Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Lernen am Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege: Möglichkeiten und Umsetzung - im Besonderen am Beispiel Lernwerkstatt

Titre: Lernen am Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege: Möglichkeiten und Umsetzung - im Besonderen am Beispiel Lernwerkstatt

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bettina Schank (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits während meiner Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin verstärkte sich der Gedanke, dass nach meinem bestandenen Examen das Weiterlernen nicht aufhören wird. Dieser Gedanke bestätigte sich rasch. Besonders stark merkte ich dies in der Einlernphase als frisch examinierte und neue Mitarbeiterin einer internistischen Station mit dem Schwerpunkt Kardiologie/ Nephrologie. Ich konnte nur auf meine in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege zurückgreifen. Das mir bisher fehlende Erfahrungswissen versuchte ich durch Fachwissen zu kompensieren. Im Nachhinein habe ich den Eindruck, dass während meiner Ausbildung besonders großen Wert auf die Fachkompetenz gelegt wurde. Meine Fachkompetenz im Bereich der Kardiologie/ Nephrologie zu erweitern empfand ich als weniger schwierig. Es fiel mir weitaus schwerer zu lernen, meinen Arbeitsalltag mit allen plan- und unplanbaren Anteilen zu organisieren, bei Schüler/innen eine Vorbildfunktion zu haben, diese anzuleiten sowie eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und zu handeln.

Während meiner Arbeit im Berufsalltag habe ich täglich dazugelernt und meine Kompetenzen in allen Bereichen erweitert. Nach der Einlernphase nahm ich an Fortbildungen teil, z. B. Kinästhetik oder Basale Stimulation. Dies geschah vor dem Hintergrund, Neues hinzuzulernen sowie die Pflege, die ich durchführte, verbessern und optimieren zu können.

Im Zusammenhang mit dem Thema Lernen wurde mir klar, dass ich viele Kompetenzen erst nach der Ausbildung im praktischen Handeln erworben habe. Ich stellte mir die Frage, wann, wo und wie ich während meiner beruflichen Tätigkeit gelernt habe. Außerdem überlegte ich zum einen, was mich beim Lernen unterstützte und hilfreich war und zum anderen, welche Gegebenheiten eher negativen Charakter hatten. Neue pflegerische Tätigkeiten direkt an der/ dem Patient/in durchzuführen, und nicht erst in einem geschützten Rahmen üben zu können, verursachte bei mir beispielsweise große Unsicherheit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des Lernens am Arbeitsplatz
  • Arbeitsplatzbezogenes Lernen
    • Definitionen
    • Beispiele von arbeitsplatzbezogenem Lernen in der Pflege und deren Einschätzung
      • Das Skillslab-Konzept
      • Lerninseln
      • Qualitätszirkel
      • Projektlernen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Mentoring und Fortbildung
      • Computergestütztes Lernen
  • Arbeitsplatzbezogenes Lernen in der Lernwerkstatt
    • Definition, Merkmale und Entstehungsgeschichte der Lernwerkstatt
    • Varianten und Infrastruktur
    • Nutzungs- und Lernmöglichkeiten sowie Überlegungen zur Umsetzung in der Praxis
      • Nutzung durch die innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung
      • Nutzung durch die Pflegeschule und durch Schüler/innen
      • Weitere Überlegungen zur Umsetzung in der Praxis
    • Didaktische Grundsätze
    • Die Rolle und die Aufgaben von Lehrenden und Lernenden
    • Vor- und Nachteile
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Lernen am Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere am Beispiel der Lernwerkstatt. Sie analysiert die Bedeutung des Lernens am Arbeitsplatz, definiert die verschiedenen Formen des arbeitsplatzbezogenen Lernens und untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Lernwerkstatt in der Pflege.

  • Die Bedeutung von lebenslangem Lernen in der Pflege
  • Die verschiedenen Formen des arbeitsplatzbezogenen Lernens
  • Die Lernwerkstatt als Instrument des arbeitsplatzbezogenen Lernens
  • Die Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Lernwerkstatt in der Pflege
  • Die Rolle von Lehrenden und Lernenden in der Lernwerkstatt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Lernens am Arbeitsplatz in der Pflege dar und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Lernens am Arbeitsplatz im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Pflege. Kapitel 3 definiert verschiedene Formen des arbeitsplatzbezogenen Lernens und bietet Beispiele aus der Praxis, wie z. B. Skillslab, Lerninseln, Qualitätszirkel und Projektlernen. Kapitel 4 untersucht die Lernwerkstatt als spezifische Form des arbeitsplatzbezogenen Lernens, beschreibt deren Definition, Merkmale, Varianten und Einsatzmöglichkeiten in der Pflege. Das Kapitel beleuchtet auch die didaktischen Grundsätze der Lernwerkstatt und die Rolle von Lehrenden und Lernenden.

Schlüsselwörter

Lernen am Arbeitsplatz, Gesundheits- und Krankenpflege, Lernwerkstatt, Skillslab, Qualitätszirkel, Projektlernen, Fort- und Weiterbildung, Didaktik, Lehrende, Lernende.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernen am Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege: Möglichkeiten und Umsetzung - im Besonderen am Beispiel Lernwerkstatt
Université
University of Applied Sciences Esslingen
Cours
Organisation und Planung von Fort- und Weiterbildung
Note
1,3
Auteur
Bettina Schank (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V55367
ISBN (ebook)
9783638503310
ISBN (Livre)
9783656804239
Langue
allemand
mots-clé
Lernen Arbeitsplatz Gesundheits- Krankenpflege Möglichkeiten Umsetzung Besonderen Beispiel Lernwerkstatt Organisation Planung Fort- Weiterbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bettina Schank (Auteur), 2006, Lernen am Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege: Möglichkeiten und Umsetzung - im Besonderen am Beispiel Lernwerkstatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55367
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint