Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Nominalkomposition im heutigen Französisch

Titre: Nominalkomposition im heutigen Französisch

Dossier / Travail , 2005 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Fleischmann (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Begriffsdefinition – Was ist ein Kompositum?

Bei dem Phänomen der Komposition, auch Zusammensetzung genannt, lässt sich nicht die eine richtige und erschöpfende Definition nennen. In der Literatur sind zahlreiche Definitionsversuche verschiedener Autoren zu finden, die untereinander stets Bezug aufeinander nehmen. Eine geläufige Definition liefert hierbei Annegret Bollée, die das Kompositum als ein Wortbildungsverfahren beschreibt, „bei dem mindestens zwei Lexeme zusammengefügt“ werden (1995:64).

Die größte Produktivität besitzt dieses Verfahren bei der Bildung von Substantiven. Auch Adjektive und Verben können zusammengesetzt werden. Jedoch spielt die Komposition bei Ersteren (etwa sourd-muet, aigre-doux) lediglich eine untergeordnete Rolle. Zusammensetzungen von Verben wurden in der Vergangenheit nach heute nicht mehr produktiven Mustern gebildet (z.B. maintenir, bouleverser). Bollée meint, dass heute einzig folgendes Muster produktiv sei: avoir faim, prendre froid, tenir tête, faire face, faire grève, faire escale. Allerdings ist nicht eindeutig klar, ob diese Form überhaupt als Zusammensetzung anzusehen ist. Des Weiteren weist sie darauf hin, dass sich bei der Nominalkomposition primär das Problem der Unterscheidung zwischen Komposita (Wortbildungsprodukten) und freien syntaktischen Fügungen (oder Kollokationen) stellt. Um zu klären, welche Verbindungen von zwei oder mehr Lexemen zu den Komposita gerechnet werden sollen und welche nicht, führt sie folgende Bildungen als potentielle Kandidaten mit Beispielwörtern an:

A. Substantiv + Substantiv: cigarette-filtre, bar-restaurant.

B. Verblexem + Substantiv: garde-robe, porte-monnaie, tire-bouchon.

C. Bildungen aus gelehrten Konstituenten1 : télégramme, orthographe, démocrate, ethnologue.

D. Adjektiv + Substantiv oder Substantiv + Adjektiv: grand-mère, basse-cour, mauvaises herbes; film muet, table ronde, marée basse, dessin animé.

E. Substantiv + Präposition + Substantiv : pomme de terre, chemin de fer, brosse à dents ; eventuell mit Binnenartikel robe du soir, vent du nord. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffsdefinition – Was ist ein Kompositum?
  • 2. Klassifikation der Nominalkomposita
    • 2.1. Kopulativkomposita
    • 2.2. Determinativkomposita
    • 2.3. Einteilung nach syntaktischer Funktion
      • 2.3.1. Subjekt – Attribut
      • 2.3.2. Subjekt – mediales Objekt
      • 2.3.3. Verb - Subjekt
      • 2.3.4. Subjekt - direktes Objekt
      • 2.3.5. Verb - direktes Subjekt
      • 2.3.6. Subjekt - adverbiale Ergänzung
      • 2.3.7. direktes Objekt - adverbiale Ergänzung
    • 2.4. Präpositionslose Nominalkomposita
  • 3. Bedeutung und Produktivität der Nominalkomposita im heutigen Französisch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Nominalkomposition im heutigen Französisch. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Nominalkomposita zu klassifizieren und deren Bedeutung und Produktivität in der heutigen Sprache zu untersuchen.

  • Definition und Charakteristika von Komposita im Vergleich zu freien syntaktischen Fügungen
  • Klassifikation der Nominalkomposita nach verschiedenen Kriterien
  • Untersuchung der Bedeutung und Produktivität der Nominalkomposita in der heutigen Sprache
  • Analyse der Besonderheiten der Nominalkomposition im Französischen im Vergleich zu anderen Sprachen
  • Diskussion der Herausforderungen der Abgrenzung zwischen Komposita und Kollokationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Definition des Kompositums und diskutiert die verschiedenen Ansätze in der Literatur. Es werden die wichtigsten Kriterien zur Unterscheidung von Komposita und freien syntaktischen Fügungen vorgestellt.

Kapitel 2 widmet sich der Klassifikation der Nominalkomposita. Es werden verschiedene Typen von Komposita anhand ihrer Struktur und Funktion im Satz unterschieden. Die Kapitel behandelt sowohl Kopulativ- als auch Determinativkomposita und untersucht die Einteilung nach syntaktischer Funktion.

Schlüsselwörter

Nominalkomposition, Kompositum, Wortbildung, Französisch, Syntax, Semantik, Produktivität, Kollokation, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, syntaktische Funktion.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nominalkomposition im heutigen Französisch
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Romanistik )
Cours
Wortbildung im heutigen Französisch
Note
2,0
Auteur
Nicole Fleischmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V55351
ISBN (ebook)
9783638503303
ISBN (Livre)
9783638916233
Langue
allemand
mots-clé
Nominalkomposition Französisch Wortbildung Französisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Fleischmann (Auteur), 2005, Nominalkomposition im heutigen Französisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55351
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint