Der gesamte Bericht befasst sich mit dem Thema von möglichen Finanzierungsalternativen für Vereine der Fußball-Bundesliga. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Schechter- Anleihe gelegt. Dadurch, dass der Kirch-Media Konzern im Jahre 2002 Insolvenz anmelden musste, ist den Bundesligisten ein Großteil ihrer Einnahmequellen genommen worden. Obwohl ein neuer Fernsehvertrag ausgehandelt werden konnte, sind die Einnahmen nach dem April 2002 deutlich unter das ehemals hohe Niveau gesunken. Durch diesen unerwarteten Einbruch sind viele Vereine plötzlich um ihre Haupteinnahmequelle gebracht worden. Folgen davon sind, dass das Level der Spielergehälter gesunken ist und nicht mehr so viel Geld für Spielertransfers zur Verfügung steht. Weiterhin entwickelt sich die Schere zwischen den armen und reichen Vereinen immer weiter auseinander. Zusätzlich haben die reichen, größeren Vereine wie Bayern München und Schalke 04 bessere Möglichkeiten, Finanzierungsalternativen in Anspruch zu nehmen als kleinere.
Nachdem alle Vereine der ersten Fußball-Bundesliga ihre Profifußball-Abteilung vom Hauptverein ausgegliedert und sie in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt haben, entwickeln sich neue Möglichkeiten für die Bundesliga-Klubs Eigenkapital zu beschaffen. Dies erscheint umso wichtiger vor dem Hintergrund der Einführung von Basel II und dem damit einhergehenden Rückzug der Banken aus dem Kreditgeschäft mit Fußball-Vereinen. Durch die Umstrukturierung des Vereins ergeben sich zusätzliche Finanzierungsalternativen zur bisherigen Innenfinanzierung über TV-Honorare, Ticketing und Merchandising. Durch die neu entstandenen Möglichkeiten ergeben sich Alternativen wie der Börsengang, Mezzanine-Finanzierung und die Finanzierung über Anleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierung
- Definition des Finanzierungsbegriffs
- Ziele der Finanzierung
- Arten der Finanzierung
- Anleihen
- Definition der Anleihe
- Unterschiedliche Anleihetypen
- Asset Backed Securities
- Gründe für die Finanzierungskrise im deutschen Profifußball
- Die Kirch-Pleite
- Wachsender Verschuldungsgrad der Profivereine
- Rückzug der Banken aus dem Fußball-Geschäft
- Schere zwischen Arm und Reich
- Zwischenfazit
- Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine
- Vereinsstruktur vs. Kapitalgesellschaften
- Möglichkeiten alternativer Finanzierungswege
- Die Schechter-Anleihe
- Definition der Schechter-Anleihe
- Zu erfüllende Voraussetzungen
- Verwendungszweck
- Resultierende Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht untersucht alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Vereine der Fußball-Bundesliga, wobei die Schechter-Anleihe im Zentrum steht. Er analysiert die Gründe für die Finanzierungskrise im deutschen Profifußball und beleuchtet die Herausforderungen, denen Vereine aufgrund der Kirch-Pleite und des Rückzugs von Banken aus dem Kreditgeschäft gegenüberstehen. Darüber hinaus werden verschiedene Finanzierungswege für Vereine vorgestellt und die Schechter-Anleihe im Detail betrachtet.
- Finanzierungskrise im deutschen Profifußball
- Alternative Finanzierungswege für Fußballvereine
- Die Schechter-Anleihe als Finanzierungsinstrument
- Chancen und Risiken der Schechter-Anleihe
- Entwicklung der Vereinsstrukturen im Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine ein und stellt die Relevanz der Schechter-Anleihe in diesem Kontext heraus. Das Kapitel "Finanzierung" definiert den Begriff, erläutert die Ziele und Arten der Finanzierung. Im Kapitel "Anleihen" werden Anleihen im Allgemeinen vorgestellt, verschiedene Anleihetypen erläutert und Asset Backed Securities definiert.
Das Kapitel "Gründe für die Finanzierungskrise im deutschen Profifußball" analysiert die Kirch-Pleite, den wachsenden Verschuldungsgrad der Profivereine, den Rückzug der Banken aus dem Fußball-Geschäft und die Schere zwischen arm und reich, wobei ein Zwischenfazit die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Das Kapitel "Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine" behandelt die Vereinsstruktur im Vergleich zu Kapitalgesellschaften, stellt verschiedene alternative Finanzierungswege vor und beleuchtet die Schechter-Anleihe im Detail.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Berichts sind alternative Finanzierungsmöglichkeiten, Fußballvereine, Schechter-Anleihe, Finanzierungskrise, Kirch-Pleite, Bankenrückzug, Vereinsstruktur, Kapitalgesellschaften, Asset Backed Securities, Chancen und Risiken.
- Citation du texte
- Jens Geissler (Auteur), 2005, Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine unter besonderer Berücksichtigung der Schechter-Anleihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55391