Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kundenreaktionen bei Out of Stocks. Mit wie viel Verlust ist durch Präsenzlücken im Regal zu rechnen?

Title: Kundenreaktionen bei Out of Stocks. Mit wie viel Verlust ist durch Präsenzlücken im Regal zu rechnen?

Seminar Paper , 2003 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Kauffrau Erika Otto (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„If you believe, with all hype around ECR and the brave new world of technologies, that retail OOS have gone down in the past 20 years, you are wrong. And if you believe shoppers are still willing to accept low service levels, you are wrong again“ (Gruen/Corsten 2002b, S. 45). Out-of-Stocks (OOS) sind eines der gravierendsten Probleme der Logistik und somit auch für das Marketing. Sowohl Handel, Lieferanten als auch Hersteller sind von OOS und dessen Auswirkungen betroffen. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie Kunden mit der Situation umgehen, wenn sie einen Stock-out erfahren. Konsumenten können auf verschiedenste Art und Weise reagieren, um die aufgetretenen Bestandslücken auszugleichen. Die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten und deren Konsequenzen sollen in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden, um daraus Maßnahmen abzuleiten, was Händler und Hersteller verbessern können. Folglich steht der Marketingaspekt rund um das Konsumentenverhalten im Vordergrund dieser Arbeit. Die logistische Betrachtungsweise wird außen vor gelassen.
In der vorliegenden Arbeit wird anhand diverser Studien ein Konzept für eine Kundenbefragung erstellt, mit dem empirisch erklärt werden soll, wie viele Verluste dem Händler und Hersteller durch Präsenzlücken im Regal entstehen. Im Vorfeld wird jedoch ein Abriss über den State of the Art präsentiert, um die grundlegenden Aspekte zu klären. Es existieren dazu bereits zahlreiche Studien, die sich mit der Out-of-Stock - Problematik auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Betrachtung von Out-of-Stocks
    • Definition und Abgrenzung
    • Ursachen von OOS
  • Kundenreaktionen bei Stock-outs
    • State-of-the-Art von Out-of-Stock - Situationen
    • Einflussfaktoren auf Kundenreaktionen bei Out-of-Stocks
    • Arten von Kundenreaktionen
      • Markenwechsel
      • Substitution innerhalb der Marke (Artikel- und Kategoriewechsel)
      • Ladenwechsel
      • Verschieben des Kaufes und Kaufabbruch
    • Ökonomische Effekte
      • Auswirkungen von OOS auf Handel und Hersteller
      • Auswirkungen von OOS auf Konsumenten
  • Konzept einer Kundenbefragung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Out-of-Stocks (OOS) auf Kunden und deren Reaktionen. Ziel ist die Erstellung eines Konzepts für eine Kundenbefragung zur empirischen Bestimmung der finanziellen Verluste für Handel und Hersteller durch fehlende Produkte im Regal. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und konzentriert sich auf den Marketingaspekt des Konsumentenverhaltens.

  • Definition und Ursachen von Out-of-Stocks (OOS)
  • Arten von Kundenreaktionen auf OOS-Situationen
  • Einflussfaktoren auf Kundenreaktionen
  • Ökonomische Auswirkungen von OOS auf Handel, Hersteller und Konsumenten
  • Konzept für eine Kundenbefragung zur Quantifizierung von Verlusten durch OOS

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Out-of-Stocks (OOS) ein und betont deren Bedeutung für Handel, Hersteller und Logistik. Sie benennt die Problematik von OOS und deren Auswirkungen, fokussiert auf den Marketingaspekt des Konsumentenverhaltens, und formuliert das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines Konzepts für eine Kundenbefragung zur Quantifizierung von Verlusten durch OOS. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit.

Allgemeine Betrachtung von Out-of-Stocks: Dieses Kapitel definiert Out-of-Stocks und grenzt den Begriff ab. Es analysiert die Ursachen von OOS-Situationen, die sowohl auf Seiten des Handels als auch der Lieferanten und Hersteller liegen können. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Faktoren, die zu Präsenzlücken im Regal führen.

Kundenreaktionen bei Stock-outs: Dieser Abschnitt präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Kundenreaktionen auf OOS. Er identifiziert verschiedene Arten von Reaktionen, wie Markenwechsel, Substitution, Ladenwechsel und Kaufaufschub oder -abbruch. Der Fokus liegt auf den Einflussfaktoren, die die jeweilige Kundenreaktion bestimmen. Weiterhin werden die ökonomischen Auswirkungen dieser Reaktionen für Handel und Hersteller sowie für den Konsumenten analysiert.

Konzept einer Kundenbefragung: Dieses Kapitel, welches im Originaltext nicht detailliert ausgearbeitet ist, beschreibt das Konzept für eine empirische Untersuchung zur Messung der finanziellen Auswirkungen von OOS. Es beinhaltet wahrscheinlich die Definition der zu erfassenden Variablen (konsumentenspezifische, produktspezifische und situationsspezifische Faktoren) sowie die Entwicklung eines geeigneten Fragebogens für die Kundenbefragung.

Schlüsselwörter

Out-of-Stocks (OOS), Kundenreaktionen, Konsumentenverhalten, Markenwechsel, Substitution, Ladenwechsel, Kaufabbruch, ökonomische Effekte, Handel, Hersteller, Logistik, Kundenbefragung, empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Out-of-Stocks auf Kunden und deren Reaktionen

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Out-of-Stocks (OOS) – also dem Fehlen von Produkten im Regal – auf Kunden und deren Reaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Marketingaspekt des Konsumentenverhaltens und der Quantifizierung der finanziellen Verluste für Handel und Hersteller durch OOS.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ursachen von OOS, Arten von Kundenreaktionen auf OOS-Situationen (z.B. Markenwechsel, Substitution, Ladenwechsel, Kaufabbruch), Einflussfaktoren auf Kundenreaktionen, ökonomische Auswirkungen von OOS auf Handel, Hersteller und Konsumenten, sowie das Konzept einer Kundenbefragung zur Messung der finanziellen Verluste durch OOS.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Betrachtung von Out-of-Stocks, ein Kapitel zu Kundenreaktionen bei Stock-outs, ein Kapitel zum Konzept einer Kundenbefragung und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Hauptkapitel analysieren die Ursachen und Auswirkungen von OOS sowie das Kundenverhalten. Das Kapitel zum Konzept der Kundenbefragung beschreibt den Ansatz zur empirischen Untersuchung der finanziellen Verluste.

Was wird im Kapitel "Allgemeine Betrachtung von Out-of-Stocks" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Out-of-Stocks, grenzt den Begriff ab und analysiert die Ursachen von OOS-Situationen. Es untersucht die Faktoren sowohl auf Seiten des Handels als auch der Lieferanten und Hersteller, die zu Präsenzlücken im Regal führen.

Welche Kundenreaktionen auf Out-of-Stocks werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Kundenreaktionen, darunter Markenwechsel, Substitution (Artikel- und Kategoriewechsel innerhalb der Marke), Ladenwechsel, sowie das Verschieben oder Abbrechen des Kaufes. Es werden auch die Einflussfaktoren auf diese Reaktionen analysiert.

Welche ökonomischen Auswirkungen von OOS werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die ökonomischen Auswirkungen von OOS auf den Handel, die Hersteller und die Konsumenten. Es geht darum, die finanziellen Verluste zu quantifizieren, die durch fehlende Produkte entstehen.

Was ist das Ziel der Kundenbefragung?

Ziel der Kundenbefragung ist die empirische Bestimmung der finanziellen Verluste für Handel und Hersteller, die durch fehlende Produkte im Regal entstehen. Das Konzept beinhaltet die Definition relevanter Variablen und die Entwicklung eines geeigneten Fragebogens.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Out-of-Stocks (OOS), Kundenreaktionen, Konsumentenverhalten, Markenwechsel, Substitution, Ladenwechsel, Kaufabbruch, ökonomische Effekte, Handel, Hersteller, Logistik, Kundenbefragung, empirische Forschung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenreaktionen bei Out of Stocks. Mit wie viel Verlust ist durch Präsenzlücken im Regal zu rechnen?
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,7
Author
Diplom-Kauffrau Erika Otto (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V55386
ISBN (eBook)
9783638503426
ISBN (Book)
9783656794974
Language
German
Tags
Kundenreaktionen Stocks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau Erika Otto (Author), 2003, Kundenreaktionen bei Out of Stocks. Mit wie viel Verlust ist durch Präsenzlücken im Regal zu rechnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55386
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint