Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Möglichkeiten und Grenzen eines effektiven E-Commerce

Titre: Möglichkeiten und Grenzen eines effektiven E-Commerce

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Frank Pupkes (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Mitte der neunziger Jahre das Internet erstmals auch Einzug in den deutschen Büros und Wohnzimmern hielt, entwickelte sich eine völlig neue Möglichkeit, Kunden über diese Medium anzusprechen. Die Anfänge im Handel bildeten hier Online-Auktionen (ab 1995). Damals noch vor dem Hintergrund, möglichen Überschuss oder B-Ware abzusetzen. Es wurde schnell erkannt, dass sich E-Commerce in diesem Punkt sehr gut für den direkten Vergleich von Angebot und Nachfrage eignete. Diese Auktionssysteme haben sich seither als Allokationsmechanismen in elektronischen Märkten etabliert.1 Ging man damals davon aus, dass sich hauptsächlich Bücher und CD’s, sowie Reisen und Versicherungen über diesen Distributionskanal verkaufen lassen würden, werden heutzutage nahezu alle Waren über das Internet vertrieben. In dieser Hausarbeit soll es um die Möglichkeiten gehen, die der Internethandel bietet, aber auch wo sich heute noch die Grenzen befinden. Die Betrachtung soll unter dem Leitziel der Effektivität erörtert werden. Um E-Commerce effektiv zu betreiben werden an dieser Stelle

1. die Ziele vorausgesetzt, die mithilfe von E-Commerce erreicht werden sollen,
2. die Tools beschrieben, die zur Erreichung dieser Effektivität notwendig sind.

Kostenaspekte können in diesem Fall nur bedingt berücksichtigt werden, obwohl sie im ECommerce eines der entscheidenden Kriterien für Unternehmen darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Eingliederung und Definition von Electronic Commerce
    • 2.2 Abgrenzung E-Commerce zu E-Business
    • 2.3 Marktformen im E-Commerce
    • 2.4 Entwicklungen in Zahlen
    • 2.5 Effektivität des E-Commerce und Anforderungen an das Unternehmen
    • 2.7 Anforderungen an Waren und Produkte
  • 3. Möglichkeiten für Handelsunternehmen durch E-Commerce
    • 3.1 Vertrieb von Waren über das Internet
    • 3.2 Neue Kunden, neue Märkte, neue Länder
    • 3.4 Customer Relationship Management / One-to-One-Marketing
      • 3.4.1 Mass Customization - Individualisierung des Produkts
      • 3.4.2 Individualisierung des Angebots
      • 3.4.3 Gewinnung von Marketingdaten
      • 3.4.4 Kundensupport rund um die Uhr
  • 4. Grenzen im E-Commerce
    • 4.1 Problem der Kundenbindung
    • 4.2 Anforderungen an die Logistik
    • 4.3 Akzeptanz und Vertrauen in neue Technologien
    • 4.4 Elektronische Verträge
    • 4.4 Konkurrenz belebt das Geschäft?
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen eines effektiven E-Commerce und setzt dabei das Ziel, die Effektivität im E-Commerce zu beleuchten. Hierfür werden die Ziele definiert, die mithilfe von E-Commerce erreicht werden sollen, sowie die dafür notwendigen Tools beschrieben.

  • Eingliederung und Definition von E-Commerce
  • Abgrenzung E-Commerce zu E-Business
  • Marktformen im E-Commerce
  • Möglichkeiten für Handelsunternehmen durch E-Commerce
  • Grenzen im E-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Commerce ein und skizziert die Entwicklung des Online-Handels von den Anfängen bis zum heutigen Stand. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und definiert das Ziel der Effektivität im E-Commerce.

Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des E-Commerce. Es wird die Eingliederung und Definition von E-Commerce in die Distributionspolitik von Unternehmen erläutert, die Abgrenzung zu E-Business dargestellt sowie die wichtigsten Marktformen im E-Commerce beleuchtet. Die Entwicklung des E-Commerce in Zahlen sowie die Anforderungen an Unternehmen und Produkte im Bereich E-Commerce werden ebenfalls behandelt.

Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten, die der E-Commerce für Handelsunternehmen bietet. Es werden die Vorteile des Online-Vertriebs, die Erschließung neuer Märkte und Kunden sowie die Vorteile des Customer Relationship Managements im E-Commerce hervorgehoben.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Grenzen des E-Commerce. Die Herausforderungen der Kundenbindung, die Anforderungen an die Logistik, die Akzeptanz und das Vertrauen in neue Technologien sowie die rechtlichen Aspekte elektronischer Verträge werden diskutiert. Der Wettbewerb im E-Commerce und seine Auswirkungen werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

E-Commerce, E-Business, Online-Handel, Distributionspolitik, Customer Relationship Management, Kundenbindung, Logistik, Akzeptanz, Vertrauen, elektronische Verträge, Wettbewerb, Effektivität, Ziele, Tools.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten und Grenzen eines effektiven E-Commerce
Université
University of Applied Sciences Bremen
Cours
Handelsmanagement
Note
2,3
Auteur
Frank Pupkes (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V55444
ISBN (ebook)
9783638503891
ISBN (Livre)
9783638779388
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Grenzen E-Commerce Handelsmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Pupkes (Auteur), 2006, Möglichkeiten und Grenzen eines effektiven E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55444
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint