zustand
- Hindernisse
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Begriffsdefinitionen
- Taylorismus
- Lean Management
- Gruppenarbeit
- Kommunikation
- Motivation
- Problemanalyse
- Bedeutung der Gruppenarbeit
- Auf dem Weg von Einzelarbeit im Taylorismus zur Gruppenarbeit im LM
- Mind-Map zur Problemdarstellung der Gruppenarbeit
- Einflussmatrix der Gruppenarbeit beeinflussenden Variablen
- Portfolio-Analyse der Gruppenarbeit beeinflussenden Variablen
- Maßnahmen zur Gruppenarbeit
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Gruppenarbeit als wichtiges Element des Lean Management. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Gruppenarbeit in Unternehmen zu beleuchten und die Umsetzung des Konzepts in der Praxis zu analysieren.
- Die Vorteile und Herausforderungen der Gruppenarbeit im Vergleich zum Taylorismus
- Die Bedeutung von Kommunikation, Motivation und Entscheidungsfindung in Gruppen
- Die Analyse von Hindernissen und Chancen bei der Implementierung von Gruppenarbeit
- Die Darstellung relevanter Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Gruppenarbeit im Unternehmen
- Die Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gruppenarbeit im Lean Management ein und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Unternehmensführung auf.
Das Kapitel „Problemstellung" beschreibt den Soll- und Ist-Zustand in Bezug auf die Gruppenarbeit, wobei der Taylorismus als Gegenentwurf zum Lean Management dient.
Die Kapitel „Begriffsdefinitionen" und „Problemanalyse" beleuchten die Kernkonzepte und Herausforderungen der Gruppenarbeit im Detail.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Lean Management, Gruppenarbeit, Taylorismus, Kommunikation, Motivation, Entscheidungsfindung, Problemlösungskompetenz, Arbeitsrecht, Steuerung, Qualifikation, Flexibilität, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Wir-Gefühl, Einflussmatrix, Portfolio-Analyse.
- Citation du texte
- Elena Schill (Auteur), 2006, Gruppenarbeit als Element des Lean Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55316